Der Rundschreibenentwurf passt dementsprechend die Bedingungen für die Zahlung von Überstundenzuschlägen an. Die Bestimmungen zu den Bedingungen für die Zahlung von Überstundenzuschlägen für Lehrkräfte aus Artikel 3 Klausel 6 des Gemeinsamen Rundschreibens Nr. 07 werden gestrichen. Stattdessen wird lediglich die maximale Gesamtzahl der Unterrichtsstunden pro Schuljahr geregelt, für die jede Bildungseinrichtung Überstundenvergütung erhält. Gleichzeitig wird eine Bestimmung hinzugefügt, wonach die Gesamtzahl der Überstunden pro Schuljahr für alle Lehrkräfte nicht höher sein darf als die maximale Gesamtzahl der Überstunden pro Schuljahr der Bildungseinrichtung. In Fällen, in denen nicht genügend Lehrkräfte für ein Fach vorhanden sind und Lehrkräfte mehr unterrichten müssen, als für eine Lehrkraft maximal vergütet werden kann, erstattet der Leiter der Bildungseinrichtung der zuständigen Verwaltungsbehörde Bericht, damit die Zahlung von Überstundenvergütungen an die Lehrkräfte veranlasst wird.
Diese Regelung soll Schwierigkeiten und Hindernisse für Bildungseinrichtungen beseitigen und gleichzeitig sicherstellen, dass Lehrkräfte Anspruch auf Überstundenvergütung gemäß den Bestimmungen des Beamtengesetzes und des Arbeitsgesetzbuches haben. Darüber hinaus müssen Schulleiter auf Grundlage dieser Regelung die Aufgaben den Lehrkräften angemessen zuweisen, um Fairness zu gewährleisten und die Situation in Bildungseinrichtungen zu minimieren, in der es Lehrkräfte gibt, die Überstunden machen, und Lehrkräfte, die Kurzstunden leisten.
Der Rundschreibenentwurf regelt auch die Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden pro Schuljahr für Lehrkräfte, die Überstunden erhalten. Das gemeinsame Rundschreiben Nr. 07 legt fest, dass die Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden, die pro Schuljahr als Überstundenvergütung berechnet werden, die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl nicht überschreiten darf. Der neue Rundschreibenentwurf spezifiziert die Gesamtzahl der als Überstundenvergütung gezahlten Stunden jedoch wie folgt: Für Vorschullehrkräfte darf sie die im Arbeitsrecht vorgeschriebene Anzahl an Überstunden nicht überschreiten; für sonstige Lehrkräfte darf sie 150 Unterrichtsstunden nicht überschreiten.
Diese Regelung stellt sicher, dass sie den Besonderheiten der beruflichen Tätigkeit der Lehrkräfte entspricht. Um eine Unterrichtsstunde direkt im Unterricht durchführen zu können, müssen die Lehrkräfte vor dem Unterricht Zeit zur Vorbereitung und nach dem Unterricht Zeit zur Beurteilung und Einstufung der Schüler haben. Die Regelung soll außerdem sicherstellen, dass die Lehrkräfte nicht zu viel arbeiten müssen und Zeit haben, sich auszuruhen und ihre Arbeit wieder aufzunehmen.
Außerdem hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung Vorschriften zur Verantwortung für die Zahlung von Überstundenvergütungen für Lehrkräfte erlassen, die schulübergreifend unterrichten oder abgeordnet sind. Dem neuen Rundschreibenentwurf zufolge sind Überstundenvergütungen für Lehrkräfte, die von den zuständigen Behörden abgeordnet werden, von der Bildungseinrichtung zu zahlen, an die die Lehrkraft abgeordnet ist. Überstundenvergütungen für Lehrkräfte, die von den zuständigen Behörden zum Unterrichten schulübergreifend entsandt werden, sind von der Bildungseinrichtung zu zahlen, an die die Lehrkraft abgeordnet ist. Wird eine Lehrkraft gleichzeitig an drei oder mehr Bildungseinrichtungen (einschließlich der Bildungseinrichtung, an der sie arbeitet) zum Unterrichten schulübergreifend abgeordnet, so sind die Überstundenvergütungen für die Lehrkraft von den Bildungseinrichtungen zu zahlen, an die die Lehrkraft zum Unterrichten schulübergreifend abgeordnet ist, und die Anzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden der Lehrkraft ist gleichmäßig auf diese Bildungseinrichtungen aufzuteilen.
Der neue Rundschreibenentwurf fügt eine Bestimmung hinzu, wonach Aufgaben, die in bar oder mit Zulagen vergütet wurden, nicht in Unterrichtsstunden umgewandelt werden können oder deren Unterrichtsstunden zur Berechnung der Überstundenvergütung gekürzt werden können, außer in Fällen, in denen das Gesetz etwas anderes vorsieht, um Konsistenz und Synchronisierung mit den Vorschriften zum Arbeitsregime von Lehrern und Dozenten sicherzustellen (Rundschreiben Nr. 20/2020/TT-BGDDT; Rundschreiben Nr. 36/2020/TT-BGDDT; Rundschreiben Nr. 05/2025/TT/BGDDT).
Der neue Rundschreibenentwurf sieht vor, dass Vorschulen, allgemeinbildende Schulen, weiterbildende Schulen, universitäre Vorbereitungsschulen, Fachschulen und Berufsbildungseinrichtungen den Lehrern nach dem Ende des Schuljahres Überstundenvergütungen zahlen müssen.
Der neue Rundschreibenentwurf ergänzt die Vorschriften für Universitäten, Hochschulen, Ausbildungs- und Fördereinrichtungen von Ministerien, Behörden auf Ministerialebene, Regierungsbehörden sowiepolitischen Schulen auf Provinz- und zentraler Stadtebene, um auf der Grundlage der Bestimmungen dieses Rundschreibens und der tatsächlichen Bedingungen der Bildungseinrichtungen Überstundengehälter für Lehrer unter ihrer Leitung zu regeln, die nicht unter dem in diesem Rundschreiben vorgeschriebenen Niveau liegen dürfen, um die Autonomie der Bildungseinrichtungen zu gewährleisten.
Der neue Rundschreibenentwurf sieht vor, dass Lehrkräfte, die in den Ruhestand gehen, krankgeschrieben sind, über die gesetzlichen Regelungen hinaus Mutterschaftsurlaub nehmen, unbezahlten Urlaub nehmen oder anderweitig ohne direkte Lehrtätigkeit freigestellt sind, Anspruch auf Überstundenvergütung für die tatsächlich geleistete Arbeitszeit haben. Damit wird ein rechtlicher Rahmen geschaffen, damit Bildungseinrichtungen Lehrkräften, die in den Ruhestand gehen, krankgeschrieben sind, über die gesetzlichen Regelungen hinaus Mutterschaftsurlaub nehmen, unbezahlten Urlaub nehmen oder anderweitig ohne direkte Lehrtätigkeit freigestellt sind, Überstundenvergütung zahlen können.
Gemäß dem neuen Rundschreibenentwurf dürfen Bildungseinrichtungen bei der Zahlung von Überstundenvergütungen an Lehrkräfte im Schuljahr 2024/2025 die Regelungen zur Überstundenvergütung anwenden. Diese Regelung soll die Schwierigkeiten der letzten Jahre bei der Zahlung von Überstundenvergütungen beheben und gleichzeitig die Rechte der Lehrkräfte im Schuljahr 2024/2025 sichern.
Der neue Rundschreibenentwurf wird in Abstimmung mit dem Innenministerium und dem Finanzministerium erarbeitet. Nach seiner Verabschiedung wird das Rundschreiben die Schwierigkeiten und Hindernisse überwinden, die in der Vergangenheit bei der Umsetzung von Überstundenregelungen für Lehrkräfte an öffentlichen Bildungseinrichtungen aufgetreten sind. Dadurch werden günstige Bedingungen für die Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung von Regelungen und Richtlinien für Lehrkräfte geschaffen.
Laut VOV
Quelle: https://baothanhhoa.vn/nhieu-diem-moi-ve-quy-dinh-tra-luong-day-them-gio-cua-giao-vien-truong-cong-lap-248868.htm
Kommentar (0)