Neben dem Glauben an Götter und Vorfahren im
Jenseits nutzen die Vietnamesen Räucherstäbchen seit jeher als spirituelle Brücke, um ihren aufrichtigen Respekt auszudrücken. Der feine Rauch und der wohlriechende Duft schwingen im Gebetsraum mit, verstärken die Heiligkeit und lenken die Herzen der Menschen zurück zu Erinnerungen und dem Glauben an alles Gute.


Räucherstäbchen, die dem spirituellen Leben der Vietnamesen dienen, werden in vielen traditionellen Handwerksdörfern des S-förmigen Landstreifens hergestellt. Vom Norden über die Zentralregion bis in den Süden findet man überall jahrhundertealte Dörfer, in denen Räucherstäbchen hergestellt werden. Zu den berühmten Räucherstäbchendörfern in Vietnam, in denen noch immer fleißig Räucherstäbchen produziert werden, gehören Quang Phu Cau im Distrikt Ung Hoa (Hanoi), Choa im Distrikt Yen Phong (Bac Ninh), Cao Thon in der Stadt Hung Yen, Dong Khe im Distrikt Hoang Hoa (Thanh Hoa), Thuy Xuan in der Stadt Hue, Quan Huong im Distrikt Thang Binh (
Quang Nam) und Le Minh Xuan im Distrikt Binh Chanh (Ho-Chi-Minh-Stadt).


In der nordöstlichen Bergregion versorgt das Dorf Phia Thap im Bezirk Quang Hoa -
Cao Bang seit vielen Jahren ein großes Gebiet mit duftenden Räucherstäbchen aus Kräutern.


In den Monaten vor Tet spürt man in Phia Thap die geschäftige Atmosphäre der Nung-Bevölkerung besonders deutlich, wenn Kinder, Erwachsene und Senioren gemeinsam an der Räucherwerkherstellung teilnehmen. Ich blieb auf der Veranda stehen und fragte einen alten Mann mit weißem Haar, der gerade das fertige Räucherwerk trocknete. Er blieb stehen und erzählte mir begeistert. Er sagte, er wisse nicht genau, wann dieses traditionelle Handwerk seinen Anfang nahm, schätze es aber auf Hunderte von Jahren.


Schon als Kind lernte er von seinen Eltern und Großeltern, wie man Räucherstäbchen schnitzt, Pulver herstellt und Räucherwerk rollt. Alle Zutaten für die Herstellung von Räucherwerk stammen aus der Natur der Region. Aprikosenbäume werden hauptsächlich verwendet, um sie in lange Stücke zu schneiden, in kleine Stücke zu spalten, glatt zu schnitzen und zu polieren. Räucherpulver wird aus Kapokrinde, Kiefernholz, Sägemehl und den Blättern des Waldkürbisses hergestellt, die die besondere Funktion haben, die Zutaten zu binden.



Rinde und Blätter werden getrocknet, zerkleinert und zu Pulver zerstoßen oder gemahlen und mit Sägemehl und Bindemittel vermischt. Anschließend werden die Räucherstäbchen bis zu viermal in die Mischung getaucht, die Räucherbasis rot gefärbt und getrocknet, um das fertige Räucherwerk zu erhalten. Das Trocknen von Räucherwerk hängt stark vom Wetter ab. Daher wird stets sonniges, trockenes Wetter gewünscht, damit die Räuchermischung innerhalb eines Tages getrocknet werden kann. Bei bewölktem Wetter kann das Trocknen des Räucherwerks drei bis vier Tage dauern.
Quellenlink
Kommentar (0)