Beim Todesfest müssen die Teilnehmer bezahlen, um in einem Sarg zu liegen und für einige Minuten den Tod zu erleben, um das gegenwärtige Leben wertzuschätzen.
Im Jahr 2023 wird es in Japan rund 1,6 Millionen Todesfälle geben – ein Zeitraum, den die Medien des Landes als „Ära der hohen Sterblichkeit“ bezeichnen. Deshalb haben die Menschen dieses Landes dem Tod durch ein sechstägiges Todesfestival in Shibuya, Tokio, ein Ende gesetzt.
Das Festival wird von verschiedenen in Tokio ansässigen Organisationen organisiert, darunter NGOs , Medienunternehmen und Bestattungsunternehmen. Im Japanischen ist die Zahl 4 ein Homophon für das Wort „Tod“. Daher haben die Macher des Festivals den 14. April zum „Tag des Todes“ erklärt.
Während der Veranstaltung können Besucher 1.100 Yen (ca. 182.000 VND) bezahlen, um etwa drei Minuten im Sarg zu liegen. Nach Ablauf der Zeit öffnet das Personal den Sargdeckel und sagt: „Willkommen zurück auf der Welt .“
Das sechstägige Festival bot den Besuchern die Möglichkeit, das Leben nach dem Tod mithilfe von Virtual-Reality-Technologie zu erkunden , Vorträge über japanische Bestattungstraditionen zu besuchen und vom Tod inspirierte Gerichte zu probieren.
Erleben Sie, wie es ist, in einem Café in Tokio in einem Sarg zu liegen.
Das Festival möchte die Einstellung der Gesellschaft verändern und Menschen ermutigen, dem Tod ins Auge zu blicken und gleichzeitig mit ihrem gegenwärtigen Leben in Verbindung zu treten. Die Botschaft der Veranstaltung ist, dass der Tod dazu beitragen wird, Aspekte des Lebens wie Liebe, Dankbarkeit usw. zu beleuchten.
Die Gründer des Festivals sagen, ihr Ziel sei es, Menschen durch die Erfahrung des Todes zu helfen, ihr Leben in der Gegenwart zu überdenken. „Wenn man anfängt, von den letzten Augenblicken des Lebens an auf das Leben zurückzublicken, wird man eine völlig neue Welt spüren“, sagte Nozomi Ichikawa, eine der Gründerinnen.
Ähnliche „Todeserlebnisse“ gibt es auch in chinesischen Städten wie Shanghai und Shenyang. Ein Mann aus Guangdong teilte seine Erfahrung auf Weibo, der chinesischen Social-Media-Plattform. „Ich habe die Aufnahmeprüfung für das Postgraduiertenstudium nicht bestanden und war am Boden zerstört. Aber nachdem ich im Sarg lag, wurde mir klar, dass es keine große Sache war“, sagte er.
Bon-Tanz während des japanischen Obon-Festes.
Seit 2012 nehmen in der Hauptstadt Seoul (Südkorea) Zehntausende Menschen an „lebenden Beerdigungen“ teil, bei denen sie etwa 10 Minuten lang in einem geschlossenen Sarg liegen.
Beim japanischen Obon-Fest, das normalerweise Mitte August drei Tage dauert, finden auch Aktivitäten statt, um den Vorfahren durch Bon-Tänze Respekt zu zollen – eine Volkstradition, bei der die Geister der Toten willkommen geheißen werden, indem Laternen steigen gelassen und Gräber besucht werden.
Das Hungry Ghost Festival, das am 15. Tag des 7. Mondmonats stattfindet, ist ein traditioneller Feiertag in China, Singapur und Malaysia, um die Geister der Vorfahren zu besänftigen. Menschen bringen Essensopfer dar und lassen Laternen auf dem Wasser schwimmen, damit die Geister den Weg nach Hause finden.
(Laut Vietnamnet, 12. Mai)
Quelle
Kommentar (0)