Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Viele Gesetzesentwürfe wurden von den Delegierten der Nationalversammlung mit Begeisterung diskutiert.

In der Woche vom 3. bis 7. November verbrachte die Nationalversammlung den größten Teil ihrer Zeit mit der Diskussion von Gesetzesentwürfen in Gruppen, darunter das vom Ministerium für öffentliche Sicherheit vorgelegte Gesetz über Cybersicherheit und das geänderte Gesetz über den Schutz von Staatsgeheimnissen, sowie mit der Abgabe von Stellungnahmen zu den Entwürfen, die dem 14. Nationalkongress der Partei vorgelegt werden sollen und bei den Delegierten auf reges Interesse stießen.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức09/11/2025


Verantwortliche müssen zur Rechenschaft gezogen werden, wenn Staatsgeheimnisse durchgesickert oder offengelegt werden.

Bei der Diskussion des geänderten Gesetzentwurfs zum Schutz von Staatsgeheimnissen wiesen die Delegierten auf Mängel und Unzulänglichkeiten beim Schutz von Staatsgeheimnissen hin. Mancherorts sei das Versiegeln mit einem Geheimsiegel zu einer rein administrativen Routine geworden; paradoxerweise ließen sich Informationen leicht geheim halten, aber nur schwer wieder freigeben, was dazu führe, dass das Siegel einfach versiegelt und dann nicht wieder freigegeben werde. Die Delegierten forderten eine Klarstellung des Umfangs von Staatsgeheimnissen und der Verantwortung der Leiter von Behörden und Organisationen, die persönlich für die Weitergabe von Staatsgeheimnissen haften.

Bildunterschrift

Der Abgeordnete der Nationalversammlung aus der Provinz Lam Dong , Duong Khac Mai, spricht. Foto: Tuan Anh/VNA

Die Delegierten gaben außerdem an, dass das Problem nicht nur in der Verschlüsselungsphase, sondern auch in der Freigabephase liege. Delegierter Duong Khac Mai (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Lam Dong) erklärte, dass in der Praxis bei einigen Beamten und Behörden Unsicherheiten hinsichtlich der Bestimmung von Staatsgeheimnissen und deren Vertraulichkeitsgrad herrsche, insbesondere bei der Ausstellung von Verwaltungsdokumenten. Es gebe immer noch Inhalte, die nicht als Staatsgeheimnisse aufgeführt seien, aber dennoch mit einem bestimmten Vertraulichkeitsgrad gekennzeichnet würden, sodass die Anwendung des Gesetzes mitunter nicht den Vorschriften entspreche.

Die Delegierten einigten sich darauf, den Verordnungstext um den Punkt zu ergänzen, dass bei der Verwendung von Staatsgeheimnissen anderer Behörden und Organisationen der entsprechende Vertraulichkeitsgrad gemäß der vom Premierminister im Rahmen des geltenden Gesetzes zum Schutz von Staatsgeheimnissen veröffentlichten Liste der Staatsgeheimnisse des jeweiligen Sektors und Fachgebiets zu bestimmen ist. Um Staatsgeheimnisse und deren Vertraulichkeitsgrad präzise und gesetzeskonform zu bestimmen und Willkür bei der Festlegung ihres Inhalts zu vermeiden, schlugen die Delegierten zudem vor, dass die detaillierten Anweisungen der Regierung zu diesem Gesetz in der Praxis strikt, klar und leicht anwendbar sein sollten.

Der Delegierte Duong Khac Mai kommentierte die Verbesserung der Regelungen zu den Verantwortlichkeiten der Leiter von Behörden und Organisationen, die direkt mit Staatsgeheimnissen betraut sind, in Artikel 25 des Gesetzentwurfs. Er erklärte, die derzeitigen Regelungen beschränkten sich auf die Beschreibung allgemeiner administrativer Verantwortlichkeiten und enthielten keine Bestimmungen zu persönlichen Verantwortlichkeiten oder konkreten Sanktionen für die Leiter, wenn Staatsgeheimnisse aufgrund nachlässiger Verwaltung und mangelnder Verantwortung bei der Leitung und Organisation der Umsetzung offengelegt oder verloren gehen. Dies mindere die Abschreckungswirkung und die Effektivität der Verwaltung. Daher schlug der Delegierte vor, Artikel 25 um Absatz 4 zu ergänzen: „4. Leiter von Behörden und Organisationen tragen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen die persönliche Verantwortung, wenn Staatsgeheimnisse in den ihnen unterstellten Behörden, Organisationen und Einrichtungen aufgrund der Nichterfüllung oder unvollständigen Erfüllung der in den Absätzen 1, 2 und 3 dieses Artikels festgelegten Verantwortlichkeiten offengelegt, durchgesickert oder verloren gehen.“

Die Delegierte Nguyen Phuong Thuy (Delegation der Nationalversammlung von Hanoi ) stimmte dem obigen Vorschlag zu und schlug außerdem vor, Regelungen zur Stärkung der Verantwortung des Leiters hinzuzufügen. Die Person, die über den Grad der Vertraulichkeit entscheidet, müsse im Falle eines Missbrauchs zur Rechenschaft gezogen werden, es müsse klare Sanktionen geben, um zur Schaffung einer Kultur der Transparenz bei Aktivitäten des öffentlichen Dienstes beizutragen.

Bildunterschrift

Der Abgeordnete der Nationalversammlung aus der Provinz Lang Son, Pham Trong Nghia, spricht. Foto: Pham Kien/VNA

Bezüglich der Regelungen für Personen, die mit der besonderen Aufgabe des Schutzes von Staatsgeheimnissen betraut sind, erklärte der Abgeordnete Pham Trong Nghia (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Lang Son), dass gemäß Artikel 8 Absatz 1 des Verordnungsentwurfs die Zentralbehörden und die Volkskomitees der Provinzen für die Zuweisung von Personen zuständig sind, die mit der besonderen Aufgabe des Schutzes von Staatsgeheimnissen in Ämtern oder Verwaltungs- und Syntheseeinheiten betraut sind. Gleichzeitig legt Artikel 8 Absatz 5 fest: Personen, die die besondere Aufgabe des Schutzes von Staatsgeheimnissen hauptberuflich oder nebenberuflich wahrnehmen, haben Anspruch auf die gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen und Richtlinien.

Der Delegierte Pham Trong Nghia erklärte, dass nach der Reorganisation des Zentralapparats und der Zusammenlegung der Provinzen die Anzahl der Behörden mit Fachkräften, die sich auf den Schutz von Staatsgeheimnissen spezialisiert haben, gering sei. „Angesichts der wichtigen Rolle und der besonderen Natur der Arbeit dieser Fachkräfte empfiehlt es sich, die gesetzlichen Bestimmungen zu prüfen und klar festzulegen, dass ihnen Vorzugszulagen zustehen. Dies könnte die Regierung als Grundlage für detaillierte Regelungen nutzen“, schlug Delegierter Pham Trong Nghia vor.

Zum Entwurf des Gesetzes über Cybersicherheit

Die Mehrheit der Delegierten stimmte grundsätzlich der Notwendigkeit einer Änderung und Ergänzung des Gesetzentwurfs zur Cybersicherheit sowie vieler Inhalte im Überprüfungsbericht des Ausschusses der Nationalversammlung für Landesverteidigung, Sicherheit und auswärtige Angelegenheiten zu.

Um den Gesetzentwurf weiter zu perfektionieren, konzentrierten sich die Delegierten zudem auf folgende Punkte: Anwendungsbereich der Regelung; Begriffsbestimmungen; Grundsätze des Cybersicherheitsschutzes; Verantwortung für den Cybersicherheitsschutz von für die nationale Sicherheit wichtigen Informationssystemen; internationale Zusammenarbeit und Rechtshilfe; verbotene Handlungen im Zusammenhang mit Cybersicherheit; Prävention und Umgang mit Cybersicherheitsverstößen; Prävention und Bekämpfung von Cyberangriffen; Cybersicherheitskräfte; Klassifizierung von Informationssystemebenen; Cybersicherheitsprodukte und -dienstleistungen; für die nationale Sicherheit wichtige Informationssysteme; Prävention und Bekämpfung von Cyberspionage; Schutz von Informationen, die als Staatsgeheimnisse, Betriebsgeheimnisse, persönliche Geheimnisse, Familiengeheimnisse und Informationen des Privatlebens im Cyberspace eingestuft sind; Prävention und Bekämpfung von Handlungen, die den Cyberspace, Informationstechnologie und elektronische Mittel nutzen, um gegen das Gesetz zum Schutz der nationalen Sicherheit, zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit zu verstoßen; Prävention von Kindesmissbrauch im Cyberspace; Verantwortlichkeiten von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen, die den Cyberspace nutzen; Gewährleistung der Datensicherheit; Gewährleistung der Netzwerksicherheit; Aus- und Weiterbildung in Kenntnissen und Fähigkeiten der Netzwerksicherheit. Anforderungen an Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gewährleistung der Netzwerksicherheit für Leiter und Führungskräfte von Behörden, Organisationen, Staatsbetrieben, Spezialeinheiten für Netzwerksicherheit und für mit der Netzwerksicherheit beauftragte Beamte; Finanzierung der Netzwerksicherheit; Bedingungen für die Erteilung von Geschäftslizenzen für Netzwerksicherheitsprodukte und -dienstleistungen; staatliche Steuerung der Netzwerksicherheit; Zuständigkeiten des Ministeriums für öffentliche Sicherheit; Zuständigkeiten des Verteidigungsministeriums; Zuständigkeiten des staatlichen Verschlüsselungsausschusses; Maßnahmen zum Schutz der Netzwerksicherheit; Klassifizierung von Informationssystemebenen; Verantwortung für den Schutz der Netzwerksicherheit von für die nationale Sicherheit wichtigen Informationssystemen...

Bildunterschrift

Der Minister für öffentliche Sicherheit, Luong Tam Quang, erläutert und klärt einige von Abgeordneten der Nationalversammlung angesprochene Fragen. Foto: Tuan Anh/VNA

General Luong Tam Quang, Minister für öffentliche Sicherheit, erklärte und klärte einige von Abgeordneten der Nationalversammlung aufgeworfene Fragen. Er sagte, die zuständige Behörde werde der Regierung Bericht erstatten, sich eng mit den Behörden der Nationalversammlung abstimmen, um die Meinungen der Abgeordneten eingehend zu prüfen, bestmöglich zu berücksichtigen und konkret zu erläutern, damit der Entwurf des Gesetzes über Cybersicherheit und des Gesetzes zum Schutz von Staatsgeheimnissen (geändert) überarbeitet und fertiggestellt und anschließend der Nationalversammlung zur Genehmigung in der 10. Sitzung gemäß der Tagesordnung der Sitzung vorgelegt werden könne.

General Luong Tam Quang, Minister für öffentliche Sicherheit, sagte, das Ziel dieses Gesetzes sei es, die Arbeit zum Schutz der nationalen Sicherheit, zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit, zur Erfüllung der Anforderungen der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, der Innovation, der digitalen Transformation und der Reorganisation des Staatsapparates sowie zur Umsetzung der Zwei-Ebenen-Kommunalverwaltung sicherzustellen und aktiv dazu beizutragen.

Zum Abschluss der Diskussionsrunde erklärte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Generalleutnant Tran Quang Phuong, dass die Mehrheit der Abgeordneten die Notwendigkeit der Verkündung des Gesetzes zur Cybersicherheit und des geänderten Gesetzes zum Schutz von Staatsgeheimnissen befürwortet habe. Er würdigte die Verantwortungsbereitschaft der Regierung, der zuständigen Behörde und der Organe der Nationalversammlung bei der gemeinsamen Erarbeitung der beiden Gesetzesentwürfe. Die Abgeordneten stimmten zudem vielen Inhalten der beiden Entwürfe zu und baten die zuständige Behörde gleichzeitig, die von ihnen angesprochenen Punkte zu prüfen, zu berücksichtigen, zu überarbeiten und zu präzisieren.

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Generalleutnant Tran Quang Phuong, erklärte, dass der Generalsekretär der Nationalversammlung und der Leiter des Parlamentsbüros einen zusammenfassenden Bericht an die Abgeordneten der Nationalversammlung senden und diesen an die mit dem Gesetzentwurf beauftragte Behörde zur Prüfung, Annahme, Überarbeitung und Berichterstattung an die Regierung weiterleiten werden. Die Regierung wird gebeten, die zuständige Behörde anzuweisen, sich mit den Ministerien, Behörden und Ämtern abzustimmen, die für die Prüfung, Erläuterung und Fertigstellung des Gesetzentwurfs verantwortlich sind. Der Ständige Ausschuss des Ausschusses für Nationale Verteidigung, Sicherheit und Auswärtige Angelegenheiten erstattet dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung Bericht über den Inhalt der Annahme, Erläuterung und Kommentare, bevor der Entwurf der Nationalversammlung zur Genehmigung vorgelegt wird.

In der vierten Arbeitswoche wird die Nationalversammlung Stellungnahmen zu Personalangelegenheiten abgeben.

Am ersten Tag der vierten Arbeitswoche findet in der Nationalversammlung eine Sondersitzung zu Personalangelegenheiten statt. Im Anschluss daran wird eine feierliche Amtseinführung abgehalten, die live im Fernsehen und Radio übertragen wird. Danach wird die Nationalversammlung die Beratungen über zahlreiche wichtige Gesetzesvorlagen fortsetzen.

Bildunterschrift

Ansicht der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung (Nachmittag des 7. November). Foto: Tuan Anh/VNA

Ebenfalls in dieser Arbeitswoche wird die Nationalversammlung den vom Premierminister beauftragten Minister für Bildung und Ausbildung anhören, der einen Bericht zu zwei Themen vorlegt: einen Entschließungsentwurf der Nationalversammlung über konkrete Mechanismen und Maßnahmen zur Umsetzung der Entschließung Nr. 71-NQ/TW des Politbüros vom 22. August 2025 über Fortschritte in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung sowie eine Investitionspolitik für das Nationale Zielprogramm zur Modernisierung und Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsqualität für den Zeitraum 2026 - 2035.

Der vom Premierminister autorisierte Gesundheitsminister legte den Bericht zu zwei Themen vor: 1. Entschließungsentwurf der Nationalversammlung über Mechanismen und Strategien zur effektiven Umsetzung der Entschließung Nr. 72-NQ/TW des Politbüros vom 9. September 2025 über eine Reihe bahnbrechender Lösungen zur Stärkung des Schutzes, der Versorgung und der Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung; 2. Investitionspolitik für das Nationale Zielprogramm für Gesundheitswesen, Bevölkerung und Entwicklung für den Zeitraum 2026 - 2035.

Der vom Premierminister bevollmächtigte Außenminister legte die Stellungnahme zum Entwurf der Entschließung der Nationalversammlung über spezielle Mechanismen und Maßnahmen zur Umsetzung der Entschließung Nr. 59-NQ/TW des Politbüros vom 24. Januar 2025 zur internationalen Integration in der neuen Situation vor...

Darüber hinaus wird die Nationalversammlung auch viele andere Bereiche erörtern und dazu Stellungnahmen abgeben.

Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/nhieu-du-an-luat-duoc-dai-bieu-quoc-hoi-thao-luan-soi-noi-20251109100809061.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt