Kakao ist eine Industriepflanze, die langfristige Investitionen und Hochtechnologie erfordert und sich nicht für spontane Modelle eignet.
Explodierende Preise
Der Rekordpreis für Kakaoprodukte erfreut die Bauern, da jeder Hektar ein Einkommen von 400 bis 450 Millionen VND einbringt. Hinter dieser „goldenen“ Chance verbergen sich jedoch große Herausforderungen, insbesondere da die Kakaoanbaufläche einem schnellen Wachstum ausgesetzt ist, das die nachhaltige Entwicklung der Branche gefährdet.
Ein globaler Angebotsmangel – rund 0,6 Millionen Tonnen weniger als die Nachfrage – ist der Hauptgrund für den Preisanstieg bei Kakao. Die Elfenbeinküste und Ghana – die 70 % der weltweiten Kakaoproduktion ausmachen – sind von Klimawandel, Dürre und Schädlingen betroffen, was die Sorgen der Käufer verstärkt.
In Vietnam beträgt die Kakaoanbaufläche nach Angaben der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt zwar nur etwas über 3.000 Hektar, und die jährliche Trockenbohnenproduktion liegt bei etwa 3.500 Tonnen, was im Vergleich zu Kaffee (730.500 Hektar) und Cashew (300.800 Hektar) sehr bescheiden ist. Die Qualität des Kakaos, insbesondere der seltenen Sorte Trinitario, hat jedoch einen einzigartigen Geschmack geschaffen, der internationale Importeure anzieht. Große Schokoladenmarken haben in Vietnam Fabriken eröffnet, wobei sie der Verarbeitung der Rohstoffe vor Ort für den Export den Vorzug geben und das Luxussegment ins Visier nehmen.
Der starke Anstieg der Kakaopreise setzt die Lieferkette jedoch unter Druck. Kooperativen haben Schwierigkeiten, Kapital für den Rohstoffeinkauf aufzutreiben, während die eingeschränkte Inlandsproduktion zu einem harten Wettbewerb mit Händlern führt. Für Unternehmen, insbesondere in der Schokoladenindustrie, ist die Lage noch ernster.
Hoang Danh Huu, CEO der EDE Farm Service Trading Company Limited, erklärte, der vier- bis fünffache Anstieg der Rohstoffpreise habe Unternehmen dem Risiko von Verlusten ausgesetzt. Viele Betriebe seien gezwungen, auf niedrigem Niveau zu produzieren, ihre Produktionskapazitäten zu reduzieren oder auf Produkte mit geringerem Kakaoanteil umzusteigen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Der Verbrauchermarkt akzeptiert lediglich eine Erhöhung der Einzelhandelspreise um etwa 15 %, während die Inputkosten um ein Vielfaches gestiegen sind. Dadurch bestehe für die globale Schokoladenindustrie die Gefahr von Lieferkettenunterbrechungen.
Vietnam verfügt über großes Potenzial zur Entwicklung der Kakaoindustrie, insbesondere mit der einzigartigen einheimischen Sorte Trinitario, die auf dem internationalen Markt hoch geschätzt wird.
Herr Le Quoc Thanh, Direktor des Nationalen Landwirtschaftsberatungszentrums im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, erklärte, dass Vietnam derzeit über 3.471 Hektar Kakaoanbaufläche verfüge, mit einer Erntefläche von 2.836 Hektar, einer Produktion von 4.786 Tonnen getrockneten Bohnen und einem Ertrag von 16,9 Doppelzentnern getrockneten Bohnen pro Hektar. Die Kakaoproduktion konzentriert sich auf das zentrale Hochland, den Südosten, das Mekongdelta und die Regionen an der Südzentralküste.
Einige Unternehmen wie die Thanh Dat Cocoa Trading and Service Company Limited und die Binon Cacao Company (Ba Ria-Vung Tau) setzen das Modell der Produktionsverknüpfung und Investitionen in die Produktion von konzentriertem Kakao bereits mit einer Produktions- und Verarbeitungskette in Kombination mit Erlebnistourismus um. Trong Duc Cocoa Company Limited (Dong Nai), Cao Nguyen Xanh Company (Dak Lak) und Puratos Grand-Place Vietnam Company Limited haben ebenfalls in Produktionsketten investiert und großflächige Bereiche für konzentrierten Kakaoanbau entwickelt. 100 % der vietnamesischen Kakaobohnen werden fermentiert, um die Qualität für Käufer, Verarbeiter und Exporteure zu gewährleisten.
Justin Jacquat, Kakaomanager für den asiatisch-pazifischen Raum, erklärte, dass Vietnams Produktion von 3.500 Tonnen pro Jahr zwar im Vergleich zu Ländern wie Malaysia oder Indonesien (200.000 Tonnen pro Jahr) gering sei, der einzigartige Geschmack trage jedoch dazu bei, dass vietnamesischer Kakao das High-End-Segment erobere. Um diesen Vorteil zu maximieren, müsse sich die Branche auf eine intensive Verarbeitung, den Einsatz von Spitzentechnologie und den Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette vom Bauern bis zum Unternehmen konzentrieren.
Da bis 2025 ein Zuwachs von 500 Hektar erwartet wird, muss die Branche Anbauflächen priorisieren, die internationalen Standards entsprechen und Rückverfolgbarkeit und Qualität gewährleisten. Zwischenfruchtanbau mit Kaffee, Cashewnüssen oder Bananen, die weniger Pflege benötigen, kann einen doppelten wirtschaftlichen Nutzen bringen, erfordert aber eine sorgfältige Planung und fortschrittliche Techniken.
Die Begeisterung der Bauern über steigende Kakaopreise befeuert den Trend zur Ausweitung der Anbauflächen und wiederholt damit ein Szenario, das bereits bei vielen anderen landwirtschaftlichen Produkten in Vietnam zu beobachten war. Im goldenen Jahr 2012 erreichte die Kakaoanbaufläche 25.700 Hektar, doch bis 2023 sank diese Zahl aufgrund instabiler Preise und der Konkurrenz mit anderen Nutzpflanzen wie Durian und Avocado um fast 90 %. Ungebremst könnte der Massenanbau, der diesem Trend folgt, zu einem Überangebot führen, das zu einem Preisverfall und einem langfristigen Wertverlust führt.
Experten warnen, dass Kakao eine Industriepflanze ist, die langfristige Investitionen und Spitzentechnologie erfordert und sich nicht für ein spontanes Modell eignet. Mangelnde Planung und Management sowie ungeeignete Bodenbedingungen führen zu unerwünschten Folgen. Die Branche muss vermeiden, die Erfahrungen von Kaffee oder Pfeffer zu wiederholen, wo plötzliche Produktionssteigerungen eine Überschusskrise verursachten. Stattdessen wird eine nachhaltige Strategie, die sich auf Qualität und hochwertige Märkte konzentriert, Vietnams Aufstieg in Südostasien unterstützen.
Do Huong
Quelle: https://baochinhphu.vn/nhung-thac-thuc-cua-nganh-ca-cao-truoc-su-tang-truong-nong-102250507142138549.htm
Kommentar (0)