Experten zufolge könnte diese Anpassungsphase aufgrund des starken Kursverfalls der Aktien schneller verlaufen als die vorherige, „der Markt wird bald wieder steigen“.
Der Aktienmarkt verzeichnete einen deutlichen Einbruch: Allein an der HoSE brachen 158 Aktien ein, was 30 % aller gelisteten Aktien entspricht. Mit einem Rückgang von mehr als 55 Punkten war der Handelstag am 18. August der stärkste Kursverlust seit über einem Jahr.
Zu den Gründen für den Marktrückgang erklärte Herr Nguyen The Minh, Analysedirektor bei Yuanta Securities, dass zahlreiche Faktoren die Anleger zu Massenverkäufen veranlasst hätten. Dazu zählten der starke Kursverfall an den US-Börsen zu Wochenbeginn, der Zusammenbruch des chinesischen Immobilienkonzerns Evergrande sowie die psychologische Tendenz, die Ergebnisse einer vorangegangenen Wachstumsphase zu sichern.
„Der frühe Kursrückgang am 18. August war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte und eine breit angelegte Verkaufswelle auslöste“, kommentierte Herr Minh.
Diese Ansicht deckt sich weitgehend mit der Einschätzung von Herrn Dinh Quang Hinh, Leiter der Abteilung Makro- und Marktstrategie bei VNDirect Securities Company (VND).
Laut seinen Angaben war die Marktkorrektur zwar vorhersehbar, überraschend war jedoch der rasante und starke Rückgang innerhalb nur einer Sitzung am vergangenen Wochenende. Glücklicherweise boten die beiden Handelstage am Samstag und Sonntag den Anlegern Zeit, sich zu sammeln und die Lage zu überdenken. Die Senkung der Margin-Quote eines Wertpapierhauses mit hohem Marktanteil hat üblicherweise nur kurzfristige Auswirkungen von ein bis zwei Handelstagen. Auch die Wechselkursproblematik deutet auf eine Entspannung hin, nachdem die Kurse am Donnerstag und Freitag deutlich gefallen sind. Die Aktien der Vin-Gruppe dürften sich unterdessen bald wieder stabilisieren.
„Wir gehen davon aus, dass der Markt nächste Woche eine technische Erholung erleben wird und die Anleger ihre Verkäufe einstellen werden“, kommentierte Herr Hinh.
Herr Huynh Hoang Phuong, Direktor für Investmentforschung und -analyse bei FIDT, teilt diese Ansicht und nannte vier Hauptgründe für den starken Marktrückgang zum Wochenschluss. Erstens: Im August fehlen wichtige Informationen, die den Aufwärtstrend des Marktes stützen. Zweitens: Die allgemeine Marktbewertung ist nicht mehr günstig, wodurch der Markt weniger attraktiv ist und weniger Kapital anzieht als zuvor. Drittens: Die großen Aktien haben die vorherige Aufwärtswelle bereits durchlaufen, sodass ein weiterer Anstieg unwahrscheinlich ist. Viertens: Wertpapierfirmen haben kürzlich Prognosen für das zweite Halbjahr veröffentlicht. Die meisten bleiben zwar positiv, sind aber nicht mehr so optimistisch wie zu Beginn des zweiten Quartals.
Schließlich glaubt er, dass diese Korrekturphase auch von psychologischen Faktoren beeinflusst wird. In den letzten Tagen kursierten Gerüchte über eine mögliche Margenverknappung im zweiten Halbjahr. Dies führte zu einer vorsichtigeren Haltung der Anleger.
„Die meisten Anleger sind profitabel und müssen daher ihre Positionen schließen. Angesichts der Informationen über sinkende Margen und der heutigen Kursschwankungen müssen sie verkaufen, da ihre aktuelle Ausdauer nach dem Abwärtstrend (Kursrückgang) seit dem zweiten Quartal des letzten Jahres nicht mehr hoch ist“, analysierte er weiter.
Herr Huynh Hoang Phuong beurteilte die bevorstehenden Entwicklungen und erklärte, dass der Handelstag am 18. August einen deutlichen Rückgang verzeichnete, weshalb sich der Markt schneller anpassen werde als bei den vorangegangenen Rückgängen. Er erwarte, dass sich der Markt ab der nächsten Woche erholen werde.
Laut Herrn Nguyen The Minh könnte der Markt Anfang nächster Woche weiter fallen, aber diese Korrektur werde bald enden, da der Rückgang groß genug sei.
Seit Jahresbeginn befindet sich der Markt von Februar bis April in einer langsamen Korrekturphase. Der VN-Index fiel stetig in einer engen Spanne, wodurch sich die Korrekturphase verlängerte. Die Sitzung vom 18. August, die ebenfalls eine Korrekturphase darstellte, verlief jedoch deutlich stärker. Zahlreiche Aktien brachen ein, während der Index einen Rückgang von über 4 % verzeichnete.
„Es ist sehr schwierig vorherzusagen, wie stark der Markt fallen wird, aber ich erwarte die beiden Zonen bei 1.160 Punkten und 1.125 Punkten. Diese beiden Unterstützungsniveaus bedeuten, dass der VN-Index noch ein bis zwei Handelstage weiter fallen kann, bevor er sich stabilisiert“, kommentierte Herr Minh.
Am Nachmittag des 18. August war der Markt in Rot getaucht. Foto: Tat Dat
Ein weiterer Grund, warum dieser Experte mit einer Markterholung rechnet, ist, dass viele Anleger den jüngsten Aufwärtstrend verpasst haben, weshalb die Psychologie, auf den Tiefpunkt zu warten, sehr hoch ist.
Die Aktienkurse sind seit Ende April stetig gestiegen, ohne dass es zu einer nennenswerten Korrektur gekommen wäre. Während der gesamten dreimonatigen Rallye fiel der VN-Index lediglich ein bis zwei Handelstage lang, bevor er wieder ins Plus zurückkehrte und seinen Aufwärtstrend fortsetzte. „Viele Anleger haben seit über drei Monaten auf eine Marktkorrektur gewartet, aber keine passende Einstiegschance gefunden. Daher sind nach dem Handelstag am 18. August nicht alle enttäuscht“, so der Analysedirektor von Yuanta.
In einem Bericht nach der Sitzung erklärte die BIDV Securities Company (BSC), dass der starke Rückgang des VN-Index bei gleichzeitigem plötzlichem Liquiditätsanstieg Risiken für die kommenden Handelssitzungen berge. Die aktuelle Unterstützung des Marktes liegt bei 1.145 Punkten. Das Unternehmen empfiehlt Anlegern daher, in den kommenden Handelssitzungen Vorsicht walten zu lassen.
Das Analyseteam von Vietcombank Securities (VCBS) rät Anlegern derweil, den Kauf von Aktien, die rasant gestiegen sind, einzuschränken und stattdessen auf starke Kurskorrekturen im Laufe des Handelstages zu warten, um diese Aktien zu erwerben.
Darüber hinaus können Anleger proaktiv ihre Kaufkraft aufrechterhalten, um für eine Auszahlung bereit zu sein, falls der Markt Anzeichen einer Trendwende zeigt. Gleichzeitig müssen sie sich aber auch strikt an die Anlagedisziplin halten, wenn sich die Aktienkurse entgegen den Erwartungen entwickeln oder Stop-Loss-Schwellenwerte oder Take-Profit-Zonen erreichen.
Minh Son - Tat Dat
Quellenlink






Kommentar (0)