Die japanische Regierung verstärkt ihre Bemühungen, die digitale Kluft zwischen Jung und Alt zu verringern, da die rasante Digitalisierung im Land die dringende Notwendigkeit unterstreicht, den Generationenkonflikt anzugehen, berichtete Kyodo News.
In einem Land, in dem etwa 20 Millionen ältere Menschen nicht geübt im Umgang mit Smartphones und anderen digitalen Geräten sind, hat die japanische Regierung die Menschen unterstützt, indem sie in Zusammenarbeit mit Mobilfunkunternehmen Kurse organisiert hat. Allerdings ziehen solche Initiativen nur Menschen an, die bereit sind, neue digitale Fähigkeiten zu erlernen. Laut einer von der japanischen Regierung im Jahr 2020 durchgeführten Meinungsumfrage zur Smartphone-Nutzung antworteten fast 10 % der 18- bis 59-Jährigen, dass sie solche Geräte „kaum nutzen“ oder „nicht nutzen“. Der Anteil derjenigen, die angaben, Smartphones „kaum zu nutzen“, lag in der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen bei 25,7 % und in der Altersgruppe der über 70-Jährigen bei 57,9 %.
Ein von NTT Docomo organisierter Kurs, in dem Senioren die Verwendung von Smartphones beigebracht wird. Foto: Kyodo News |
Bei einem Smartphone-Tutorial, das der Telekommunikationsdienstleister NTT Docomo im April dieses Jahres in einem seiner Geschäfte in Tokio abhielt, zeigte der Kursleiter zwei älteren Menschen ein Foto eines großen weißen Hundes und erklärte, wie man über die Kamerafunktion eine Bildersuch-App verwendet. Die Teilnehmer werden aufgefordert, ein Foto aufzunehmen und mithilfe der App die Hunderasse zu bestimmen. „Es ist etwas umständlich, heutzutage kein Smartphone mehr nutzen zu können. Ich möchte meine Fähigkeiten verbessern“, sagte ein Kursteilnehmer.
Seit ihrer Einführung im Jahr 2018 haben die Smartphone-Kurse von NTT Docomo mehr als 15 Millionen Teilnehmer angezogen. Ein Mitarbeiter von NTT Docomo räumte jedoch auch ein, dass es für das Unternehmen schwierig sei, Menschen, die weniger an der Verbesserung ihrer digitalen Fähigkeiten interessiert seien, zur Teilnahme an Kursen zu bewegen. Jüngere Generationen betrachten digitale Technologien als selbstverständlich und sind sich der bestehenden Ungleichheiten nicht bewusst, sagt Tetsuya Toyoda, Forscher bei Oricom Digital Divide Solutions, einer privaten Organisation, die daran arbeitet, die digitale Kluft zu schließen. „Die Regierung, die Unternehmen und vor allem alle Menschen müssen das Problem erkennen und Anstrengungen unternehmen, es zu lösen“, betonte Herr Toyoda.
Ab dem Haushaltsjahr 2021 will das japanische Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation innerhalb von fünf Jahren 10 Millionen Menschen in Kursen im Umgang mit digitalen Geräten schulen. Im Jahr 2021 waren es 250.000 Teilnehmer. Diese Zahl sollte sich bis 2022 verdoppeln, ist aber noch weit vom Ziel entfernt.
DUONG NGUYEN
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)