Am 6. August erklärte Dr. Pham Anh Ngan (Universität für Medizin und Pharmazie, Campus 3, Ho-Chi-Minh-Stadt), dass die Nahrung, die wir zu uns nehmen, die Reaktionen des Gehirns mehr oder weniger stark aktiviert und dessen langfristige Gesundheit beeinflusst. Es gibt Nahrungsmittelgruppen, die einen Rückgang neuronaler Verbindungen verursachen, die neuronale Plastizität verringern und langfristige Auswirkungen auf die Gehirnbereiche haben, die für Gedächtnis und motorische Koordination zuständig sind. Im Gegensatz dazu gibt es auch Nahrungsmittelgruppen – Kräuter, die auf ihre Rolle als Antioxidantien, den Schutz von Nervenzellen, die Verbesserung des Gedächtnisses und die Regulierung von Emotionen untersucht wurden.
Zuckerhaltige Getränke
Laut Dr. Ngan erhöhen zuckerhaltige Getränke, darunter Softdrinks und Sportgetränke , das Risiko für Erkrankungen, die zu Typ-2-Diabetes führen, sowie das Risiko einer frühen Demenz. Raffinierter Zucker (Weißzucker und Getreidezucker) hat einen hohen GI (glykämischen Index), d. h. er wird schnell vom Körper aufgenommen und erhöht den Insulinspiegel im Blut.
Zuckerhaltige Getränke mit hohem GI haben schädliche Auswirkungen auf das Gedächtnis bei Kindern und Erwachsenen
ILLUSTRATIONSFOTO: PEXELS
Mehrere Studien haben gezeigt, dass Lebensmittel mit einem hohen GI das Gedächtnis sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beeinträchtigen. Darüber hinaus werden künstliche Süßstoffe wie Aspartam, die in zuckerfreien Lebensmitteln enthalten sind, mit Verhaltens- und kognitiven Störungen in Verbindung gebracht.
„Aspartam kann die Blut-Hirn-Schranke passieren und die Neurotransmission stören, was negative Auswirkungen auf Emotionen und Denkfähigkeit hat. Empfehlungen zufolge sollte eine Person mit einem Gewicht von 68 kg maximal etwa 3.400 mg Aspartam pro Tag zu sich nehmen. Je nach Marke enthält eine Packung künstlicher Süßstoff etwa 35 mg Aspartam und eine Dose Diätlimonade (340 ml) etwa 180 mg“, erklärte Dr. Ngan.
Verarbeitete Lebensmittel
Verarbeitete Lebensmittel erhöhen die Fettansammlung in den Organen und tragen zum Verlust von Hirngewebe bei.
Eine der Auswirkungen von verarbeiteten Lebensmitteln auf das Gehirn ist die Erschöpfung neurotropher Faktoren wie BDNF (brain-derived neurotrophic factor). BDNF kommt an verschiedenen Stellen im Gehirn vor, unter anderem im Hippocampus, der am Lernen und Langzeitgedächtnis beteiligt ist.
Neben Zucker und Fett in verarbeiteten Lebensmitteln sind auch Alkohol und Nikotin aus Zigarettenrauch schädlich für die Gehirnfunktion.
Zucker und Fett in verarbeiteten Lebensmitteln sind schlecht für die Gesundheit des Gehirns.
ILLUSTRATIONSFOTO: PEXELS
Die langfristigen Auswirkungen von Substanzen in Lebensmitteln, die sich negativ auf das Gehirn auswirken, wurden untersucht:
- Erhöhtes Risiko für kognitive Störungen und Gedächtnisverlust. Verursacht eine Atrophie bestimmter Gehirnregionen und verringert die Fähigkeit, Informationen zwischen Gehirnzellen zu übertragen.
- Veränderungen der Neurotransmitterfunktion, die ein Ungleichgewicht von Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin und GABA im Gehirn verursachen.
- Beschleunigter Alterungsprozess des Gehirns.
- Erhöhtes Risiko für neurologische Störungen, die spezialisierte Gehirnzellen wie Oligodendrozyten betreffen.
„Im Gegenteil, viele Studien zeigen, dass einige Nahrungsmittel und Kräuter eine unterstützende Wirkung auf die Gehirnaktivität haben und außerdem die Nervenzellen schützen. Daher ist die Wahl gesunder Nahrungsmittel gut für das Gehirn im Besonderen und die Gesundheit im Allgemeinen“, erklärte Dr. Ngan.
Quelle: https://thanhnien.vn/nhung-loai-thuc-an-nuoc-uong-anh-huong-khong-tot-den-nao-bo-185240806121826057.htm
Kommentar (0)