Industrieminister Nguyen Hong Dien sagte, dass viele Investoren Verfahren ignoriert und Vorschriften verletzt hätten, weil sie im Wettlauf gegen die Zeit noch von den FIT-Preisen profitieren wollten.
Am Nachmittag des 1. Juni, als über Einsparungen und Abfallvermeidung im Jahr 2022 diskutiert wurde, erwähnten die Abgeordneten der Nationalversammlung das Thema Abfall in Strategien zur Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energien.
Herr Nguyen Van Hien, Direktor des Legislativinstituts, sagte, dass der plötzliche Wechsel in der Investitionspolitik für erneuerbare Energien Schwierigkeiten für Investoren mit sich bringe und das Risiko eines Konkurses berge.
Projekte, die nicht rechtzeitig in Betrieb genommen werden können, um den Einspeisetarif (20 Jahre Vorzugspreis) zu erhalten, müssen mit EVN einen um 21–29 % niedrigeren Preis aushandeln (gemäß dem Anfang des Jahres vom Ministerium für Industrie und Handel veröffentlichten Preisrahmen für die Stromerzeugung). Dadurch bleibt ein Großteil des erzeugten Wind- und Solarstroms ungenutzt, was zu Verschwendung führt und Investoren im Bereich erneuerbarer Energien in Schwierigkeiten und sogar in den Konkurs treibt. Langfristig kann dies laut Experten das Investitions- und Geschäftsklima beeinträchtigen und Investitionen in erneuerbare Energien unattraktiv machen.
„Seit der Verzögerung der Einspeisevergütung konnten über 4.600 MW der oben genannten Projekte nicht genutzt werden. Gleichzeitig herrscht Strommangel, und wir müssen Strom aus dem Ausland kaufen“, sagte er.
Industrieminister Nguyen Hong Dien erklärte heute vor der Nationalversammlung , dass es unbestreitbar Verschwendung sei, wenn Investitionsprojekte nicht genutzt würden. Er fügte jedoch hinzu, dass die meisten Investoren dieser Projekte sich auf die Einspeisevergütung konzentrierten, Verfahren ignorierten oder unterließen und sogar gegen das Gesetz verstießen.
„Um Verschwendung zu vermeiden und nicht den Eindruck zu erwecken, Fehlverhalten zu legitimieren und gegen das Gesetz zu verstoßen, benötigen wir Richtlinien von zuständigen Behörden und Anstrengungen von Investoren, Ministerien, Branchen und Kommunen, um das Problem zu lösen“, sagte Herr Dien.
Industrieminister Nguyen Hong Dien erläutert am Nachmittag des 1. Juni in der Nationalversammlung. Foto: Hoang Phong
Das Ministerium für Industrie und Handel hatte zuvor mitgeteilt, dass viele Investoren in Projekte für erneuerbare Energien gegen gesetzliche Bestimmungen zu Planung, Landnutzung und Bauinvestitionen verstoßen und somit die vorgeschriebenen Verfahren nicht eingehalten hätten. Einige Investoren wurden seit Ende März aufgefordert, ihre Unterlagen zu ergänzen, haben dies aber nach zwei Monaten noch nicht getan. Daher konnten diese Projekte keine Preisverhandlungen mit EVN führen.
Zudem haben viele Investoren die erforderlichen Genehmigungen für den Strombetrieb des Projekts – ein nach dem Elektrizitätsgesetz notwendiges Verfahren für die Durchführung von Stromprojekten – noch nicht vollständig ausgearbeitet. Dies ist auch der Grund für die Verzögerung bei der Erstellung und Einreichung der Unterlagen bei den zuständigen Behörden.
Der Minister für Industrie und Handel erklärte außerdem, dass Wind- und Solarenergie schwankende Eigenschaften aufweisen. Der Ausbau konzentriert sich hauptsächlich auf die Zentralregion, wo die Nachfrage gering ist, was hohe Investitionen in Stromleitungen und Speichersysteme erfordert. Zusätzlich seien stabile Energiequellen notwendig, die kontinuierlich Strom erzeugen können, um Schwankungen bei der Sonneneinstrahlung und dem Wind auszugleichen.
Während in vielen Ländern Kernkraft zur Grundlastversorgung zählt, stehen in Vietnam nur Wasserkraft, Kohlekraftwerke, Ölkraftwerke, Gaskraftwerke und Biomassekraftwerke zur Verfügung. Daher werden diese Energiequellen weiterhin betrieben, um die Systemsicherheit zu gewährleisten, obwohl sie bei hohen Brennstoffpreisen und höheren CO₂-Emissionen teurer sind.
Bezüglich des vom Ministerium für Industrie und Handel vorgeschlagenen Strompreisrahmens für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien , der unter dem bisherigen 20-jährigen Vorzugspreis (FIT-Preis) liegt, erklärte Herr Dien, dass die Gültigkeitsdauer des FIT-Preises in der Entscheidung des Premierministers festgelegt und nicht abrupt beendet worden sei. Daher könnten Projekte, die nicht vor Ablauf der Frist in Betrieb genommen werden können, den FIT-Preis nicht in Anspruch nehmen, sondern müssten den Preis aushandeln, um Risiken zu teilen und die Interessen von Staat, Wirtschaft und Bevölkerung in Einklang zu bringen.
Er erklärte weiter, dass die Kosten dieser Stromquelle von der Ausrüstung und Technologie abhängen und der Preis im Durchschnitt um 6–8 % pro Jahr sinkt. „Daher kann erneuerbare Energie die günstigste Stromquelle sein, wenn man die Kosten für Übertragung und Speicherung außer Acht lässt“, sagte er.
Der Preisrahmen für die Stromerzeugung wird von diesem Ministerium auf Grundlage des Elektrizitätsgesetzes und des Preisgesetzes vorgeschlagen. Die Parameter für die Berechnung des Preisrahmens basieren auf Statistiken von 102 Solarkraftwerken und 109 Windkraftwerken, die Stromabnahmeverträge abgeschlossen haben, sowie auf Konsultationen mit internationalen Organisationen und anderen Ministerien und Behörden.
Herr Dien fügte hinzu, dass die Investitionsrate für netzgekoppelte Solarenergieprojekte auf dem Weltmarkt im Zeitraum 2018–2021 um 11 % pro Jahr und die für Onshore-Windkraftprojekte um 6,3 % pro Jahr zurückging. In Vietnam sank der 2020 festgelegte Vorzugspreisrahmen (FIT-2-Preis) um 8 % gegenüber dem Vorzugspreis von 2017 (FIT-1-Preis) und um etwa 7,3 % gegenüber dem FIT-2-Preis.
Herr Nguyen Van Hien, Direktor des Legislativinstituts des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung, sprach am Nachmittag des 1. Juni im Rahmen der Diskussion über Sparsamkeit und Abfallvermeidung. Foto: Hoang Phong
Aktuell gibt es 85 Fabriken mit einer Gesamtkapazität von über 4.730 MW, die nicht für die Einspeisevergütung (FIT) qualifiziert sind. Bis Ende Mai hatten 59 dieser Fabriken mit einer Kapazität von 3.389 MW ihre Anträge bei EVN eingereicht. 50 dieser Projekte schlugen einen befristeten Preis in Höhe von 50 % der Preisspanne bzw. 754–908 VND pro kWh (ohne MwSt.) vor, abhängig von der Art der Solar- oder Windenergiequelle.
„Die übrigen Projekte, die ihre Unterlagen noch nicht eingereicht haben, wollen nicht mit EVN innerhalb der vom Ministerium festgelegten Preisspanne verhandeln, haben die rechtlichen Verfahren noch nicht abgeschlossen und haben Schwierigkeiten bei der Übertragung“, kommentierte Herr Dien.
Nach aktualisierten Daten der Vietnam Electricity Group (EVN) hatten bis zum Nachmittag des 31. Mai 9 Projekte im Bereich erneuerbarer Energien Unterlagen zur Anerkennung des kommerziellen Betriebsbeginns (COD) eingereicht – dies ist die Voraussetzung dafür, dass Stromerzeugungsprojekte an das Stromnetz angeschlossen werden können.
Davon wurden sieben Projekte und Projektteile mit einer Gesamtkapazität von über 430,2 MW ans Netz angeschlossen, wodurch sich die Betriebskapazität im Vergleich zu vor zwei Tagen verdoppelte. Darüber hinaus wurden 40 weitere Projekte vom Ministerium für Industrie und Handel zu befristeten Preisen genehmigt.
Herr Dao Hong Van, Mitglied des Ständigen Ausschusses des Parteikomitees der Provinz Hung Yen, merkte jedoch an, dass Schwierigkeiten und Verzögerungen bei der Umsetzung und Investition in Projekte, einschließlich Projekte im Bereich erneuerbarer Energien, „das Vertrauen inländischer und ausländischer Investoren mehr oder weniger verringert und Schäden für Menschen und Unternehmen verursacht haben“.
Der Direktor des Legislativinstituts, Nguyen Van Hien, schlug unterdessen vor, dass die Regierung und das Ministerium für Industrie und Handel ihre Politik überprüfen und anpassen müssten und „Pläne zur Schockreduzierung sowie einen vernünftigen Fahrplan benötigen, um plötzliche politische Änderungen zu vermeiden, die es Investoren unmöglich machen, vorherzusehen und geeignete Geschäftsstrategien zu entwickeln.“
Die Behörden müssen rasch Lösungen finden, um die Schwierigkeiten zu überwinden und die erneuerbaren Energien nachhaltig zu entwickeln. Insbesondere ist es notwendig, einen geeigneten und harmonischen Stromabnahmepreismechanismus für Stromabnehmer, Investoren und Verbraucher zu gewährleisten.
Um das Problem endgültig zu lösen, Ressourcenverschwendung zu vermeiden und die Interessen in Einklang zu bringen, forderte Minister Nguyen Hong Dien die Nationalversammlung und die Regierung auf, zeitnah Richtlinien und Mechanismen zur Lösung des Problems zu erlassen. Seinen Angaben zufolge würden Organisationen und Einzelpersonen, die dies tun, nicht als Rechtsverletzer gelten.
Bezüglich der Stromimporte aus Laos und China erklärte der Leiter des Ministeriums für Industrie und Handel, dies sei eine langfristige Strategie zur Sicherung der nationalen Energieversorgung, die in der nationalen Stromplanung für jede Periode festgelegt sei. Stromimporte würden bereits seit 2010 (China) bzw. 2016 (Laos) durchgeführt, viele Jahre vor China.
Minister Nguyen Hong Dien sagte, dass der Import von Strom notwendig sei, um die Arten der Energiequellen zu diversifizieren, damit in Zukunft erneuerbare Energiequellen entwickelt werden können, wenn es keine andere alternative Stromquelle gibt.
Darüber hinaus ist der Anteil importierten Stroms mit rund 572 MW, was 0,73 % der gesamten Systemkapazität entspricht, sehr gering und dient der Versorgung von Grenzgebieten. Hinzu kommt, dass importierter Strom sauberer und somit günstiger ist als Strom aus erneuerbaren Energien.
Quellenlink






Kommentar (0)