Teile der Chilipflanze wie Früchte, Wurzeln und Blätter werden seit vielen Generationen als Medizin verwendet. Foto: Unsplash.
Dr. Huynh Tan Vu vom Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt (Einrichtung 3) erklärte, Chili sei eine kleine, mehrere Jahre alte Pflanze mit einem verholzten unteren Stängel. Die Pflanze habe viele glatte Zweige. Die Blätter seien wechselständig, länglich und spitz zulaufend. Die Blüten wachsen einzeln in den Blattachseln. Die Früchte hingen bis zum Boden herab, bei der Chilipflanze hingegen ragten sie zum Himmel empor. Teile der Chilipflanze wie Früchte, Wurzeln und Blätter werden seit Generationen als Heilmittel verwendet.
Verwendung von Chili
Der traditionellen Medizin zufolge hat Chili einen würzigen, scharfen Geschmack. Es wirkt schmerzlindernd, vertreibt Erkältungen, stärkt die Milz, fördert die Verdauung, lindert Schmerzen und hilft bei Krebs. Es wird häufig zur Behandlung von erkältungsbedingten Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Gelenkschmerzen und Schlangenbissen eingesetzt. Neben der Verwendung als Medizin werden Chiliblätter auch oft zum Kochen von Suppen verwendet.
Auch die moderne medizinische Forschung stimmt mit der traditionellen Medizin hinsichtlich der medizinischen Wirkung von Chili überein. Chili enthält eine Reihe von Wirkstoffen wie Capsicain, ein Alkaloid, das etwa 0,05–2 % ausmacht. Die chemische Struktur wurde als Isodexan-Vanillylamidsäure identifiziert, die die Eigenschaft hat, bei hohen Temperaturen zu verdampfen und so starkes Niesen auszulösen.
Darüber hinaus enthalten Chilischoten auch Capsaicin, eine rote, scharfe Substanz, die nur bei Reife der Frucht entsteht und einen Anteil von 0,01–0,1 % ausmacht. Interessant ist, dass Capsaicin das Gehirn zur Produktion von Endorphinen anregt, einem endogenen Morphin mit schmerzstillenden Eigenschaften, was insbesondere für Patienten mit chronischer Arthritis und Krebs von Vorteil ist.
Darüber hinaus trägt Chili auch zur Vorbeugung von Herzkrankheiten bei, da es einige Wirkstoffe enthält, die die Blutzirkulation fördern und so die Verklumpung von Blutplättchen verhindern, die leicht zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann.
Chilischoten helfen auch, Bluthochdruck vorzubeugen. Einige Studien zeigen, dass grünschalige, kleinfrüchtige Chilis einen höheren Capsaicin-Gehalt haben. Darüber hinaus enthalten Chilis auch viele Vitamine wie Vitamin C, B1, B2, Zitronensäure, Apfelsäure, Beta-Carotin...
Neben der Verwendung als Nahrungsmittel wird Chili von unserem Volk seit langem auch als Medizin verwendet. In der Schatzkammer der Volksmedizin gibt es viele wertvolle Heilmittel, die Chili enthalten.
Weitere Wirkungen von Chili:
Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen: Im Vergleich zu Orangen ist Chili reicher an Vitamin C, Eisen, Kalzium, Phosphor und B-Vitaminen. 100 g frisches Chili enthalten bis zu 144 mg Vitamin C und stehen damit an erster Stelle unter den frischen Gemüsesorten. Reiches Vitamin C kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Arteriosklerose vorbeugen und den Cholesterinspiegel senken.
Der traditionellen Medizin zufolge hat Chili einen würzigen, scharfen Geschmack. Es lindert Schmerzen, vertreibt Erkältungen, stärkt die Milz, fördert die Verdauung, lindert Schmerzen und hilft bei der Krebsbehandlung. Foto: Bulbul Ahmed.
Krebsvorsorge: Wissenschaftler der Universität Pittsburgh (USA) haben nachgewiesen, dass Chili das Wachstum von Krebszellen, insbesondere von Bauchspeicheldrüsenkrebs, verlangsamen kann. Grund dafür ist die Wirkung des Scharfstoffs Capsaicin, der als Katalysator wirkt und die Selbstzerstörung von Krebszellen anregt, ohne gesunde Zellen zu schädigen.
Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Studien zeigen, dass Chilischoten Wirkstoffe enthalten, die die Durchblutung fördern und so dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Darüber hinaus tragen Chilischoten zur Senkung des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels bei. Der hohe Vitamin-C-Gehalt in Chilischoten kann Arteriosklerose vorbeugen und den Cholesterinspiegel senken.
Antiseptisch: Untersuchungen amerikanischer Wissenschaftler zeigen, dass Chili antiseptische, abschwellende und erkältungshemmende Eigenschaften hat und einige Nährstoffe enthält, die Menschen bei der Vorbeugung und Heilung einiger Krankheiten helfen.
Abwehrkräfte stärken: Gegen Krankheiten wie Grippe, Erkältungen und Atemwegserkrankungen wirken Chili und scharfe Speisen als wirksame „Vorbeugemittel“.
Erkältungsvorbeugung: Scharfe Paprika enthalten bis zu 1.390 mg Beta-Carotin – eine der besten Quellen für Carotin und Lutein, das Erkältungen und Grippe vorbeugt.
Kopfschmerzbehandlung: Wenn man in ein Stück Chili beißt, regt der stark würzige Geschmack die Ausschüttung von schmerzlindernden und wohltuenden Chemikalien im Gehirn an. Kürzlich wurde versucht, Chili zur Behandlung starker neurologischer Kopfschmerzen einzusetzen – mit sehr guten Ergebnissen.
Blutfett senken: Scharfe Paprika ist nicht nur bei Erkältungen hilfreich, sondern auch sehr effektiv bei der Regulierung der Blutfette. Ausländische Studien haben gezeigt, dass der Cholesterinspiegel im Blut von Mäusen nach dem Verzehr von chilihaltigem Futter deutlich sank.
Fettverbrennung: Scharfe Paprika enthält spezielle Substanzen, die den Stoffwechsel beschleunigen und so die Fettverbrennung im Körper fördern. Diese Substanz kann auch die Hormonausschüttung fördern und so auch die Haut verschönern.
Schmerzlinderung: Heutzutage werden aus dem Capsaicin in Chili Pflaster oder Cremes hergestellt, die die Schmerzen, die durch die Nachwirkungen einer Gürtelrose entstehen, sanft lindern und sehr wirksam sind.
Gute Medizin aus Chili
Behandlung von Haarausfall durch Chemotherapie: 100 g Chilischoten 10–20 Tage in Weißwein einlegen. Den Wein auf die Kopfhaut auftragen, um das Haarwachstum anzuregen.
Heilung von Verdauungsstörungen aufgrund von Krebs: 100 g Chili, 100 g schwarze Bohnen, zu Pulver mahlen und täglich essen.
Verdauungsstörungen heilen: Chilischoten werden als Gewürz verwendet und täglich gegessen.
Magenschmerzen durch Erkältung heilen: 1–2 Chilischoten, 20 g Kurkuma, zu Pulver mahlen und 2–3 Mal täglich trinken.
Heilung von chronischer Arthritis: 1–2 Chilischoten, eine Pflanze gegen Knochenschmerzen und Chinesische Stechwinde (Curcuma zedoaria-Wurzel), jeweils 30 Gramm. Eine Dosis pro Tag kochen und trinken.
Ekzem heilen: Eine Handvoll frische Chiliblätter, ein Löffel saurer Reis. Beide Zutaten zerdrücken, in ein sauberes Tuch wickeln und auf die mit Salzwasser gereinigte Ekzemstelle auflegen.
Heilmittel bei Schlaganfall: Chiliblätter (kleine Chilischoten) zerdrücken, Wasser und etwas Salz hinzufügen, den Saft auspressen und dem Patienten zum Trinken geben, das Mark zum Aufwachen auf den Zahn auftragen.
Schlangenbisse heilen: Chiliblätter zerdrücken, auf die verletzte Stelle auflegen und verbinden. 1-2 Mal täglich wiederholen, bis der Schmerz nachlässt. Die Heilung dauert 2-3 Stunden.
Behandlung von Schuppenflechte: Eine große Handvoll scharfe Chiliblätter (eine Handvoll geröstet, aber nicht verbrannt), eine Schüssel mit ausgeschabten Bambussprossen, 7-9 Blätter Kalanchoe (Blätter gegen Verbrennungen), etwa 300 Gramm chinesische Waldrebe. Alles in einen Topf mit 2 Litern Wasser geben, gründlich aufkochen und nach und nach anstelle von Tee trinken, etwa 3 Kannen.
Chronische Bauchschmerzen: Chiliwurzel, Zitronenwurzel und Gelée Royale-Wurzel, jeweils etwa 10 Gramm. Goldbraun braten, abkochen und eine Dosis pro Tag trinken.
Linderung von Rücken- und Gelenkschmerzen: 15 reife Chilischoten, 3 Papayablätter, 80 g chinesische Angelikawurzel. Alle Zutaten zerdrücken, im Verhältnis 1/2 in Alkohol einweichen und zur Massage verwenden, um die Genesung zu beschleunigen.
Furunkel heilen: Zerdrücken Sie Chiliblätter mit etwas Salz und legen Sie sie auf eitrige Furunkel, um Schmerzen zu lindern, den Eiterausfluss zu erleichtern und die Heilung zu beschleunigen.
Heiserkeit heilen: Chili als Mundwasser (in Tinkturform) verwenden.
Quelle Zing
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)