Von der Vorhersage der Existenz Schwarzer Löcher bis hin zu Einsteins Bezeichnung als „Idiot“ war das Leben des amerikanischen theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer voller interessanter Dinge.
Oppenheimers Leben war nicht so langweilig wie das Labor. Foto: Universal Pictures
J. Robert Oppenheimer (1904–1967) ist berühmt für seine Rolle bei der Entwicklung der ersten Atombombe der Welt . Laut Live Science war das Leben des Physikers außerhalb des Labors nicht langweilig.
1. Die erste Person, die die Existenz von Schwarzen Löchern vorhersagte
Oppenheimer war ein eifriger Leser und liebte es, alles zu lernen, was ihn interessierte. Nachdem er durch seinen Freund Richard Tolman in die Astrophysik eingeführt worden war, begann Oppenheimer, Arbeiten über theoretische kosmische Objekte zu veröffentlichen, die noch nicht entdeckt worden waren, darunter Berechnungen der Eigenschaften von Weißen Zwergen und der Grenzen der Massen von Neutronensternen.
Oppenheimers vielleicht beeindruckendste astrophysikalische Vorhersage stammt aus dem Jahr 1939, als er gemeinsam mit seinem Studenten Hartland Snyder eine Arbeit mit dem Titel „On Continued Gravitational Contraction“ verfasste. Darin sagte er voraus, dass es im Weltraum tote Sterne mit einer stärkeren Gravitationskraft als ihrer Energieabgabe geben würde. Obwohl die Arbeit damals kaum Beachtung fand, wurde sie später von Physikern wiederentdeckt, die Oppenheimer die Vorhersage der Existenz Schwarzer Löcher zuschrieben.
2. Einstein nannte Oppenheimer einen „Idioten“
Oppenheimer und der Physiker Albert Einstein. Foto: CORBIS/Corbis
Oppenheimers großer Intellekt und seine Lernfähigkeit konnten seine emotionale Unreife und politische Naivität nicht immer wettmachen. Ein Beispiel dafür war seine Meinungsverschiedenheit mit Albert Einstein auf dem Höhepunkt der McCarthy-Ära. Als er Einstein am Institute for Advanced Study in Princeton traf, vertraute Oppenheimer ihm die gegen ihn erhobenen Vorwürfe an. Einstein riet seinem Kollegen, sich nicht an den Ermittlungen und dem Prozess der Atomenergiekommission zu beteiligen. Oppenheimer solle einfach verschwinden, sagte er.
Doch Oppenheimer beschloss zu bleiben und zu kämpfen. Es war ein Kampf, den Oppenheimer verlor, und eine Niederlage, die ihn sein Leben lang verfolgte. Einstein betrat das Büro, nickte Oppenheimer zu und sagte zu seiner Sekretärin: „Dieser Typ ist ein Idiot.“
3. Er könnte versuchen, seinen Professor mit einem Apfel zu vergiften.
Oppenheimer durchlebte eine schwierige Zeit während seines Physik-Doktorats am Cavendish Laboratory in Cambridge, England. Der emotionale Stress und das wachsende Gefühl der Isolation führten zu einer schweren Depression. Oppenheimers Doktorvater in Cambridge war Patrick Maynard Stuart Blackett, ein brillanter und talentierter Experimentalphysiker, um den Oppenheimer ihn beneidete. Trotz Oppenheimers unpraktischer Natur zwang Blackett den Studenten zur Arbeit im Labor.
Oppenheimers häufige Misserfolge im Labor und sein Unvermögen, Blackett dazu zu bringen, seine Dissertation zu bestehen, beunruhigten ihn sehr. Getrieben von Eifersucht ging Oppenheimer möglicherweise zu weit. Ein langjähriger Freund, Francis Fergusson, enthüllte, dass Oppenheimer einmal gestanden hatte, einen Apfel vergiftet und auf Blacketts Schreibtisch liegen gelassen zu haben. Oppenheimers Neffe, Charles Oppenheimer, bestritt dies jedoch. Doch hätte es den vergifteten Apfel gegeben, hätte Blackett ihn nicht gegessen.
4. Präsident Truman nannte Oppenheimer einen Tränenfluss.
Oppenheimer war in entspannter Atmosphäre sehr überzeugend, neigte aber dazu, unter Druck zusammenzubrechen. Nur zwei Monate nachdem die USA zwei Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen hatten, traf sich Oppenheimer mit Präsident Harry S. Truman im Oval Office, um ihm seine Bedenken hinsichtlich eines möglichen Atomkriegs mit der Sowjetunion mitzuteilen. Truman ignorierte Oppenheimers Bedenken und versicherte dem Physiker, dass die Sowjetunion niemals eine Atombombe entwickeln würde. Betrübt über die Gleichgültigkeit des Präsidenten ballte Oppenheimer die Fäuste und sagte leise: „Herr Präsident, ich spüre Blut an meinen Händen.“
Diese Aussage verärgerte Truman und beendete das Treffen schnell. Truman schrieb später 1946, der Vater der Atombombe sei ein „weinerlicher Wissenschaftler gewesen, der die meiste Zeit damit verbrachte, die Hände zu ringen und zu sagen, seine Hände seien durch die Entdeckung der Atomenergie mit Blut bedeckt“.
5. Studenten sind von Oppenheimer besessen
Oppenheimer hält am 14. September 1960 eine Vorlesung an der Universität Kyoto. Foto: The Asahi Shimbun
Oppenheimer war ein großartiger Kommunikator. Er nutzte nicht nur die Mathematik, um die Welt zu verstehen, sondern fand auch nützliche Wege, sie in Worten zu beschreiben. Seine geschickte Wortwahl und seine Gelehrsamkeit außerhalb der Physik machten ihn zu einem überzeugenden Redner.
Oppenheimers Redekunst machte ihn bei seinen Studenten beliebt. Einige waren so von dem Physiker besessen, dass sie begannen, sich wie er zu kleiden und zu benehmen: Sie trugen graue Anzüge und schwarze Schuhe, rauchten seine Lieblingszigaretten und ahmten sein exzentrisches Verhalten nach.
6. Oppenheimer konnte sechs Sprachen sprechen, darunter auch das alte Sanskrit.
Oppenheimer liebte die Herausforderung des Lernens und genoss jede Gelegenheit, seine erstaunlichen intellektuellen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Er sprach sechs Sprachen: Griechisch, Latein, Französisch, Deutsch, Niederländisch (das er während einer sechswöchigen Vortragsreise durch Holland lernte) und die alte indische Sprache Sanskrit.
Oppenheimer lernte Sanskrit, um die hinduistische Schrift Bhagavad Gita lesen zu können. Aus dieser Quelle stammt auch sein später berühmtes Zitat. In einem Interview mit NBC aus dem Jahr 1965 erinnerte sich Oppenheimer an seine Gefühle beim Anblick des Atompilzes des ersten erfolgreichen Atombombentests: „Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten.“
7. Oppenheimer wurde im Alter von 12 Jahren für einen Geologen gehalten.
Seit seinem siebten Lebensjahr war Oppenheimer von Kristallen fasziniert, wegen ihrer Struktur und ihrer Wechselwirkung mit polarisiertem Licht. Er wurde ein leidenschaftlicher Mineraliensammler und schrieb mit der Familienschreibmaschine lange, ausführliche Briefe an lokale Geologen. Ein Geologe, der nicht wusste, dass er mit einem 12-Jährigen korrespondierte, lud Oppenheimer ein, vor dem New York Mineralogy Club zu sprechen. Oppenheimer bat seinen Vater, dem Club zu erklären, dass er erst 12 Jahre alt sei. Doch amüsiert über den Fehler, drängte sein Vater seinen Sohn, teilzunehmen.
Die Geologen im Raum brachen in Erstaunen und Gelächter aus, als sie erfuhren, dass der Junge der mysteriöse Briefschreiber war. Sie brachten jedoch schnell eine Holzkiste, damit er ans Podium gelangen konnte. Oppenheimer sprach fließend und wurde mit Applaus begrüßt.
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)