Das Genfer Abkommen von 1954 war der erste multilaterale internationale Vertrag, an dessen Aushandlung, Unterzeichnung und Umsetzung Vietnam beteiligt war und der Vietnams Position als unabhängige und souveräne Nation auf der internationalen Bühne bekräftigte.
Mit Blick auf das historische Ereignis vor 70 Jahren betonte Außenminister Bui Thanh Son, dass die Lehren aus den damaligen Verhandlungen und der Unterzeichnung des Abkommens auch heute noch Gültigkeit besitzen und ein wertvolles Handbuch für die vietnamesische Diplomatie darstellen.
Frau Ha Thi Ngoc Ha, Tochter des verstorbenen stellvertretenden Außenministers Ha Van Lau, der damals Mitglied der vietnamesischen Delegation bei den Verhandlungen zum Genfer Abkommen war, erzählte Reportern Geschichten rund um das historische Ereignis, die ihr Vater ihr erzählt hatte.
Im März 1954 wurde Botschafter Ha Van Lau, damals Direktor der Operationsabteilung der Vietnamesischen Volksarmee, der Delegation der Demokratischen Republik Vietnam zur Genfer Konferenz zugeteilt. Er erstellte Dokumente, recherchierte und bewertete die militärische Lage, um die Verhandlungsarbeit zu unterstützen.
Einen Tag vor dem Treffen zum Thema Vietnam wurde die vietnamesische Delegation über den Sieg bei Dien Bien Phu informiert. Überglücklich blieb die gesamte Delegation die ganze Nacht wach, um sich auf das Treffen vorzubereiten.
„Herr Pham Van Dong, Leiter der Verhandlungsdelegation und damaliger stellvertretender Premierminister, sagte meinem Vater und anderen Mitgliedern der Verhandlungsdelegation, dass Vietnam zwar erhobenen Hauptes in die Gespräche gehe, aber dennoch wachsam bleiben müsse, denn auch wenn Frankreich bei Dien Bien Phu verloren habe, werde es nicht so leicht aufgeben“, erinnerte sich Frau Ha Thi Ngoc Ha, ehemalige vietnamesische Botschafterin in Chile.
„Mein Vater erzählte, die Atmosphäre auf der Konferenz sei extrem angespannt gewesen, insbesondere bei den Verhandlungen über die provisorische militärische Demarkationslinie und die entmilitarisierte Zone. Später, als er sich an dieses historische Ereignis erinnerte, bedauerte er ein wenig, dass unsere Delegation für die provisorische Demarkationslinie am 13. Breitengrad gekämpft, sich aber schließlich auf den 17. Breitengrad geeinigt hatte. Angesichts der damaligen Weltlage und der Stärke unserer Armee hätten wir jedoch keinen größeren Sieg erringen können, und es handelte sich ja nur um eine provisorische Demarkationslinie. Wir hielten an den festgelegten Prinzipien fest und erreichten das Ziel, den Frieden in ganz Indochina wiederherzustellen und die Großmächte zur Anerkennung der Unabhängigkeit, Souveränität und territorialen Integrität Vietnams zu zwingen“, berichtete Frau Ha.
Aus den Erzählungen ihres Vaters schloss Frau Ha, dass der Grundsatz „Konsequent sein und sich allen Veränderungen anpassen“ eine äußerst wichtige Rolle in der Diplomatie spielt, und sie selbst wandte diesen Grundsatz später in vielen Verhandlungen an, darunter die Verhandlungen über den Verhaltenskodex im Ostmeer und das Abkommen über die maritime Such- und Rettungsdienste, an denen sie später teilnehmen durfte.
Genfer Abkommen – Eine bleibende diplomatische Lektion
In seiner Rede anlässlich des 70. Jahrestages des historischen Genfer Abkommens bekräftigte Außenminister Bui Thanh Son, dass Vietnam viele Erfahrungen gesammelt habe, allen voran die Lehre, nationale Stärke mit der Stärke der Zeit und nationale Solidarität mit internationaler Solidarität zu verbinden, um eine „unbesiegbare Stärke“ zu schaffen.
Während der Verhandlungen zum Genfer Abkommen haben wir die internationale Solidarität stetig ausgebaut und die Unterstützung der Weltbevölkerung für den gerechten Kampf des vietnamesischen Volkes gesucht, betonte Herr Son.
Zweitens besteht die Lehre darin, in Bezug auf Ziele und Prinzipien standhaft zu bleiben, in den Strategien jedoch flexibel und anpassungsfähig zu sein, getreu dem Motto „Mit dem Unveränderlichen, passe dich allen Veränderungen an“.
Während des gesamten Prozesses der Verhandlung, Unterzeichnung und Umsetzung des Genfer Abkommens haben wir stets an den Grundsätzen des Friedens, der nationalen Unabhängigkeit und der territorialen Integrität festgehalten, waren aber mobil und flexibel und haben Strategien angewendet, die dem Machtgleichgewicht und der internationalen und regionalen Lage angemessen waren, um strategische Ziele zu erreichen.
Drittens besteht die Lehre darin, der Recherche, der Bewertung und der Prognose der Situation stets Bedeutung beizumessen, sich selbst, andere, die Zeichen der Zeit und die Situation zu kennen, um zu wissen, wie man vorwärts geht, wie man sich zurückzieht, wie man standhaft ist und wie man sanftmütig ist.
Minister Bui Thanh Son urteilte, dies sei eine tiefgreifende Lehre, die auch in der heutigen komplexen und unvorhersehbaren Weltlage nach wie vor Gültigkeit besitze. Viertens: Die Lehre, dass Dialog und friedliche Verhandlungen zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten und Konflikten in den internationalen Beziehungen genutzt werden sollten. Dies ist eine Lehre der Zeit, insbesondere angesichts der vielen komplexen Konflikte, die derzeit weltweit stattfinden.
Laut Minister Bui Thanh Son entspricht der gerechte Kampf unseres Volkes für Frieden, nationale Unabhängigkeit, Einheit und territoriale Integrität dem Zeitgeist und den gemeinsamen Bestrebungen fortschrittlicher Menschen auf der ganzen Welt.
Deshalb haben wir im Sinne der nationalen Befreiung und Wiedervereinigung im Allgemeinen und insbesondere bei den Verhandlungen, der Unterzeichnung und der Umsetzung des Genfer Abkommens stets große und wertvolle Unterstützung, sowohl materieller als auch geistlicher Art, von internationalen Freunden erhalten, allen voran aus Laos, Kambodscha, den sozialistischen Ländern und von friedliebenden Menschen auf der ganzen Welt.
Im Zuge der Innovation und der Umsetzung der richtigen Außenpolitik der Partei erhält Vietnam weiterhin wertvolle Unterstützung und Zusammenarbeit von der internationalen Gemeinschaft auf der Grundlage von Gleichberechtigung und für beide Seiten vorteilhafter Kooperation.
Die oben genannten herausragenden Lehren und viele weitere wertvolle Lehren aus dem Genfer Abkommen wurden von unserer Partei während des gesamten Prozesses der Verhandlung, Unterzeichnung und Umsetzung des Pariser Abkommens von 1973 sowie bei der Umsetzung der aktuellen Außenpolitik übernommen, kreativ angewendet und weiterentwickelt, betonte Minister Bui Thanh Son.
Während der fast 40-jährigen Umsetzung des Doi Moi hat Vietnam konsequent eine unabhängige, selbstständige, diversifizierte und multilaterale Außenpolitik verfolgt; sich proaktiv und aktiv umfassend und tief in die internationale Gemeinschaft integriert; ein Freund, ein verlässlicher Partner und ein aktives und verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft gewesen.
Unser Land hat bis heute diplomatische Beziehungen zu 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen aufgenommen, strategische Partnerschaften und umfassende strategische Partnerschaften mit 5 ständigen Mitgliedern des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen unterhalten und ein Netzwerk strategischer Partnerschaften und umfassender Partnerschaften mit 30 Ländern aufgebaut.
Vietnam ist außerdem ein aktives und verantwortungsvolles Mitglied von mehr als 70 wichtigen regionalen und internationalen Organisationen und Foren wie den Vereinten Nationen, ASEAN, WTO, APEC und ASEM.
TB (laut VNA)Quelle: https://baohaiduong.vn/nhung-bai-hoc-ngoai-giao-quy-gia-con-nguyen-gia-tri-387939.html







Kommentar (0)