Die Temperatur an der Meeresoberfläche stieg am Freitag (4. August) auf 20,96 Grad Celsius, wie aus Daten des Klimaobservatoriums der Europäischen Union hervorgeht. Der bisherige Rekordwert lag laut dem Copernicus Climate Change Service der EU bei 20,95 Grad Celsius im März 2016.
Meereshitzewellen wie in Florida können Korallenbleiche verursachen. Foto: AFP
Wissenschaftlern zufolge haben die Ozeane seit Beginn des Industriezeitalters 90 % der durch menschliche Aktivitäten erzeugten überschüssigen Wärme absorbiert.
Diese überschüssige Wärme nimmt weiter zu, da sich Treibhausgase – hauptsächlich aus der Verbrennung von Öl, Gas und Kohle – in der Erdatmosphäre anreichern. Weltweit brechen die durchschnittlichen Meerestemperaturen seit April regelmäßig saisonale Hitzerekorde.
„Hitzewellen im Meer stellen eine direkte Bedrohung für einige Meereslebewesen dar“, sagte Piers Forster vom International Climate Centre der Universität Leeds. „In Florida haben wir als direkte Folge die Korallenbleiche beobachtet, und ich gehe davon aus, dass es weitere Auswirkungen geben wird.“
Es wird erwartet, dass die Erwärmung der Ozeane weitere Auswirkungen auf das Meeresleben hat, darunter die Migration bestimmter Arten und die Ausbreitung invasiver Arten.
Dies könnte die Fischbestände bedrohen und somit die Ernährungssicherheit in einigen Teilen der Welt gefährden. Wärmere Ozeane können zudem weniger Kohlendioxid (CO2) aufnehmen, was den Teufelskreis der globalen Erwärmung verschärft.
Und die durch El Niño verursachten höheren Temperaturen führen tendenziell zu einer noch stärkeren Erwärmung der Ozeane. Wissenschaftler erwarten, dass die schlimmsten Auswirkungen des aktuellen El Niño Ende 2023 spürbar sein werden und in den folgenden Jahren anhalten werden.
„Es gibt zwar sicherlich kurzfristige Faktoren, aber die wichtigste langfristige Ursache ist die Ansammlung von Treibhausgasen in der Atmosphäre, die durch menschliche Aktivitäten, vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, verursacht wird“, sagte Rowan Sutton, Direktor für Klimaforschung an der University of Reading.
Am Montag wurde vor der Küste Floridas eine Temperatur von 38,3 Grad Celsius gemessen – so heiß wie ein Whirlpool im Badezimmer – was als Weltrekord gilt.
In der vergangenen Woche stieg die Oberflächentemperatur des Nordatlantiks auf einen Rekordwert von durchschnittlich 24,9 Grad Celsius, wie aus vorläufigen Daten der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) hervorgeht.
Laut Spaniens führendem Meeresforschungszentrum hat das Mittelmeer Anfang Juli mit einer Durchschnittstemperatur von 28,71 Grad Celsius seinen täglichen Hitzerekord gebrochen.
Einem Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) aus dem Jahr 2019 zufolge hat sich die Häufigkeit mariner Hitzewellen seit 1982 mehr als verdoppelt. Bis 2100 könnten sie zehnmal häufiger auftreten als zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wenn die Schadstoffemissionen nicht reduziert werden.
Die Nutzung von Kohle, Öl und Gas wird voraussichtlich im Mittelpunkt der Debatten bei den bevorstehenden Klimagesprächen der Vereinten Nationen (COP28) stehen, die später in diesem Jahr in Dubai stattfinden sollen.
Mai Anh (laut AFP, CNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)