Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Indigene Glaubensvorstellungen: Weit reisen, um sich selbst zu finden

Von schamanischen Tänzen in Korea bis hin zu Geistermedien in Vietnam, von der Wiederbelebung von Maori-Ritualen in Neuseeland bis hin zur Verbreitung des Erdmuttergeistes in ganz Amerika – die Menschen des 21. Jahrhunderts entdecken wieder, was einst als überholt galt: indigene Glaubensvorstellungen.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế02/11/2025

Während sich die Welt in den 1990er Jahren in Richtung Globalisierung und religiöser Vereinheitlichung bewegte, erlebte das 21. Jahrhundert das Gegenteil: Die Menschen wandten sich „lokalen Glaubensvorstellungen“ zu.

In Korea lernen junge Menschen den Schamanismus neu; in Nordeuropa wird der Odin-Tempel wieder aufgebaut; in Vietnam wird die Zeremonie der Geistermeditation live übertragen und junge Menschen nennen sie „lebendiges Erbe“… Die Rückkehr indigener Glaubensvorstellungen ist nicht nur eine kulturelle Geschichte – sondern eine Reise zur Identitätsfindung in einer allzu homogenen Welt.

Niềm tin bản địa: Đi xa để tìm lại chính mình

Das Musikvideo „Bac Bling“ der Künstler Hoa Minzy und Xuan Hinh sowie des Musikers Tuan Cry lässt die Kultur Nordchinas durch das Ritual von Hau Dong, traditionelle Kostüme und Volksmusik, verwoben mit modernem Rap, wiederaufleben. (Quelle: YouTube)

Die stille Wiederbelebung

In einer von Technologie und Geschwindigkeit geprägten Welt entsteht ein Paradoxon: Je moderner wir werden, desto mehr sehnen wir uns nach ursprünglichen Werten. Es geht nicht nur um die Wiederbelebung von Yoga, Meditation oder nachhaltigen Lebensweisen, sondern vielmehr um die Rückbesinnung auf indigene Glaubensvorstellungen – Glaubenssysteme, die einst von Monotheismus und Rationalismus an den Rand gedrängt wurden.

In Südkorea ist der Schamanismus (Musok) – einst als Aberglaube betrachtet – heute von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Laut der Korea Times

Südkorea zählt derzeit etwa 300.000 Schamanen, die zumeist informell praktizieren. Allein in Seoul erleben viele Darmrituale eine Renaissance und finden ihren Weg in Filme, Musikvideos und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.

„Schamanismus … ist eine unsichtbare, geheimnisvolle und spirituelle Welt“, erklärte die berühmte Schamanin Lee Kyoung-hyun gegenüber Reuters . Sie kontaktiert ihre Klienten auf ganz moderne Weise: über Social-Media-Accounts mit Hunderttausenden von Followern.

In Neuseeland lassen junge Maori die Haka- und Karakia-Rituale wieder aufleben – nicht nur zum Vergnügen, sondern auch, um „die Geister unserer Vorfahren am Leben zu erhalten“.

Laut der Zeitung Te Ao Māori sind Matariki-Aktivitäten (Māori-Neujahr) – darunter Karakia im Morgengrauen und gemeinschaftlicher Haka – zu Orten für junge Menschen geworden, in denen sie sich wieder mit „Tikanga“ – der Lebensart der Māori – verbinden können.

In Nordeuropa breitet sich das Neuheidentum (die Wiederbelebung alter vorchristlicher Religionen in Europa und Nordamerika) aus, und Tausende von Schweden und Norwegern kehren zur Verehrung von Odin, Freya und den nordischen Göttern zurück. Sie sehen darin „eine natürliche Reaktion auf die spirituelle Leere des digitalen Zeitalters“.

Das Magazin Iceland Review stellte einmal fest, dass die Nordic Revival Society in Island eine von zwei religiösen Organisationen mit dem größten Mitgliederzuwachs im nationalen Religionsregister ist.

In Lateinamerika werden Inka- und Aztekenrituale, die einst von den spanischen Kolonisatoren verboten waren, von jüngeren Generationen als Ausdruck der Identitätsfindung wiederbelebt. Bei Zeremonien in Peru oder Mexiko-Stadt verbrennen Menschen Kopal oder traditionelle Kräuter, um den Raum zu reinigen, opfern Koka und beten zur Sonne – Bilder, die einst nur in Geschichtsbüchern zu finden waren und nun auf Instagram und TikTok unter dem Hashtag #returntotheroots kursieren.

Es entspringt nicht nur der Neugier junger Menschen, sondern ist eine stille Wiederbelebung. Und vielleicht werden indigene Glaubensvorstellungen, wenn globalisierte Kulturen die Menschen einander immer ähnlicher machen, für jede Nation zu einem Weg, ihre eigene Identität zu finden.

Warum umkehren, anstatt vorwärts zu gehen?

Wissenschaftler nennen diesen Trend „Re-Indigenisierung“ – eine Rückkehr zu traditionellen Werten, um die moderne Welt zu heilen.

Niềm tin bản địa: Đi xa để tìm lại chính mình
Schamanische Tänze aus Korea tauchen immer häufiger in koreanischen Filmen und Unterhaltungsprogrammen auf. (Quelle: Yonhap)

Laut dem kanadischen Anthropologen Wade Davis, der dies 2020 in einem Interview mit dem unabhängigen Medienportal Mongabay erklärte, leben wir in einer Zeit, in der die Sprache allmählich verschwindet. Sprache, nicht nur Wortschatz und Grammatik, sondern auch ein untrennbarer Bestandteil des menschlichen Geistes, ist das Mittel, durch das die Seele einer Kultur die materielle Welt erreicht. Dieser Verlust bedeutet das Verschwinden unzähliger spiritueller Welten. In diesem Verlust beginnen die Menschen zu erkennen: Materieller Fortschritt bedeutet nicht automatisch Glück.

Das 20. Jahrhundert verherrlichte Vernunft, Wissenschaft und Fortschritt, stürzte die Menschheit aber auch in eine spirituelle Krise. Digitale Einsamkeit, Depression, Erschöpfung, Orientierungslosigkeit … all das lässt Menschen sich leer fühlen, obwohl sie im Überfluss leben.

Wenn die Welt von Daten und Logik überflutet wird, sehnen sich die Menschen nach der Stille der Seele – nach dem Ort, an dem Gefühle und Intuition hörbar werden. Indigene Glaubensvorstellungen sind die älteste Sprache dieser Stille. Traditionelle Rituale – von afrikanischen Feuertänzen bis hin zu den Gongs des zentralen Hochlands – wecken die genetische Erinnerung an die Natur in jedem Einzelnen. Im Klang der Trommeln oder im Duft von Weihrauch finden die Menschen ein Gefühl der Zugehörigkeit, das Technologie nicht erzeugen kann.

In Kanada veranstalten indigene Völker Powwows, die jedes Jahr von Zehntausenden besucht werden, sowohl als Fest als auch als Bekenntnis: „Wir sind immer noch hier.“ Indigene Glaubensvorstellungen drehen sich in diesem Sinne nicht nur um Spiritualität – sie drehen sich um das Recht, als eigenständige Gemeinschaft zu existieren.

Vietnam bildet keine Ausnahme.

In Vietnam vollzieht sich die Rückbesinnung auf indigene Glaubensvorstellungen still, aber deutlich. 2016 wurde die Muttergöttinnenreligion von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Rituale der Hau Dong finden zunehmend Eingang in das städtische Leben, insbesondere in Hanoi, Hai Phong und Nam Dinh.

War Hau Dong früher vor allem mit der Bauernschaft verbunden, so zieht es heute junge Leute, Künstler und Geschäftsleute gleichermaßen an. Sie erhoffen sich nicht nur Glück, sondern finden darin auch eine Art spirituelle Sprache. In sozialen Netzwerken verzeichnen Seiten wie Viet Nam Tin Nguong und Dao Mau Today Zehntausende von Followern. Hau-Dong-Videos erreichen auf TikTok Millionen von Aufrufen.

Nicht nur die Verehrung der Muttergöttin Than Nong, der Mutter Wasser, oder die Erntegebete der Tay, Dao und Muong erleben eine Renaissance auf Festivals und im Rahmen kultureller Touren. Darüber hinaus integrieren viele junge vietnamesische Künstler indigene spirituelle Elemente in ihre Werke und schaffen so einzigartige Verbindungen zwischen Tradition und Moderne.

Von den visuellen Werken von Le Giang und Nguyen Trinh Thi bis hin zu den Musikprojekten von Den Vau und Hoang Thuy Linh verwenden alle die Bilder von Muttergöttinnen, Gottheiten und Ritualen, um die Sehnsucht nach Freiheit und Identität auszudrücken.

Das Musikvideo „Bắc Bling“ von Hòa Minzy in Zusammenarbeit mit dem Künstler Xuân Hinh und dem Musiker Tuấn Cry ist kürzlich zu einem herausragenden Beispiel geworden: Es lässt die Kultur Nordindiens durch die Verbindung von Geistermedienritualen, traditionellen Trachten und Volksmusik mit modernem Rap wiederaufleben. Das Lied löste nicht nur einen regelrechten Hype in den sozialen Netzwerken aus, sondern weckte auch den Nationalstolz der jungen Generation und bewies damit, dass indigene Glaubensvorstellungen und Kulturen in populärer Form neu geboren werden.

Ist die Welle nur vorübergehend?

Das Wiederaufleben indigener Glaubensvorstellungen spiegelt ein globales spirituelles Bedürfnis wider – das Bedürfnis nach Verbundenheit, Zugehörigkeit und Ausgeglichenheit. Junge Menschen des 21. Jahrhunderts lehnen Technologie nicht ab, sie wollen lediglich tiefer in ihre Traditionen eintauchen und gleichzeitig nach Höherem streben. Sie meditieren mithilfe von Apps, nehmen zu Beginn des Jahres an Zeremonien zu Ehren der Muttergöttin teil, hören Trance-Musik, lassen sich Maori-Götter tätowieren, nutzen soziale Medien und hören Podcasts über alte Geschichten.

Indigene Glaubensvorstellungen beschränken sich daher nicht mehr auf Tempel, sondern haben in neuen Formen Einzug in das zeitgenössische Leben gefunden: elektronische Volksmusik, spirituelle Dokumentarfilme, Performancekunst, Gemeinschaftstourismus, sogar Modedesign und digitale Kunst.

Es hilft jungen Menschen zu erkennen, dass Identität nichts Altes ist, sondern das Material, aus dem die Zukunft gestaltet wird. Die Rückbesinnung auf indigene Glaubensvorstellungen ist keine Verleugnung des Fortschritts, sondern die Rückgewinnung des Rechts auf ein Gleichgewicht zwischen Vernunft und Spiritualität, um Vergangenheit und Gegenwart miteinander in Dialog treten zu lassen.

In einem im Jahr 2000 in der Fachzeitschrift Public Culture veröffentlichten Artikel wurde festgestellt, dass im Zeitalter der Globalisierung – in dem die Welt „flacher“ denn je erscheint – die Menschen vor Ort versuchen, ihre eigene Identität durch ihre unverwechselbaren kulturellen Überzeugungen und Praktiken zu bewahren.

Mit anderen Worten: Die Menschen versuchen, ihre Fingerabdrücke auf der Landkarte des menschlichen Geistes neu einzuprägen, und das ist die tiefste Bedeutung dieser Rückkehr: Wir finden nicht das Alte wieder, sondern uns selbst – den ursprünglichen Teil, den der Fortschritt der Welt unabsichtlich vergessen hat.

Quelle: https://baoquocte.vn/niem-tin-ban-dia-di-xa-de-tim-lai-chinh-minh-333158.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Zweitplatzierte bei Miss Vietnam Student, Tran Thi Thu Hien, präsentierte anhand von Beiträgen zum Happy Vietnam-Wettbewerb ein Bild von einem glücklichen Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt