Dies ist eine Nachricht mit einem „Überblick“ über die Umwelt und die durch menschliche Entwicklung und Lebensaktivitäten verursachten Umweltauswirkungen.
Respekt vor der Natur bedeutet Schutz des Lebens
Jede Religion hat ihre eigene Lehre, doch in der Frage des Umweltschutzes herrscht völlige Übereinstimmung. Sowohl Katholiken als auch die katholische Kirche vertreten zahlreiche Ansichten zur Unterstützung des Schutzes unseres gemeinsamen Zuhauses, der Erde. Insbesondere in der ersten Botschaft von Papst Franziskus heißt es, die Erde sei das gemeinsame Zuhause aller Menschen, vieler Generationen, nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft.
Die Nachricht bezieht sich auf die Grundelemente der Umgebung. Der Schutz der aquatischen Umwelt ist notwendig, da der Zugang zu sauberem Trinkwasser ein wesentliches, grundlegendes und universelles Menschenrecht ist. Dies betrifft das Überleben der Menschheit und ist daher Voraussetzung für die Ausübung anderer Menschenrechte. Wasser gilt zudem als Quelle allen Lebens und ist daher lebensnotwendig, wertvoll und muss vor allem stärker geschützt werden, damit immer wieder grüne Triebe und Leben wachsen können.
Der Schutz der Luftreinheit und des Klimas ist notwendig, denn selbst kleine Veränderungen stellen ein globales Problem mit schwerwiegenden Folgen für die Umwelt dar. Klimainstabilität hat negative Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft undPolitik sowie auf das menschliche Leben selbst. Jeder Einzelne muss die gemeinsame Atmosphäre der Menschheit verstehen, bewahren und für ihren Schutz verantwortlich sein.
Der Heilige Vater sah, wie Müll die Erde überschwemmte und wunderschöne Landschaften begrub. Dies ist auf die Gewohnheit des verschwenderischen Konsums zurückzuführen, bei dem alte, noch brauchbare Gegenstände weggeworfen werden. Im Leben. Daher wird in der Botschaft die Notwendigkeit betont, Abfall zu reduzieren, noch verwendbare Gegenstände wiederzuverwenden und alle Arten von Abfall zu sammeln und zu behandeln. Dadurch wird die Abfallmenge reduziert und zukünftigen Generationen eine bessere Lebensumgebung ermöglicht.
Die Botschaft befasst sich auch mit dem Thema des Schutzes der Artenvielfalt. Demnach „verschwinden jedes Jahr Tausende von Pflanzen- und Tierarten, die wir nicht mehr kennen, die unsere Kinder nicht mehr sehen werden, die für immer verloren sind“ (aus Laudato Sí). Dies ist unsere Verantwortung – die der Menschen der Gegenwart, die nicht wissen, wie sie biologische genetische Ressourcen für die Zukunft wertschätzen, schützen und bewahren können. Durch die Artenvernichtung verliert der Mensch auch das Immunpotenzial, das kranke Menschen auf natürliche Weise heilt, sowie das ökologische Gleichgewicht in der Natur. Gott hat die Erde mit einer natürlichen „Symphonie“ erschaffen und indem wir die Arten in einem Gebilde auslöschen, zerstören wir die komplette „Musik“ der Schöpfung.
Anstatt Ressourcen auszubeuten und zu verbrauchen, fordert der Papst die Gläubigen auf, die Natur wie Familienmitglieder zu behandeln. Dann wird die Natur auch für den Menschen sorgen. Diese Ansicht übernimmt auch die Ideen, die katholische Heilige vermittelt haben. Dementsprechend ist die Pflege und der Schutz der Natur und der Umwelt die Verantwortung aller Menschen auf der Erde, da es sich um das gemeinsame Eigentum aller Mitglieder der Menschheitsfamilie handelt. Wir haben das Erbe früherer Generationen übernommen und von der Arbeit unserer Zeitgenossen profitiert. Daher haben wir eine Verpflichtung gegenüber allen und können es nicht ablehnen, für diejenigen zu sorgen, die nach uns leben. Wir sind eine Menschheitsfamilie. Dies ist eine Verantwortung, die die gegenwärtigen Generationen gegenüber den zukünftigen Generationen haben.
Katholische Kirche in Vietnam setzt sich für den Umweltschutz ein
In Vietnam hat die Katholische Kirche Vietnams vor Kurzem Schulungen zur Laudato-si‘-Botschaft des Papstes organisiert, um das Bewusstsein ihrer Anhänger für Umweltschutz und die Reaktion auf den Klimawandel zu schärfen. Dies ist auch eine von vielen Aktivitäten zur Teilnahme am Programm in Abstimmung mit dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt „Förderung der Rolle der Religionen beim Umweltschutz und der Anpassung an den Klimawandel“ für den Zeitraum 2015 – 2020 sowie den Zeitraum 2022 – 2026.
Die Kirche organisierte außerdem zahlreiche Workshops zum Erfahrungsaustausch im Umgang mit dem Klimawandel und der Reduzierung des Risikos von Naturkatastrophen. Organisieren Sie Umweltwissenswettbewerbe für Kinder; Mobilisieren Sie die Menschen, um Umweltschutzmodelle umzusetzen und Dorfstraßen und -gassen sauber zu halten …
Typischerweise hat der Ständige Ausschuss des Vietnam Catholic Solidarity Committee in Hanoi ein Modell für „Gemeinden und Pfarrgemeinden, die sich am Umweltschutz beteiligen und auf den Klimawandel reagieren“ aufgebaut. Nach vielen Jahren der Umsetzung der oben genannten Modelle konnten bei den Gemeindemitgliedern und der Bevölkerung der Hauptstadt positive Veränderungen im Bewusstsein und Handeln festgestellt werden.
Laut TS. Laut Pham Huy Thong, stellvertretender Vorsitzender des Vietnam Catholic Solidarity Committee der Stadt Hanoi, hat sich die ganze Stadt auf den Bau von 53 Modellen geeinigt. Die Kriterieninhalte werden von den Gemeinden, Kirchen und Wohngebieten entsprechend den Merkmalen, der Lage und dem ökologischen Status des Wohngebiets entwickelt. Es gibt Kriterien, die erreicht wurden und zur Routine und täglichen Arbeit im Umweltschutz geworden sind und erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität und Gesundheit in der Gemeinschaft beitragen.
Laut Herrn Nguyen Duc Manh, Vorsitzender des katholischen Solidaritätskomitees des Bezirks Me Linh, hat das katholische Solidaritätskomitee des Bezirks Me Linh bei der Umsetzung des Plans des Ständigen Ausschusses des katholischen Solidaritätskomitees der Stadt Hanoi die Umsetzung an alle Gemeindemitglieder weitergegeben und organisiert, direkt durch die Leiter der Gemeinden, Pfarreien und Unterpfarreien, und hat dabei die Unterstützung und Teilnahme vieler Gemeindemitglieder erhalten. Das Modell der Dorfstraßen und -gassen, die immer „hell, grün, sauber, schön und zivilisiert“ sind, wurde eingeführt und in den meisten Pfarreien, Kirchen und Wohngemeinschaften des Bezirks verbreitet. Jeden Samstagnachmittag, Sonntagmorgen und an Messtagen reinigen die Gemeindemitglieder die Umgebung und sammeln Müll ein. Dies trägt dazu bei, eine saubere Umgebung an Gotteshäusern zu schaffen und gleichzeitig die Gemeindemitglieder zu ermutigen, die Umwelt direkt an ihrem Wohnort zu bewahren und zu schützen und mit der Gemeinschaft zusammenzuarbeiten, um auf von den lokalen Behörden ins Leben gerufene Initiativen zum Umweltschutz zu reagieren.
Generell hat das Modell „Pfarreien, Gemeinden und Gemeinschaften beteiligen sich am Umweltschutz und reagieren auf den Klimawandel“ viele positive Ergebnisse erzielt und ist für viele Katholische Solidaritätskomitees ein Ansporn, es weiter auszubauen. Nach Angaben der katholischen Kirche wird sich die Umsetzung des Programms in Abstimmung mit dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt auch auf die Umsetzung des Umweltschutzgesetzes (2020) konzentrieren. Nationale Umweltschutzstrategie bis 2030, Vision bis 2050; Nationale Strategie der Regierung zum Klimawandel bis 2050; Programme „Alle Menschen beteiligen sich am Umweltschutz“, „Alle Menschen vereinen sich, um neue ländliche Gebiete und zivilisierte städtische Gebiete aufzubauen“ …
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)