" LADEN" EMOTIONALE BATTERIEN
„Als Kind hörte ich oft, wenn ein neues Schuljahr begann, dass Eltern ihre Kinder anbrüllten: ‚Nächstes Jahr lernt ihr endlich richtig! Lasst eure Noten nicht wieder so abrutschen wie letztes Jahr!‘ Oder: ‚Streng dich an, sonst bin ich schuld, wenn du im neuen Schuljahr faul bist!‘ Das bedeutet, dass Kinder vor Schulbeginn gestresst, ängstlich und sogar gelangweilt sind. Sie freuen sich nicht mehr auf das neue Schuljahr, darauf, zur Schule zu gehen, um zu lernen und Wissen zu erwerben. Im Gegenteil, sie vermissen einfach ihre Freunde und wollen zur Schule gehen, um sie wiederzusehen“, sagte Frau Tran Thi Que Chi, stellvertretende Direktorin des Instituts für Erziehungswissenschaften und Ausbildung (IES).
Deshalb teilt Frau Que Chi den Lesern der Zeitung Thanh Nien einfache Möglichkeiten mit, wie Eltern in den letzten Sommerwochen mit ihren Kindern deren emotionale Batterien wieder aufladen und so Motivation und Begeisterung für das neue Schuljahr wecken können.
Eine Möglichkeit besteht darin, dass Eltern mit ihren Kindern zum Markt gehen und Frühstück kaufen, wodurch diese mehr Wissen erwerben und soziale Kontakte knüpfen. Dies lässt sich auf Kinder vom Kindergarten bis zum Gymnasium anwenden.
Eltern lassen ihre Kinder in der Küche mithelfen und kochen. Oder, wenn sie älter sind und sichere Küchengeräte benutzen können, lassen sie sie ein Gericht für die ganze Familie zubereiten.

Wettbewerbe beim Aufräumen des Zimmers und beim Dekorieren der Lernecke vor Beginn des neuen Schuljahres können Kinder zum Lernen motivieren.
FOTO: THUY HANG
Frau Que Chi schlägt außerdem eine flexible Möglichkeit vor, Kinder in den letzten Sommerwochen einzubinden (abhängig vom Alter des Kindes und davon, ob das Arbeitsumfeld der Eltern geeignet ist oder nicht): Sie sollen während bestimmter Sitzungen mit ihren Eltern zur Arbeit gehen dürfen.
Der Vater arbeitet als Automechaniker in einer Werkstatt. Das Kind begleitet ihn zur Arbeit, um seine Tätigkeit kennenzulernen und ihm bei einfachen Aufgaben zu helfen. Die Mutter arbeitet im Büro, und auch hier kann das Kind ihre Arbeit besser verstehen. Arbeitet die Mutter in einem Restaurant, kann das Kind ihr beim Bedienen und der Bestellungsaufnahme helfen. Neben dem Verständnis für die Arbeit der Eltern und der damit verbundenen Stärkung der Bindung, hilft diese Methode Kindern auch, frühzeitig eine berufliche Orientierung zu entwickeln und praktische Erfahrungen zu sammeln. Frau Que Chi betonte jedoch, dass diese Methode vom Alter des Kindes abhängt. Am besten eignet sie sich ab der vierten Klasse, wenn das Umfeld und der Arbeitsplatz der Eltern kindgerecht sind und es den Eltern ermöglicht wird, ihre Kinder zu bestimmten Zeiten mitzubringen.
Ein schöner Sommer muss nicht viel Geld kosten
Frau Nguyen Thi Song Tra, Direktorin der TH Education and Training Company Limited (Hanh Thong Ward, Ho-Chi-Minh-Stadt), ist überzeugt, dass es für Eltern sehr vorteilhaft ist, ihren Kindern Reisen, die Teilnahme an Sommerkursen oder ein Auslandsstudium zu ermöglichen, wenn sie die Möglichkeit dazu haben. Sollten die finanziellen Umstände dies jedoch nicht zulassen, gibt es dennoch Möglichkeiten für Eltern, mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen und sie im Sommer zu begleiten. Eltern können beispielsweise ein bis zwei freie Tage am Wochenende nutzen, um gemeinsam mit der Familie Hausarbeiten zu erledigen, zu kochen, zu lesen, zu töpfern, zu malen oder einen Ausflug in die Natur in der Nähe ihres Wohnorts zu unternehmen.
„Das alte Schuljahr ist vorbei, das neue steht vor der Tür. Egal, wie die Ergebnisse des vergangenen Schuljahres waren, wir sollten sie hinter uns lassen. Anstatt auf die Noten zu schauen, sollten Eltern gemeinsam mit ihren Kindern auf das vergangene Schuljahr zurückblicken und sehen, wie viel größer sie geworden sind, welche Erfahrungen sie gemacht haben, welche Sportarten sie betrieben haben, welche Fähigkeiten sie erlernt haben und woran sie im nächsten Schuljahr noch arbeiten müssen“, sagte Frau Tra. Laut ihr vermitteln diese Signale den Kindern das Gefühl, dass ihre Eltern immer für sie da sind, ihnen zuhören und sie dabei unterstützen, konkrete und klare Ziele zu verfolgen.
EIN NEUES SCHULJAHR IST EINE NEUE REISE, NICHT "DER NÄCHSTE WETTBEWERB".
Master, Doktor Pham Van Giao, Direktor des Instituts für Angewandte Psychologie und Pädagogik, ist der Ansicht, dass der ideale Sommer dann gegeben ist, wenn die Schüler ein Gleichgewicht zwischen Spielen, Ausruhen, Lernen und Üben von Fähigkeiten haben und während der Ferien von ihren Eltern begleitet werden, um sicherzustellen, dass ihre Kinder nicht "abdriften".
Laut Meister Dr. Giao ist die Realität jedoch, dass mit steigenden Erwartungen und zunehmendem Leistungsdruck das Lernen für viele Schüler und ihre Familien zur Belastung wird. Viele Schüler „altern vorzeitig“, wenn sie zusätzliche Kurse belegen, stressige Prüfungen ablegen und unter dem Leistungsdruck leben müssen, den Erwachsene ihnen bewusst oder unbewusst auferlegen.

Der Sommerspaß basiert auf familiären Bindungen und der Verbundenheit mit der Natur.
FOTO: THUY HANG
Laut Herrn Giao sollten Eltern daher in den letzten Sommerwochen, anstatt ihre Kinder in zusätzlichen Kursen nachzuholen, die Zeit nutzen, um sich mit ihren Kindern zusammenzusetzen, ein ruhiges Gespräch zu führen, um den Sommer Revue passieren zu lassen, die schönen Erlebnisse, die unerledigten Dinge, die Fähigkeiten und die Lehren aus den eigenen Erfahrungen ihrer Kinder zu teilen.
Eltern sollten die Bemühungen ihrer Kinder anerkennen, egal wie klein sie auch sein mögen. Familien können außerdem kleine, aber bedeutungsvolle Aktivitäten organisieren, wie zum Beispiel Picknicks, Besuche historischer und kultureller Stätten, die Teilnahme an Kursen zur Vermittlung von Lebenskompetenzen, gemeinsames Kochen, die Mitarbeit in gemeinnützigen Projekten oder einfach ein abendliches Gespräch vor dem Schlafengehen.
Gleichzeitig erklärte Herr Giao, dass die Schüler kürzlich die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse und die Abschlussprüfung der High School absolviert hätten, was für sie sehr stressig gewesen sei. Viele hätten nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, doch diese Ergebnisse seien nur der Anfang für sie, um mit neuen Zielen und auf einen neuen Lebensweg zu starten. Eltern sollten ihre Kinder nicht zusätzlich unter Druck setzen, da das neue Schuljahr noch nicht begonnen habe. Stattdessen sollten sie sie begleiten, ihnen zuhören, sie ermutigen, sich Zeit nehmen, um zu verstehen, was ihre Kinder brauchen, wo sie Schwierigkeiten haben und ihnen hilfreiche Unterstützung bieten. Denn in einer sich rasant verändernden Welt mit der Wissensexplosion, dem technologischen Fortschritt und der Globalisierung ist Bildung längst nicht mehr nur ein einfacher Prozess der Wissensvermittlung.
„Die UNESCO hat in ihrem berühmten Bericht „Lernen: Der Schatz in uns“ (1996) vier Grundpfeiler moderner Bildung etabliert: Lernen, Wissen zu erwerben, Lernen, Handeln zu erlernen, Lernen, zusammenzuleben, und Lernen, sich selbst zu entwickeln. Dies erfordert von jedem Einzelnen, ständig zu lernen, sich anzupassen, zusammenzuarbeiten und sich weiterzuentwickeln. Die moderne Bildung muss zum Prinzip zurückkehren: Lernen für eine ganzheitliche Entwicklung, nicht für Leistung“, analysierte Herr Giao.
„Ich hoffe, Eltern und Schüler sehen das neue Schuljahr als einen neuen Lebensabschnitt und nicht als einen weiteren Wettkampf. Schüler sollten sich erreichbare, konkrete und sinnvolle Ziele setzen. Vergleicht euch nicht mit euren Freunden, sondern mit eurem gestrigen Ich“, sagte Herr Giao.
Kleine Wettbewerbe schaffen große Inspiration
Frau Tran Thi Que Chi schlägt vor, dass Familien zum Ende des Sommers kleine Wettbewerbe veranstalten, zum Beispiel im Putzen und Dekorieren des Schreibtisches oder der Lernecke, um zu sehen, wer es am schnellsten und schönsten schafft; auch einen Wettbewerb im Zimmerputzen oder Wäschefalten. Vater, Mutter und Kinder können teilnehmen und dem Gewinner einen Preis überreichen. Diese spielerischen Wettbewerbe helfen nicht nur dabei, Haus und Lernecke sauber und ordentlich zu halten und für das neue Schuljahr vorzubereiten, sondern fördern auch den Arbeitseifer aller.
Oder am Ende des Sommers schreiben Eltern und Kinder gemeinsam Briefe. Die Kinder erzählen, was sie im Sommer erlebt haben, welche schönen Momente sie durchgemacht haben und welche Wünsche und Ziele sie sich für das kommende Schuljahr gesetzt haben. Die Eltern lassen die gemeinsamen Familienaktivitäten Revue passieren und senden ihren Kindern die besten Wünsche. Eltern und Kinder können den Brief gleich lesen oder ihn aufbewahren und am Ende des nächsten Schuljahres wieder öffnen, um zu sehen, wie weit sie ihre Ziele schon erreicht haben.
Quelle: https://thanhnien.vn/nhieu-cach-hay-cho-tre-chuan-bi-khep-lai-mua-he-don-nam-hoc-moi-185250804192049805.htm






Kommentar (0)