Bei meinem Besuch im Stadtmuseum von Can Tho schenkte mir mein Kollege Trieu Vinh das Buch „Antike Häuser in Can Tho“ – es stellt 16 antike Bauwerke vor, die hauptsächlich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert errichtet wurden und trotz Krieg, Zeit und der rasanten Urbanisierung noch immer im Herzen von Tay Do stolz stehen… Diese jahrhundertealten Bauwerke bewahren die Schönheit der Zeit…
Das alte Haus der Familie Duong (auch bekannt als altes Haus von Binh Thuy) aus dem Jahr 1870 befindet sich in der Bui Huu Nghia Straße, Binh Thuy Ward, Bezirk Binh Thuy, Stadt Can Tho und ist ein bekanntes Touristenziel , das seit vielen Jahren eine große Anzahl von Touristen aus der Stadt und von außerhalb anzieht.

Hinter dem Haupttor an der Straße befindet sich das Seitentor im Inneren, das wie ein Willkommenstor im Stil der alten asiatischen Architektur gestaltet ist und vier runde Säulen aufweist: zwei aus Holz und zwei aus Zement. Das System aus Pfetten, Latten und Querbalken besteht aus Holz, das Dach ist mit Röhrenziegeln gedeckt und die Dachkante ist grün glasiert.
Das Tor ist mit zahlreichen Zementmustern und Motiven wie Goldfischen, Einhörnern, Vasen usw. verziert. Vorder- und Rückseite des Seitentors sind mit zwei Schildern versehen: eines mit den chinesischen Schriftzeichen „Phuoc An Hieu“ und das andere mit den vietnamesischen „Phu Tho Ho Duong“. Der Hof des alten Hauses Binh Thuy ist recht groß. Er ist mit 40 x 40 cm großen Fliesen gepflastert und mit allerlei Zierpflanzen bepflanzt, darunter Arekapalmen, Kiefern, Farne, Geldbaum (Dracaena), Thailändischer Porzellanbaum und Kuh-Euterbaum. Besonders bemerkenswert ist der mexikanische Kaktus „Kim Lang Tru“ in der linken Ecke des Hofes, der 2005 zum ersten Mal blühte.

In der Mitte des Hofes befindet sich ein etwa 4 m hoher Steingarten in einem Fischteich, der sowohl dekorativ ist als auch das Haupthaus optisch abgrenzt. In der rechten Ecke des Hofes liegt der Bereich des Schreins für den lokalen Gott und ein kühles Haus mit einem Dach aus Fischschuppenziegeln. Das Haus ist symmetrisch angelegt. Horizontal erstreckt es sich über 22 m in fünf Räume. In der Tiefe gliedert es sich in drei Ebenen: das Vorderhaus, das Mittelhaus und das 16 m tiefe Hinterhaus. Vom Hof aus gelangen Besucher über vier Treppen in das Haupthaus: zwei Treppen in den beiden äußeren Räumen und zwei bogenförmige Treppen an den Seiten, die in die große Halle im Mittelhaus führen. Der Hausboden liegt 1 m höher als der Garten und ist mit einer grünen Steineinfassung versehen. Nach der Überlieferung der südlichen Bevölkerung schüttete der Hausherr während des Baus eine etwa 10 cm dicke Salzschicht auf, bevor er den Boden mit Blumenfliesen auslegte. Diese Methode hilft nicht nur dabei, Insekten abzuwehren und für Belüftung zu sorgen, sondern vertreibt laut Feng Shui auch böse Geister.
Das Haus ist von Ziegelmauern umgeben, die mit Kalkmörtel verbunden sind. Das Dach ist dreilagig gedeckt: zwei untere Lagen in Trogform, eine in weißen Kalkstaub getauchte Lage und die oberste Lage aus Röhrenziegeln. Diese Konstruktion erzeugt ein Gefühl von hoher Decke, wirkt luftiger und heller und sorgt gleichzeitig dafür, dass das Haus im tropischen Klima des Südens kühl bleibt. An der Vorderseite des Gebäudes ist die westlich inspirierte Dekoration deutlich erkennbar, darunter Säulenköpfe im griechisch-römischen Stil, Zementreliefs mit Motiven wie Blumen, Eichhörnchen, Weintrauben usw. sowie das für französische Gebäude in Vietnam typische Fensterladensystem, das dem lokalen Klima angepasst ist.
Das Haus ist von Ziegelmauern umgeben, die mit Kalkmörtel verbunden sind. Das Dach ist dreilagig gedeckt: zwei untere Lagen in Trogform, eine in weißen Kalkstaub getauchte Lage und die oberste Lage aus Röhrenziegeln. Diese Konstruktion erzeugt ein Gefühl von hoher Decke, wirkt luftiger und heller und sorgt gleichzeitig dafür, dass das Haus im tropischen Klima des Südens kühl bleibt. An der Vorderseite des Gebäudes ist die westlich inspirierte Dekoration deutlich erkennbar, darunter Säulenköpfe im griechisch-römischen Stil, Zementreliefs mit Motiven wie Blumen, Eichhörnchen, Weintrauben usw. sowie das für französische Gebäude in Vietnam typische Fensterladensystem, das dem lokalen Klima angepasst ist. 
Das Vorderhaus wird vom Mittelhaus durch eine Reihe kunstvoll geschnitzter Säulen getrennt, die mit typischen Motiven Vietnams und Südvietnams verziert sind, wie Aprikose, Orchidee, Chrysantheme, Bambus, Lotus, Vogel, Kiefer, Pfau, Fledermaus, Kaninchen, Garnele, Krabbe, Bittermelone und Weintrauben. Umgeben sind sie von kunstvoll geschnitzten, ästhetisch ansprechenden Nischen in verschiedenen Formen wie Quadrat, Rechteck und Sechseck. Das Hinterhaus ist dem Vorderhaus im Wesentlichen gleich und diente dem Empfang weiblicher Gäste sowie privaten Familienfeiern. Im Haus sind noch viele antike Möbelstücke erhalten, darunter Altäre, Tische und Stühle, Schränke und Betten; besonders hervorzuheben ist die im Stil Ludwigs XV. gefertigte Holzsitzgruppe, die sich im Mittelraum des Vorderhauses befindet. Das Wohnzimmer ist im klassischen europäischen Stil mit einer französischen Louis-XV-Sofagarnitur und klassischen Kronleuchtern aus weißem Weinlaub gestaltet. Es ist bekannt, dass das alte Haus Binh Thuy als Kulisse für viele Filme diente, darunter: Horizon There, Hundred-Knot Bamboo Tree, Poor Family's Child, Beautiful Person of Tay Do, Debt of Life, Alluvial Roads und insbesondere der berühmte Film „Der Liebhaber“ des französischen Regisseurs Jean Jacques Annaud.
Heritage Magazine






Kommentar (0)