70 Jahre sind vergangen, aber wenn er sich an den historischen Tag des 10. Oktober 1954 erinnert, kann sich Herr Nguyen Van Khang (89 Jahre), Leiter des Verbindungskomitees des Jugendteams, das damals an der Übernahme der Hauptstadt arbeitete, noch genau an jede Aufgabe und jedes Gefühl der jungen Männer erinnern, die damals erst 18 oder 20 Jahre alt waren.
Für sein „seltenes“ Alter verfügt Herr Khang über ein sehr gutes Gedächtnis, obwohl er ein Hörgerät tragen muss.
Nach einem Moment des Nachdenkens, in dem er jede Seite seiner Erinnerungen noch einmal durchblätterte, erinnerte er sich daran, dass er, als er gerade 19 geworden war und noch die Tan Trao Schule ( Tuyen Quang ) besuchte, zusammen mit elf anderen Mitgliedern vom Lehrerrat der Schule ausgewählt wurde, der Elite-Jugendgewerkschaft zur nationalen Rettung beizutreten.
Damals dachte er, er würde an die Dien-Bien -Phu-Front geschickt werden. Doch statt wie geplant nach Nordwesten zu marschieren, zog seine Gruppe nach Dai Tu (Thai Nguyen). Später erfuhr er, dass er für die Jugendmannschaft ausgewählt worden war, um die Hauptstadt einzunehmen.
Zwei Monate lang (von Juli bis September 1954) wurden etwa 400 Mitglieder der Jugendgewerkschaft aus den Schulen Tan Trao, Hung Vuong, Luong Ngoc Quyen und Nguyen Thuong Hien aus den Provinzen Tuyen Quang, Thai Nguyen und Phu Tho damit beauftragt, eine Ausbildung zu erhalten und die Politik der Regierung zu studieren, um eine wichtige Aufgabe zu erfüllen, bevor Regierung und Armee die Hauptstadt einnahmen.
Nach der Umerziehung erhielten Herr Khang und die anderen Mitglieder von ihren Vorgesetzten Anweisungen, die er nie vergessen sollte: „Wenn Sie Hanoi betreten, müssen Sie ernst sein und dürfen auf keinen Fall die Leute anfassen. Den jungen Leuten im Team ist es nicht erlaubt, sich zu lieben.“ Am 3. Oktober 1954 betrat er Hanoi.
„Damals waren wir junge Männer im Alter von 19 bis 20 Jahren, also noch sehr jung, aber wir hatten die Aufgabe, mit den Menschen Kontakt aufzunehmen, bevor die Armee zurückkehrte. Als wir nach Hanoi zurückkehrten, machten wir uns große Sorgen, wie wir diese Aufgabe gut erledigen könnten“, erzählte Herr Khang.
Vom 3. bis 6. Oktober 1954 begann das Jugendteam, das die Hauptstadt übernahm, mit einer Aufklärungsmission und nahm Kontakt mit der Bevölkerung von Hanoi auf, bevor die Armee einmarschierte, um die Macht zu übernehmen.
Damals verbreitete der Feind viele verzerrte Informationen, um unser Volk zur Auswanderung in den Süden zu bewegen. Die Mitglieder des Jugendteams, die die Hauptstadt einnehmen wollten, wurden in Gruppen von 7 bis 10 Personen aufgeteilt und infiltrierten 36 Straßen, um die ihnen zugewiesenen Aufgaben auszuführen.
Herr Khang und die jungen Leute des Teams haben mit Beamten, jungen Leuten an Universitäten und weiterführenden Schulen, Teenagern, Kleinhändlern, Kleinunternehmern und anderen Menschen Kontakt aufgenommen, um über die Politik unserer Regierung zu sprechen.
Bei Treffen mit den Menschen in der Hauptstadt mussten er und seine Teamkollegen viele Fragen beantworten, wie etwa: Dürfen Blumenverkäufer Ao Dai tragen? Dürfen Händler auf dem Dong Xuan-Markt weiterhin Handel treiben? Werden die Gehälter geändert? usw.
Dank der Schulung in den Richtlinien und Leitlinien der Partei und Regierung zu Geschäfts- und Studienaktivitäten in der Schule konnte jeder im Team den Menschen klar und selbstbewusst antworten: „Die Regierung wird das Leben wie bisher aufrechterhalten. Es wird sich nichts ändern, die Menschen können beruhigt weiter in Hanoi leben.“
Um Sympathie bei der Jugend zu wecken, ging das Jugendarbeitsteam in der Hauptstadt auf die Straße, traf und sprach mit den Menschen und Jugendlichen und brachte ihnen Gesang und Tanz bei.
„Dank der Propaganda- und Mobilisierungsarbeit konnten alle Aktivitäten in Büros, Schulen, Kraftwerken, Wasserwerken, Zügen usw. wie gewohnt weiterlaufen, als unsere Armee in die Hauptstadt zurückkehrte, um die Macht zu übernehmen. Der einzige Unterschied bestand darin, dass die französische Armee nicht mehr in Hanoi präsent war“, erzählte Herr Khang stolz.
Mit der Ermutigung und den Erklärungen der Mitglieder des Jugendteams, die die Hauptstadt einnahmen, säuberten die Menschen, Teenager und das Jugendteam nach dem Abzug der französischen Truppen die Straßen.
In der Nacht des 9. Oktober 1954 war ganz Hanoi fast schlaflos. Jugendliche und Menschen in den Vierteln blieben die ganze Nacht wach, um Flaggen und Banner vorzubereiten, mit denen sie die Regierung und die Soldaten bei der Einnahme der Hauptstadt willkommen hießen.
Am 10. Oktober 1954 um 8:00 Uhr marschierte die Armee durch die fünf Tore in die Hauptstadt ein. Zehntausende Menschen in gepflegter Kleidung, mit bunten Fahnen und Blumen strömten auf die Straße, um die Regierung und die Revolutionsarmee zu begrüßen. Trommeln, Knallkörper und Jubel hallten durch die Straßen. An diesem historischen Tag wurde Herr Khang beauftragt, im heutigen Brunnengebiet des Hoan-Kiem-Sees für Sicherheit und Ordnung zu sorgen.
Der 10. Oktober 1954 ist ein historisches Ereignis, das ich mein Leben lang nicht vergessen werde. An diesem Tag umarmte eine Mutter ihr Kind, nachdem sie viele Jahre getrennt gewesen war, mit Tränen in den Augen. Ein Baby wurde nach seiner Rückkehr mit seinem Vater wiedervereint. Eine Frau wurde mit ihrem Mann wiedervereint. Doch viele Familien suchten überall nach ihren Angehörigen, konnten sie aber nicht finden.
Damals gab es viele berührende Bilder, aber leider gab es nicht so viele Kameras wie heute, um diese berührenden Momente festzuhalten“, erinnerte sich Herr Khang an die heiligen Momente der Geschichte.
Nach dem 10. Oktober 1954 schloss sich Herr Khang weiterhin dem Jugendfreiwilligenteam an, um die Hauptstadt zu erobern und die Migrationsbekämpfung in Hanoi voranzutreiben. Im April 1955 war die Mission seines Teams erfolgreich abgeschlossen. Einige Teammitglieder wurden für ein Auslandsstudium in China, der Sowjetunion, der Tschechoslowakei usw. ausgewählt.
1955 wurde Herr Khang zum Studium der Landwirtschaft nach China geschickt und arbeitete anschließend bis zu seiner Pensionierung im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Nachdem er zehn Jahre lang bei der Familie seines jüngsten Sohnes in Ho-Chi-Minh-Stadt gelebt hatte, kehrten Herr Nguyen Van Khang und seine Frau 2023 nach Hanoi zurück.
Er hofft, dass er anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung der Hauptstadt die Gelegenheit haben wird, die alten Mitglieder wiederzusehen, die einst im Jugendteam aktiv waren und sich für die Rückeroberung der Hauptstadt einsetzten.
In einem kleinen Haus tief in der Gasse 33 der Chua Lang Straße (Bezirk Dong Da, Hanoi) nahm Oberst Bui Gia Tue, ehemaliger Leiter der Rechtsabteilung (Generalabteilung für Industrie, Ministerium für Nationale Verteidigung), Reporter mit auf eine Reise zurück in die heroischen Jahre des 10. Oktober 1954 – dem Tag, an dem die Armee zurückkehrte, um die Hauptstadt von den französischen Kolonialisten zu erobern.
Herr Tue wurde in der Hang Be Straße (Bezirk Hoan Kiem) geboren und wuchs dort auf. Schon bald wurde er für revolutionäre Ideale sensibilisiert. In der Nacht des 19. Dezember 1946, als Präsident Ho Chi Minh den Aufruf zum nationalen Widerstand verlas, meldete sich der damals erst 15-jährige Tue freiwillig zum Kampf zur Verteidigung der Stadt.
Aufgrund seines jungen Alters wurde ihm lediglich die Aufgabe der Aufklärung und Kommunikation für die Nachbarschaftsmiliz Hang Be zugeteilt.
Ich wurde als Beobachter von einem Hochhaus in der Cau Go Straße abkommandiert. Wenn ich die französische Armee kommen sah, schwenkte ich eine Flagge, um der Miliz zu signalisieren, dass sie zum Gegenschlag bereit war. Während dieser 60 Kriegstage war ich einmal direkt an Kampfhandlungen beteiligt.
Damals brachten die Franzosen einen Panzer und ein Militärfahrzeug, gefolgt von Infanterie aus der Tran Nhat Duat Straße, und versuchten, unsere Verteidigungslinie zu durchbrechen, was ihnen jedoch nicht gelang“, sagte Herr Tue.
Am 17. Februar 1947 zog sich das Hauptstadtregiment aus der Stadt zurück. Herr Tue war nicht alt genug, um der Armee beizutreten, also evakuierten er und seine Familie ins Hinterland. 1948 besuchte Herr Tue einen Verwandten, der als Arzt bei der 308. Division arbeitete, und bat darum, der Armee beitreten zu dürfen.
Da er noch nicht alt genug war, lehnten seine Verwandten dies ab und rieten ihm, sein Studium fortzusetzen. Dank der Entschlossenheit dieses patriotischen jungen Mannes wurde sein Wunsch jedoch erfüllt und er kämpfte in den Reihen der 308. Division. Als unsere Armee und unser Volk in die Dien-Bien-Phu-Kampagne eintraten, übernahm Herr Tue die Rolle des Zugführers und war gleichzeitig für den Transport und die Munitionsversorgung der Artillerie zuständig.
Bei der Erwähnung der Dien-Bien-Phu-Kampagne kamen Onkel Hos Soldaten viele Erinnerungen in den Sinn: „Zusätzlich zum Munitionstransport hatte meine Einheit auch die Aufgabe, die sich ergebenden französischen Truppen in Empfang zu nehmen. Aus unbekannten Gründen oder im Wissen, dass sie die Schlacht verlieren würden, bereitete die französische Armee im Voraus weiße Schals vor und gab ihre Waffen eine nach der anderen ab. Beim Anblick dieser Szene hatten wir das Gefühl, dass der Tag des Friedens, der Tag der Rückkehr nach Hanoi nicht mehr fern war.“
Die Dien-Bien-Phu-Kampagne verlief erfolgreich, die 308. Division marschierte nach Hanoi. Bei seiner Ankunft in Phu Tho hatte Herr Tue die Ehre, als einer von 70 Offizieren und Soldaten Onkel Ho im Hung-Tempel zu treffen und dessen wichtige Anweisungen für die Rückkehr zur Einnahme der Hauptstadt zu hören.
„Onkel Ho sagte ‚Rückkehr‘, weil er wusste, dass wir Hanoi verlassen würden. Vor der Abreise schrieben die Soldaten des Hauptstadtregiments den Slogan ‚Eines Tages werden wir nach Hanoi zurückkehren‘ auf. Für uns war das ein Versprechen des Sieges“, sagte Oberst Bui Gia Tue.
Am 10. Oktober 1954 kam der historische Moment: Die Armeeeinheiten teilten sich in viele große Gruppen auf, um in die Hauptstadt einzumarschieren und sie einzunehmen.
Das Auto von Herrn Tue war das dritte Auto, das Hanoi betrat, nach den Autos des Vorsitzenden des Militärverwaltungskomitees Vuong Thua Vu und des stellvertretenden Vorsitzenden des Militärverwaltungskomitees von Hanoi Tran Duy Hung.
Der Konvoi verließ Ha Dong, und die Hauptstadt tauchte allmählich vor unseren Augen auf, ein Wald aus Flaggen, Bannern und Slogans, von denen die meisten „Lang lebe Ho Chi Minh“ lauteten. Herr Tue und seine Kameraden marschierten durch Cua Nam, Hang Dau, Hang Ngang, Hang Dao, den Hoan-Kiem-See … und schlossen sich dann am Fahnenmasthof anderen Einheiten an.
„Ich saß direkt vor dem Auto auf der rechten Seite und wurde Zeuge der Freude und des Glücks von Zehntausenden von Menschen, die uns begrüßten und den Slogan „Ein Hoch auf Onkel Hos Soldaten“ riefen. In diesem Moment war ich zutiefst bewegt.
„Die Leute sahen die Soldaten mit Augen voller Zuneigung und Nähe an, wie sie es lange erwartet hatten. Die Schülerinnen der Trung Vuong Schule eilten herbei, um jeden Soldaten zu begrüßen, zu umarmen und ihm an der Hand zu gratulieren … Das war ein wirklich glücklicher Moment, den ich nie vergessen werde“, erzählte Oberst Bui Gia Tue emotional.
Am 10. Oktober 1954 um 15:00 Uhr ertönte im Stadttheater ein langer Pfiff. Die majestätische Nationalhymne erklang, Armee und Volk wurden eins. Die rote Flagge mit dem gelben Stern wehte auf dem Hanoi Flag Tower.
Divisionskommandeur Vuong Thua Vu verlas im Namen der Militärkommission den Appell von Präsident Ho Chi Minh an die Bevölkerung von Hanoi. Unmittelbar nach dem Brief erklangen Rufe: „Lang lebe Präsident Ho Chi Minh!“, die den Respekt und den Stolz der Bevölkerung der Hauptstadt für Onkel Ho zum Ausdruck brachten.
„Wir haben die Aufgabe, die von Onkel Ho zugewiesene Hauptstadt zu übernehmen, gut gemeistert und das Leben der Menschen normalisiert sich allmählich.
Die Tage meiner Rückkehr nach Hanoi bescherten mir unvergessliche Erinnerungen. Ich hoffe, dass die Erinnerungen an diesen Sieg über Generationen hinweg, insbesondere in der heutigen jungen Generation, nachhallen werden. Ich hoffe, dass Sie die Tradition Ihrer Vorfahren fortführen, lernen und praktizieren, um eine kultivierte, zivilisierte, reiche und moderne Hauptstadt aufzubauen“, sagte Oberst Bui Gia Tue.
Nach der Einnahme der Hauptstadt wurden Herr Tue und seine Teamkollegen der Einheit beauftragt, etwa zwei Monate lang das Wasserwerk Yen Phu zu schützen.
Den tiefsten Eindruck in seinem Herzen hinterließen die beiden Begegnungen mit Onkel Ho. Das erste Mal war, als Präsident Ho Chi Minh im September 1954 im Hung-Tempel in Phu Tho das Avantgarde-Armeekorps (d. h. die Division 308) traf und mit ihm sprach, bevor die Einheit die Hauptstadt einnahm.
Das zweite Mal war, als er an der Universität für Wirtschaft und Finanzen (heute National Economics University) studierte. An diesem Tag besuchte Onkel Ho die Schule und er hatte Gelegenheit, mit ihm zu sprechen.
Am Nachmittag des 3. Februar 1961 besuchte Onkel Ho plötzlich die Universität für Wirtschaft und Finanzen. Niemand hatte gedacht, dass Onkel Ho die Schule besuchen würde, während er mit der Arbeit beschäftigt war. Als er in der Schule ankam, ging Onkel Ho direkt in die Küche, inspizierte die Küche des Personals und der Schüler und ging dann in die Aula.
Im Saal saß Herr Tue in der ersten Reihe. Onkel fragte: „Wie heißt du?“. Herr Tue stand auf und antwortete: „Ja, Onkel, ich bin Bui Gia Tue.“
Onkel fuhr fort: „Tue, bitte antworte mir im Namen der hier anwesenden Studenten. Wofür studierst du?“, „Ja, Onkel, wir studieren, um dem Volk zu dienen.“
„Was bedeutet es, dem Volk zu dienen?“ „Ja, Onkel, dem Volk zu dienen bedeutet, sich um das Leben der Menschen zu kümmern, damit sie ihre Ernährung, ihre Unterkunft, ihre Kleidung, ihre Transportmöglichkeiten und ihre Bildung verbessern können.“ „Das ist gut, setzen Sie sich.“ Herr Tue erinnerte sich an sein zweites Treffen mit Onkel Ho, das er nie vergessen würde.
Nach seinem Abschluss an der Universität für Wirtschaft und Finanzen arbeitete Herr Tue in der Abteilung für Militärausrüstung (Generalabteilung der Verteidigungsindustrie). Später hatte er verschiedene Positionen in verschiedenen Einheiten inne. 1991 ging er im Rang eines Obersts in den Ruhestand.
In den Erinnerungen von Oberst Bui Gia Tue und Herrn Nguyen Van Khang war Hanoi im Oktober 1954 in 36 Straßen zusammengefasst.
Herr Khang erinnert sich noch genau an die Straße von Nga Tu So nach Ha Dong (heute Bezirk Ha Dong). Auf beiden Seiten waren Felder, es gab keine Häuser oder Straßen wie heute. Sogar die Nguyen Chi Thanh Straße (heute Bezirk Cau Giay) oder der Abschnitt des Dong Da-Berges, von der Tay Son Straße bis zur Giai Phong Straße (Bezirk Hoang Mai), bestanden ausschließlich aus Feldern.
Die Häuser sind meist einstöckig, gelegentlich gibt es auch zwei- oder dreistöckige Häuser. Hang Ngang, Hang Dao, Hang Ma, Hang Bac, Hang Cot, Hang May usw. sind belebter als andere Stadtteile. Nachts sind die 36 Straßen der Hauptstadt elektrisch beleuchtet.
„Die Veränderungen in Hanoi sind heute enorm. Nach 70 Jahren hat die Hauptstadt in allen Bereichen ein neues Aussehen und ein neues Gesicht angenommen“, so Khang.
Hanoi entwickelt sich nicht nur in Bezug auf Infrastruktur, Wirtschaft und Gesellschaft stark, sondern die Stadt schenkt auch dem Leben von Menschen mit verdienstvollen Leistungen und politischen Familien große Aufmerksamkeit.
„Seit vielen Jahren gibt es bei uns kostenlose Krankenversicherungskarten und kostenlose Busfahrten. An Feiertagen, wie zum Beispiel Tet und wichtigen nationalen Jubiläen, kümmert sich die Stadt stets um Familien mit revolutionären Verdiensten, Familien in schwierigen Lebensumständen usw. Das sind sehr humane und sinnvolle Aktionen der Stadt“, so Herr Khang.
Er bekräftigte, dass er weiterhin revolutionäre Ethik, Pioniergeist und Vorbildfunktion fördern und seine Kinder und Enkel aktiv dazu ermutigen werde, die Politik der Partei und die Gesetze des Staates gut umzusetzen.
Als Sohn, der im Herzen der Hauptstadt geboren und aufgewachsen ist, versteht Oberst Bui Gia Tue die Veränderungen und die Entwicklung der heutigen Hauptstadt ganz genau.
Oberst Tue erzählte, dass die vom Krieg zerstörte Stadt seit fast zehn Jahren vom Gestank des Schießpulvers und vom Lärm der Bomben und Kugeln erschüttert sei. Heute sei Hanoi ein wirtschaftliches, kulturelles, wissenschaftliches und pädagogisches Zentrum und spiele eine wichtige Rolle im Land und in der Region.
„Wenn wir auf den Entwicklungsprozess der Hauptstadt zurückblicken, sehen wir alle schnelle Veränderungen, eine umfassende und nachhaltige Entwicklung von städtischen zu ländlichen Gebieten. Die Kluft zwischen ländlichen und städtischen Gebieten hat sich verringert.“
Vor 70 Jahren waren die ländlichen Gebiete voller Strohhäuser und Lehmwände, aber heute hat sich das geändert. „Von den Städten bis hin zu den ländlichen Gebieten gibt es Hochhäuser, Elektrizität, Straßen, Schulen und saubere, geräumige Krankenstationen“, sagte Oberst Tue.
Vor 7 Jahrzehnten gab es in Hanoi nur 36 Straßen. Heute ist die große, schöne, gerade Straße vom internationalen Flughafen Noi Bai über die Nhat Tan-Brücke direkt ins Stadtzentrum ein Beweis für den Wandel, die Entwicklung und die internationale Expansion Hanois.
Darüber hinaus wurden und werden viele neue zivilisierte und moderne Stadtgebiete gebaut, die nach 70 Jahren Entwicklung urbanen Raum schaffen und der Hauptstadt ein neues Aussehen verleihen. Besonders hervorzuheben sind die modernsten Verkehrsbauwerke des Landes und der Region wie die Nhat Tan-Brücke, die Dong Tru-Brücke, die Vinh Tuy-Brücke, die Hochbahn Nhon-Cau Giay und die Hochbahn Cat Linh-Ha Dong usw.
Der gegenwärtige sozioökonomische Wohlstand Hanois ist dem Konsens und der Solidarität des gesamten politischen Systems von der zentralen bis zur lokalen Ebene und der Bevölkerung der Hauptstadt zu verdanken.
Inhalt: Nguyen Hai – Tran Van
Design: Tuan Huy
Quelle: https://dantri.com.vn/xa-hoi/nhiem-vu-dac-biet-truoc-ngay-tiep-quan-thu-do-20241009212253241.htm
Kommentar (0)