Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Optimisten haben die gleiche Gehirnfrequenz, wenn sie über die Zukunft nachdenken.

Untersuchungen japanischer Wissenschaftler ergaben, dass Optimisten bei der Visualisierung der Zukunft eine nahezu synchronisierte Gehirnaktivität aufweisen, was einen realen Mechanismus der „Denksynchronisation“ zwischen positiven Individuen offenbart.

VietnamPlusVietnamPlus03/08/2025

Japanische Wissenschaftler haben nun bewiesen, dass Optimisten tatsächlich „auf einer Wellenlänge“ sind, was auf überraschend ähnliche Gehirnaktivitäten zurückzuführen ist, wenn sie sich die Zukunft vorstellen.

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Kuniaki Yanagisawa von der Universität Kobe führte ein Experiment mit 87 Freiwilligen durch, die in zwei Gruppen mit einer deutlichen Tendenz zu optimistischem bzw. pessimistischem Denken aufgeteilt wurden.

Freiwillige wurden gebeten, sich verschiedene zukünftige Ereignisse vorzustellen, während ihre Gehirnaktivität mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRI) überwacht wurde, die detaillierte Muster neuronaler Aktivität aufzeichnet.

Überraschenderweise zeigten Menschen mit einer optimistischen Einstellung zur Zukunft sehr ähnliche Muster neuronaler Aktivität, wenn sie über dasselbe Ereignis nachdachten.

Im Gegensatz dazu ist die Art und Weise, wie Pessimisten sich die Zukunft vorstellen, äußerst vielfältig und weist keine klaren Gemeinsamkeiten auf.

Um diesen Unterschied ins richtige Verhältnis zu rücken, ließ sich das Team von der ersten Zeile von Lew Tolstois berühmtem Werk „Anna Karenina“ inspirieren und kam zu dem Schluss: „Optimisten sind alle gleich, aber jeder Pessimist stellt sich die Zukunft auf seine eigene Weise vor.“

Dr. Yanagisawa fügte hinzu: „Das Bemerkenswerte an dieser Studie ist, dass sich der abstrakte Begriff der ‚Gedankenkongruenz‘ tatsächlich deutlich in den Mustern der Gehirnaktivität beobachten lässt. Optimisten zeigen zudem eine klarere Unterscheidung zwischen positiven und negativen Szenarien. Das bedeutet, dass sie schlechte Situationen nicht beschönigen, sondern negative Situationen distanzierter und abstrakter verarbeiten und dadurch die negativen emotionalen Auswirkungen reduzieren.“

Die Ergebnisse könnten erklären, warum optimistische Menschen tendenziell stärkere und positivere soziale Beziehungen pflegen und zufriedener mit ihrem Leben sind. Diese neuronale „Synchronisation“ könnte eine wichtige Grundlage dafür bilden, dass sie sich leicht in andere hineinversetzen und mit ihnen in Kontakt treten können.

Laut Dr. Yanagisawa ist das alltägliche Gefühl, mit jemandem „auf der gleichen Wellenlänge“ zu sein, keine bloße Metapher, sondern existiert tatsächlich auf einer physischen Ebene im Gehirn.

Er warf jedoch auch eine neue Frage auf: Ist dieser „Harmonie“-Mechanismus angeboren oder entwickelt er sich im Laufe der Zeit durch Erfahrungen und sozialen Dialog?

Das langfristige Ziel dieser Forschung ist es, Einsamkeit und die Faktoren, die die Kommunikation fördern, besser zu verstehen, mit dem Ziel einer Gesellschaft, in der die Menschen einander besser verstehen und miteinander kommunizieren.

(TTXVN/Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nhung-nguoi-lac-quan-co-cung-tan-so-nao-khi-nghi-ve-tuong-lai-post1053408.vnp


Etikett: GehirnJapan

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt