Nach Angaben der Regierung haben sich die Lösungen zur Unterstützung von Unternehmen und Bürgern in Bezug auf Steuern, Gebühren und Abgaben im Allgemeinen sowie die Mehrwertsteuersenkung positiv ausgewirkt und wurden von der Geschäftswelt und der Bevölkerung positiv aufgenommen und sehr geschätzt.
Die Regierung akzeptiert die Meinung des Ständigen Ausschusses derNationalversammlung bei der Prüfung der Themen, die für die Mehrwertsteuerermäßigung von 2 % in Frage kommen.
Daher hat die Regierung vorgeschlagen, im Jahr 2023 die Politik der Mehrwertsteuersenkung um 2 % gemäß der Resolution Nr. 43/2022/QH15 zur Steuer- und Geldpolitik zur Unterstützung des sozioökonomischen Erholungs- und Entwicklungsprogramms vom 1. Juli 2023 bis zum 31. Dezember 2023 weiter umzusetzen.
Konkret wird der Mehrwertsteuersatz für Waren- und Dienstleistungsgruppen, die derzeit einem Steuersatz von 10 % unterliegen, um 2 % (auf 8 %) gesenkt.
Zu den Warengruppen, die keinen Anspruch auf eine Mehrwertsteuerermäßigung von 8 % haben, gehören: Telekommunikation, Informationstechnologie, Finanzaktivitäten, Bankwesen, Wertpapiere, Versicherungen, Immobiliengeschäfte, Metalle, vorgefertigte Metallprodukte, Bergbauprodukte (ausgenommen Kohlebergbau), Koks, raffiniertes Erdöl, chemische Produkte sowie Waren und Dienstleistungen, die der besonderen Verbrauchsteuer unterliegen.
Zuvor hatte die Regierung auf der 23. Sitzung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung vorgeschlagen, den Mehrwertsteuersatz für alle Waren und Dienstleistungen, die dem Steuersatz von 10 % unterliegen, um 2 % zu senken. Hierzu zählen alle Waren und Dienstleistungen, die der Sonderverbrauchssteuer unterliegen, sowie weitere Bereiche wie Bankwesen, Wertpapiere, Versicherungen, Immobiliengeschäfte, Bergbau, Telekommunikation, Informationstechnologie usw.
Der Finanz- und Haushaltsausschuss der Nationalversammlung erklärte jedoch, dass in der Vorlage der Regierung die Gründe für den Vorschlag, den Anwendungsbereich auf eine Reihe wichtiger Sektoren und Bereiche auszuweiten, nicht klar dargelegt würden.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung ist nicht damit einverstanden, den Geltungsbereich auf Waren und Dienstleistungen auszuweiten, die der besonderen Verbrauchssteuer unterliegen, sowie auf andere Bereiche wie Bankwesen, Wertpapiere, Versicherungen, Immobiliengeschäfte, Bergbau, Telekommunikation, Informationstechnologie usw., sondern setzt dies lediglich wie in Beschluss Nr. 43/2022/QH15 vorgeschrieben um.
In der neuen Vorlage hat die Regierung diese Auffassung übernommen. Die Nationalversammlung wird in ihrer fünften Sitzung, die am 22. Mai beginnt, darüber entscheiden, ob die Mehrwertsteuer gesenkt wird oder nicht.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)