Die Beerdigung des Hamas-Führers Ismail Haniyeh, der Anfang dieser Woche im Iran ermordet wurde, fand in Katar statt, während in Ländern wie der Türkei, dem Libanon, dem Jemen, Pakistan, Malaysia und Indonesien Gedenkgottesdienste abgehalten wurden.
Tausende Trauernde versammelten sich am 2. August in der Imam-Muhammad-ibn-Abdul-al-Wahhab-Moschee in Doha, um an den rituellen Gebeten teilzunehmen, bevor der politische Führer der Hamas in Lusail, nördlich der katarischen Hauptstadt, beerdigt wurde.
Vertreter anderer palästinensischer Gruppierungen und Bürger nahmen an den Veranstaltungen in der Stadt teil, wo Haniyeh einst mit Mitgliedern des Hamas-Politbüros lebte. Seine Familie nahm unter strengen Sicherheitsvorkehrungen an der Beerdigung in der Nationalmoschee von Katar teil.

Menschen versammeln sich vor der Imam-Muhammad-ibn-Abd-al-Wahhab-Moschee in Doha zum Gebet vor der Beerdigung des Hamas-Führers Ismail Haniyeh am 2. August 2024. Foto: Al Jazeera
Israel hat sich zu dem Attentat nicht geäußert, doch nach dem Angriff der Hamas auf den Süden Israels am 7. Oktober letzten Jahres kündigten israelische Regierungsvertreter an, Haniyeh und andere Hamas-Führer zu eliminieren. Dies sei Teil ihres umfassenderen Ziels, die Gruppe zu zerstören.
Die Ermordung von Herrn Haniyeh in Teheran, für die Hamas, Iran und andere Israel verantwortlich machten, ereignete sich Stunden, nachdem israelische Streitkräfte einen südlichen Vorort von Beirut angegriffen und den Militärkommandeur der im Libanon ansässigen Hisbollah-Gruppe getötet hatten.
Israel hat die Verantwortung für den Anschlag übernommen, die Ermordung von Herrn Haniyeh jedoch weder zugegeben noch bestritten.
Im Laufe der Zeit kamen immer mehr Einzelheiten über das Attentat ans Licht, das den Nahen Osten erschütterte, es wurden immer mehr Fragen aufgeworfen und es kam zu immer mehr „heißen“ Entwicklungen.
Iran: Sicherheitslücken
Der Telegraph zitierte am 2. August eine Quelle aus dem Iran, die aussagte, der israelische Geheimdienst Mossad habe iranische Sicherheitsagenten angeheuert, um Sprengstoff im Gästehaus der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC) in Teheran zu platzieren. Dort wohnte Haniyeh, als er zur Amtseinführung des neuen iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian kam.
Der Quelle der britischen Zeitung zufolge bestand der ursprüngliche Plan darin, Herrn Haniyeh zu ermorden, als er im Mai nach Teheran kam, um an der Beerdigung von Präsident Ebrahim Raisi teilzunehmen. Diese Operation wurde jedoch schließlich abgesagt, weil sich zu viele Menschen im Gebäude befanden und die Möglichkeit eines Scheiterns hoch erschien.
Der Telegraph berichtete außerdem, dass die Agenten in drei Zimmern des Gästehauses weiterhin Sprengstoff platzierten und anschließend den Iran verließen. Es wird angenommen, dass sie die Bomben aus dem Ausland zündeten und Herrn Haniyeh in der Nacht des 30. Juli töteten. Die Nachricht vom Attentat verbreitete sich bereits am frühen Morgen des 31. Juli.

Ismail Haniyeh wurde Ende Juli 2024 durch eine Bombe im Gästehaus der IRGC in Teheran, Iran, ermordet. Foto: Getty Images
„Die Leute fragen sich immer noch, wie es dazu kam. Ich kann es nicht verstehen. Es muss etwas weiter oben in der Hierarchie geben, von dem niemand etwas weiß“, sagte ein iranischer Beamter gegenüber The Telegraph.
„Der Oberste Führer hat in den vergangenen zwei Tagen alle Kommandeure mehrmals einberufen und verlangt Antworten“, fügte der Beamte hinzu. „Für ihn ist die Behebung der Sicherheitslücke wichtiger als Rache.“
Die IRGC prüfe derzeit Vergeltungsmaßnahmen und erwäge einen direkten Angriff auf Tel Aviv, an dem die Hisbollah im Libanon und andere iranische Stellvertreter beteiligt seien, hieß es in der britischen Zeitung.
Dorsa Jabbari von Al Jazeera berichtete am 2. August aus Teheran, dass ein Sonderausschuss, bestehend aus dem iranischen Geheimdienst, der IRGC und der Polizei, eingerichtet worden sei, um das Attentat zu untersuchen, das als „eines der größten Versäumnisse der Geheimdienste und Sicherheitsbehörden in der jüngeren Geschichte des Landes“ gilt.
Die Ermordung von Herrn Haniyeh in der Hauptstadt Teheran weckte auch Bedenken hinsichtlich der Reichweite und des Einflusses Israels im Iran.
Hamas: Das Nachfolgeproblem
Nach der Ermordung von Herrn Haniyeh bereitet die palästinensische islamistische Bewegung Hamas angeblich die Wahl eines neuen politischen Führers vor. Als mögliche Kandidaten gelten hochrangige Funktionäre der Gruppe.
Der in Katar lebende Haniyeh wurde 2017 zum politischen Führer der Hamas gewählt. Die Frage seiner Nachfolge stellt sich zu einem Zeitpunkt, da der erbitterte Krieg im Gazastreifen bereits die 300-Tage-Marke überschritten hat und erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft der Hamas haben könnte.
Eine Quelle aus der Gruppe teilte AFP mit, dass bei der Wahl des nächsten Staatschefs auch „die Beziehungen zu arabischen und muslimischen Ländern“ berücksichtigt würden.
Zu den potenziellen Kandidaten könnte Yahya Sinwar gehören, der seit 2017 die Hamas im Gazastreifen anführt. Der 61-jährige Sinwar ist ein Hardliner und wird beschuldigt, den Angriff auf Israel am 7. Oktober letzten Jahres geplant zu haben.
Khalil al-Hayya, stellvertretender Direktor des politischen Büros der Hamas im Gazastreifen, soll Sinwar nahestehen. Al-Hayya hat wiederholt die Bedeutung des bewaffneten Kampfes betont. Er verlor mehrere Familienmitglieder bei israelischen Militäroperationen, darunter 2007 bei einem Angriff auf sein Haus im nördlichen Gazastreifen.
Musa Abu Marzuk, ein hochrangiges Mitglied des Politbüros der Hamas, gilt als einer, der Haniyehs pragmatischen Verhandlungsansatz teilt. Marzuk wurde in der Vergangenheit als möglicher Nachfolger der Hamas-Führung genannt, hat es aber bisher nicht geschafft.
Zaher Jabarin, der Finanzchef der Hamas, stand Haniyeh nahe und wurde manchmal als eine der rechten Hände des verstorbenen politischen Führers beschrieben.
Khaled Meshaal, ehemaliger politischer Führer der Hamas und Vorgänger von Haniyeh, lebt seit 1967 im Exil in Jordanien, Katar, Syrien und anderen Ländern. 1997 überlebte Meshaal in Amman einen Giftanschlag durch Agenten des israelischen Geheimdienstes Mossad.
Amerika: Spielregeln ändern
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hat am 2. August die Entsendung zusätzlicher Kampfflugzeuge und Kriegsschiffe angeordnet, die Raketen in den Nahen Osten abfeuern können. Damit will er auf die Drohungen des Iran und seiner Stellvertreter im Gazastreifen, im Libanon und im Jemen reagieren, die Israel in den kommenden Tagen als Vergeltung für die Tötung von Ismail Haniyeh angreifen könnten, berichtete die New York Times unter Berufung auf eine Mitteilung des Pentagon.
Der US-Zeitung zufolge wird das US-Militär eine zusätzliche Staffel F-22-Kampfjets der Luftwaffe einsetzen, eine nicht näher benannte Zahl zusätzlicher Kreuzer und Zerstörer der Marine, die ballistische Raketen abfangen können, und, falls erforderlich, weitere landgestützte Systeme zur Abwehr ballistischer Raketen.
Um die Präsenz eines Flugzeugträgers und begleitender Kriegsschiffe in der Region aufrechtzuerhalten, wies Herr Austin außerdem den Flugzeugträger USS Abraham Lincoln, der sich derzeit im Ostpazifik befindet, an, den Flugzeugträger USS Theodore Roosevelt in den kommenden Wochen zu ersetzen, wenn die Trägerkampfgruppe voraussichtlich nach Hause zurückkehren wird.

Die USS Theodore Roosevelt, gesichtet in Südkorea im Juni 2024, segelt derzeit in der Nähe des Persischen Golfs, ausgerüstet mit etwa 40 F/A-18 Super Hornet- und F-35-Kampfflugzeugen. Foto: NY Times
Einige Schiffe, die sich bereits im westlichen Mittelmeer befinden, werden zur Erhöhung der Sicherheit nach Osten, näher an die israelische Küste, weiterfahren, sagte ein hochrangiger Pentagonbeamter.
„Minister Austin hat Anpassungen der US-Militärhaltung angeordnet, um die Selbstverteidigungsfähigkeiten zu verbessern, die Unterstützung für die Verteidigung Israels zu verstärken und sicherzustellen, dass die USA bereit sind, auf eine Vielzahl von Eventualitäten zu reagieren“, sagte die stellvertretende Pressesprecherin des Pentagon, Sabrina Singh, in einer Erklärung.
In der Erklärung wurde nicht angegeben, wann die zusätzlichen Kampfflugzeuge und Kriegsschiffe eintreffen würden. Beamte teilten der New York Times am 2. August jedoch mit, dass es mehrere Tage dauern werde, bis die zusätzlichen Flugzeuge eintreffen würden, und etwas länger, bis die Marineverstärkungen eintreffen würden.
Am 2. August hatten die Verantwortlichen noch darüber entschieden, wie viele weitere Flugzeuge und Schiffe sie schicken sollten. Sie sagten jedoch, sie wollten die Reaktion der USA so ausrichten, dass so schnell wie möglich genügend Flugzeuge und Schiffe an den Krisenherd geschickt würden, ohne dass es zu einer Eskalation des Konflikts käme.
Neben rund 80 bodengestützten Kampfjets hat das Pentagon laut der New York Times mehr als ein Dutzend Kriegsschiffe in der Region stationiert. Der Flugzeugträger USS Theodore Roosevelt, ausgerüstet mit rund 40 F/A-18 Super Hornets und F-35-Kampfflugzeugen, bewegt sich derzeit in der Nähe des Arabischen Golfs, während das amphibische Angriffsschiff USS Wasp und die Amphibious Ready Group (ARG) mit 30 Flugzeugen und Hubschraubern sowie 4.500 Marines und Matrosen im östlichen Mittelmeer operieren.
Minh Duc (Laut Al Jazeera, NY Times, Telegraph, Digital Journal)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/nhung-dien-bien-nong-theo-sau-vu-am-sat-lam-rung-chuyen-trung-dong-204240803122711084.htm
Kommentar (0)