Der blaue Rauch des Nachmittags ist nicht nur eine „Spezialität“ von Holz- und Strohöfen; er ist auch Teil der Seele des Landes, etwas, das reine Erinnerungen weckt. Am späten Nachmittag, wenn die Sonne nicht mehr scheint, beginnt es in jeder Dorfküche zu rauchen. Der Rauch zieht durch die Kürbis- und Kürbisspaliere im Garten, hüllt die Areka- und Kokospalmen ein und verschwindet dann im Sonnenuntergang. Die Erwachsenen sind damit beschäftigt, den Herd anzuheizen und Reis zu kochen. Wir Kinder rennen herum und spielen und atmen den stechenden Geruch des Rauchs ein, vermischt mit dem Geruch von frischem Reis und der im Topf köchelnden Gemüsesuppe. Der Geruch des gemischten Rauchs brennt nicht in den Augen, sondern wärmt die Stimmung.
Meine Kindheit war eng mit der kleinen Küche unter dem Strohdach verbunden. Dort machte meine Mutter täglich mit trockenem Stroh und morschem Holz ein Feuer. Sie saß am Herd, fachte das Feuer an, erntete Gemüse und erzählte Geschichten aus der Vergangenheit. Der rote Feuerschein spiegelte sich in ihrem sonnenverbrannten Gesicht, ihre Augen leuchteten sanft. Manchmal blies sie mit einem Bambusrohr ins Feuer, wodurch ein dumpfes „Phù Phù“-Geräusch entstand, das sich mit dem Wind im Garten vermischte. Ich saß neben ihr, lauschte still dem Knistern der Kohlen und fühlte eine seltsame Ruhe.
In diesem ländlichen Umfeld wuchs ich auf und lernte von meiner Mutter die ersten Lektionen meines Lebens: Respekt vor Älteren, Geduld und Wertschätzung für jedes Reiskorn, jeden Schweißtropfen. Bei jeder Mahlzeit am Feuer sagte meine Mutter immer zu mir: „Reis ist eine Perle des Himmels, verschwende ihn nicht.“ Diese einfachen Worte haben mich während meiner gesamten Kindheit begleitet.
Der blaue Rauch am Nachmittag erinnert mich auch an die Regenzeit. Jedes Mal, wenn es regnet, versammelt sich die ganze Familie in der warmen Küche, meine Mutter kocht einen Topf Süßkartoffeln oder einen Topf Mais. Der Rauch wabert, die Wärme breitet sich aus und vertreibt die Kälte draußen, und plötzlich erkenne ich, wie einfach Glück ist: eine warme Küche, ein Dach über dem Kopf mit meinen Eltern, Lachen im Duft selbstgekochter Gerichte.
Als ich aufwuchs und wegzog, suchte ich immer nach dem blauen Rauch des Nachmittags. In der Stadt ohne Strohdächer fehlte mir plötzlich ein Teil meiner Erinnerungen. Wenn ich spät von der Arbeit nach Hause kam und die hell erleuchteten hohen Gebäude betrachtete, sehnte ich mich nach dem Gefühl, den Rauch des Nachmittags langsam aus der Küche aufsteigen zu sehen, als Erinnerung: „Es ist Zeit, nach Hause zu gehen.“
Einmal, auf einer Geschäftsreise in die ländliche Umgebung von Song Ray in der Provinz Dong Nai , bog mein Auto gerade in eine kleine Straße ein, als ich plötzlich blauen Rauch über den Bambushain ziehen sah. Aus irgendeinem Grund brannte es in meiner Nase. So viele Erinnerungen kamen plötzlich zurück, alles war klar, als wäre es gestern gewesen. So eine einfache Sache, aber genug, um mein Herz den ganzen Nachmittag höher schlagen zu lassen.
Der blaue Rauch des Nachmittags, scheinbar schwach und zerbrechlich, ist der Anker für die Seele eines jeden Menschen. Er ist ein Zeugnis friedlicher Tage zu Hause, eine Verkörperung der Liebe, der familiären Bindungen und einfacher, aber tiefgründiger traditioneller Werte.
In der Hektik des modernen Lebens, in dem sich alles so schnell verändert, gibt es einfache Dinge wie den blauen Rauch am Nachmittag, die still existieren, mich schützen und an meine Wurzeln erinnern. So habe ich jedes Mal, wenn ich müde bin, einen Ort, an den ich zurückkehren kann – keinen weit entfernten Ort, sondern die alte Küche, den blauen Rauch am Nachmittag, die herzliche Umarmung meiner Eltern, die hausgemachten Mahlzeiten mit dem Duft von frischem Reis. Dieses einfache Ding ist für mich ein ganzer Himmel voller Erinnerungen.
Ab dem 7. September 2020 eröffnet die Dong Nai Online-Zeitung die Rubrik „Einfache Dinge“.
Dies wird ein neuer „Spielplatz“ für alle Leser im ganzen Land mit einfachen, aber bedeutungsvollen sozialen Perspektiven sein, die vielen Menschen sympathisch sind und den Kriterien der Kolumne entsprechen, nämlich „einfache Dinge“.
Artikel gesendet an: baodientudno@gmail.com; Tel: 0909.132.761
Die Redaktion zahlt Autoren, deren Artikel vorschriftsmäßig veröffentlicht werden, Tantiemen.
Einzelheiten finden Sie hier.
BBT
Teekanne
Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/dieu-gian-di/202508/nho-khoi-lam-chieu-113306f/
Kommentar (0)