USA passt Strategie an und verstärkt Präsenz
Seit Anfang 2018 stehen Russland und China im Mittelpunkt der neuen US-Verteidigungsstrategie. In diesem Zusammenhang haben sowohl Russland als auch China ihre Präsenz in Afrika verstärkt und ihren Einfluss ausgebaut. Als Reaktion darauf erklärte der Sprecher des US- Verteidigungsministeriums , Can-dit Tre-se, in einem Interview mit Reuters, das US-Militär werde seine Präsenz in Afrika in naher Zukunft reduzieren und schrittweise einige Kräfte aus dem Anti-Terror-Feldzug in der Region abziehen (1) . Statt direkter Kampfhandlungen werden sich die USA auf Beratungstätigkeiten, technische Unterstützung, den Aufbau von Kommunikationskanälen und den Informationsaustausch konzentrieren.
Präsident Donald Trump (Mitte) empfängt fünf afrikanische Staatschefs (darunter Staatschefs von Garbon, Guinea-Bissau, Liberia, Mauretanien und Senegal) im Weißen Haus, 9. Juli 2025_Foto: AP
Im Dezember 2018 kündigten die USA ihre „Prosper Africa“-Politik an und versprachen, die wirtschaftliche Unterstützung und Entwicklung afrikanischer Länder zu verstärken und gleichzeitig die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den USA und der Region zu fördern. Diese Politik wurde jedoch nicht konsequent umgesetzt, da die USA unter US-Präsident Donald Trump ihre Ressourcenprioritäten auf die „America First“-Strategie verlagerten. Mit dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts hat sich die Weltlage jedoch deutlich verändert, sodass Afrika weiterhin im Mittelpunkt des Wettbewerbs um Einfluss zwischen den großen Ländern steht.
Russlands aktive Förderung der Zusammenarbeit und sein wachsender Einfluss in Afrika zur Festigung seiner Position auf der internationalen Bühne scheinen die Art und Weise beeinflusst zu haben, wie afrikanische Länder ihre Ansichten zur russischen Außenpolitik und -ausrichtung äußern. Dies spiegelt nicht nur die zunehmend wichtigere Rolle afrikanischer Länder in der Weltpolitik wider, sondern zeigt auch den erheblichen Einfluss der Großmächte in der afrikanischen Region.
Mit seinem wachsenden Einfluss entwickelt sich Afrika zu einer Region mit großem Potenzial. Die Region weist das weltweit schnellste Bevölkerungswachstum auf, verfügt über reichlich natürliche Ressourcen, spielt die Rolle eines großen Handelsblocks und hat erheblichen Einfluss im System der Vereinten Nationen. Angesichts dieser Realität ist eine Anpassung der US-Außenpolitik gegenüber Afrika dringend erforderlich. Dies ist ein unvermeidlicher Schritt zur Neugestaltung der US-Weltpolitik im Kontext des Wettbewerbs um Einfluss zwischen den Großmächten.
Daher veranstalteten die USA im Dezember 2022 in Washington, D.C. (USA) den US-Afrika-Gipfel. Damit nahmen beide Seiten erstmals seit acht Jahren, seit der Amtszeit von US-Präsident B. Obama, den Dialog auf hoher Ebene wieder auf. Dies gilt als ein Schritt, der den guten Willen der USA demonstriert, die Zusammenarbeit mit dem gesamten Kontinent auszubauen und zu vertiefen. Laut einer Pressemitteilung des US-Außenministeriums vom 13. Dezember 2022 demonstriert die Konferenz nicht nur das langfristige Engagement der USA für Afrika, sondern auch ein konkretes Bemühen um den Aufbau einer umfassenden strategischen Partnerschaft auf der Grundlage gemeinsamer Interessen und Prioritäten. Die Organisation der Konferenz zeigt, dass die Regierung von US-Präsident Joe Biden ihre außenpolitische Strategie anpasst, mit dem Ziel, Afrika in eine Position zu bringen, die der zunehmend wichtigen Rolle der Region im Prozess der Neugestaltung der globalen Machtordnung angemessen ist. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Wettbewerbs um Einfluss zwischen den Großmächten kann diese Aktivität als Teil der US-Strategie betrachtet werden, ihre Position zu festigen, ihre Präsenz zu bekräftigen und ihr Netzwerk außenpolitischer Beziehungen in dieser Region von besonderer geopolitischer Bedeutung wiederherzustellen.
Im Anschluss an ihre Zusage beim US-Afrika-Gipfel 2023 haben die USA zahlreiche hochrangige Besuche in afrikanischen Ländern abgestattet. Insbesondere Besuche von US-Vizepräsident Cama-la-Harritt, US-Außenminister Antoni Blinken, US-Verteidigungsminister L. Oxtine, US-Finanzministerin Janet Yellen und vielen anderen hochrangigen Beamten waren zu verzeichnen. Diese Aktivitäten zeigen die Entschlossenheit der Regierung von US-Präsident Joe Biden, die Zusammenarbeit mit der afrikanischen Region zu stärken und die strategischen Partnerschaften mit ihr auszubauen. Auf dieser Grundlage sagten die USA ein Hilfspaket in Höhe von 55 Milliarden US-Dollar für Afrika im Zeitraum 2023–2025 zu, das sich auf Schlüsselbereiche wie wirtschaftliche Entwicklung, Gesundheitsversorgung, Sicherheit und die Förderung nachhaltiger Entwicklung konzentriert (2) . Darüber hinaus kündigten die USA an, dass sie die Afrikanische Union (AU) dabei unterstützen werden, ständiges Mitglied der G-20 zu werden (3). Gleichzeitig werden sie Afrikas wachsende Rolle in regionalen und internationalen multilateralen Kooperationsmechanismen wie den Vereinten Nationen und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) fördern. Neben finanziellen Zusagen und institutioneller Unterstützung ist ein zentrales Anliegen des US-Afrika-Gipfels 2022 die Förderung des Zugangs afrikanischer Länder zum US-Markt. Insbesondere der African Growth and Opportunity Act (AGOA) (4) gilt weiterhin als wichtiges Instrument zur Förderung der bilateralen Handelskooperation. Er ist Teil der US-Politik zur Stärkung der Beziehungen zu Afrika – einer Region, die in den letzten Jahren in der US-Außenpolitik kaum Beachtung fand.
Nach Ansicht vieler Experten werden die USA in Zukunft ihre Präsenz in Afrika weiter ausbauen und ihren Einfluss durch flexiblere, vielfältigere und kohärentere Formen der Zusammenarbeit ausbauen. Statt sich ausschließlich auf formelle diplomatische Mechanismen zu konzentrieren, legen die USA den Schwerpunkt auf die Förderung sanfter Verbindungskanäle wie zwischenmenschlichen Austausch, Bildungskooperation, Infrastrukturentwicklung, Technologietransfer und institutionelle Kapazitätsförderung. Insbesondere die Stärkung der Verbindungen zwischen Regierung, Unternehmen, sozialen Organisationen und der afroamerikanischen Gemeinschaft sowie weltweit gilt als eine der wichtigsten Säulen des neuen US-Afrika-Ansatzes.
China baut umfassende und langfristige Zusammenarbeit aus
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts fördert China aktiv die Beziehungen zu afrikanischen Ländern und gründete im Oktober 2000 das Forum für chinesisch-afrikanische Zusammenarbeit (FOCAC). Dabei handelt es sich um einen umfassenden Dialog- und Kooperationsmechanismus zwischen beiden Seiten, der zum besseren gegenseitigen Verständnis und zur Förderung einer für beide Seiten vorteilhaften Entwicklung beiträgt. Die Beziehungen zwischen China und Afrika haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, was Chinas wachsender Rolle in der Region in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit Rechnung trägt (5) . Derzeit leben und arbeiten etwa eine Million Chinesen in Afrika, während rund 200.000 Afrikaner in China studieren und arbeiten. Der zwischenmenschliche Austausch zwischen beiden Seiten wurde ausgeweitet und trägt dazu bei, die gesellschaftliche Grundlage für eine umfassende Zusammenarbeit zu festigen, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Investitionen und Personalausbildung (6) .
In den Wirtschaftsbeziehungen gilt China als eines der Länder, das schon früh kooperative Beziehungen zu Afrika aufgebaut hat. Erste Investitionen erfolgten bereits vor etwa drei Jahrzehnten, wenn auch in begrenztem Umfang. Mit Beginn einer neuen Entwicklungsphase nimmt Afrika eine strategische Position ein, wenn es darum geht, den Raum für internationale Zusammenarbeit zu erweitern und Chinas Einfluss zu festigen. Da China Entwicklungsinitiativen fördert und multilaterale Kooperationsmechanismen gestaltet, gilt Afrika als vorrangiger Partner (7) . Chinas verstärkte Präsenz und verstärkte Zusammenarbeit mit Afrika spiegeln die Notwendigkeit wider, seinen Einflussbereich zu erweitern und seine Rolle in der entstehenden internationalen Ordnung zu festigen. Insbesondere die Sicherheitskooperation wird von vielen Experten als eine der wichtigsten Säulen betrachtet, die zur Sicherung der regionalen Stabilität beiträgt und gleichzeitig günstige Bedingungen für China schafft, seinen Einfluss weltweit zu stärken.
Auf afrikanischer Seite sind die Länder der Region zunehmend zu wichtigen Partnern bei der Förderung der außenpolitischen Prioritäten Chinas in multilateralen Kooperationsmechanismen geworden und unterstützen so aktiv die Gestaltung der chinesischen Haltung und die Umsetzung seiner globalen Initiativen. In vielen bilateralen Kooperationsrahmen liegt der Schwerpunkt häufig auf der Achtung der Prinzipien der Souveränität und territorialen Integrität sowie der Abstimmung der Positionen zu Fragen der globalen Governance. Dies spiegelt das zunehmend konsolidierte politische Engagement beider Seiten wider.
Anders als im wirtschaftlichen Bereich war die Verteidigungs- und Sicherheitszusammenarbeit zwischen China und Afrika zunächst nicht besonders ausgeprägt. Seit 2014 hat China die Zusammenarbeit in diesem Bereich jedoch schrittweise und intensiviert. Zwischen 2014 und 2018 wurde China durch technische Hilfe, Ausrüstung und Ausbildungsprogramme zu einem wichtigen Verteidigungspartner vieler afrikanischer Länder. 2017 errichtete China in der Republik Dschibuti eine Logistikbasis – die erste Basis dieser Art außerhalb seines Territoriums. Sie dient der Unterstützung von Friedenssicherungsmaßnahmen und der Bewältigung nicht-traditioneller Sicherheitsherausforderungen wie Piraterie und Terrorismus in Afrika und Westasien. Viele Experten werten dies als einen Schritt, der Chinas Engagement für die regionale Sicherheit und seine wachsende internationale Rolle unterstreicht.
Um die Sicherheitskooperation im Rahmen der umfassenden strategischen Partnerschaft mit Afrika zu fördern, initiierte China 2019 im Rahmen der Globalen Sicherheitsinitiative (GSI) das erste China-Afrika-Forum für Frieden und Sicherheit. Dieses Forum gilt als Konkretisierung der Verpflichtungen des China-Afrika-Kooperationsforums 2018 und spiegelt die Notwendigkeit einer verstärkten Sicherheitskoordination zwischen den afrikanischen Ländern wider.
Insbesondere nach dem Beginn einer „speziellen Militäroperation“ Russlands in der Ukraine betonte China die Rolle der Verteidigungs- und Sicherheitskooperation in seinen Beziehungen zu Afrika und betrachtete sie als einen wichtigen Bereich, um seinen Einfluss zu erweitern und die internationale Ordnung in Richtung Multilateralismus zu lenken und die Interessen vieler Parteien in Einklang zu bringen. Dabei bekräftigt China nicht nur weiterhin seine Rolle als führender Wirtschaftspartner, sondern beteiligt sich auch schrittweise stärker an Aktivitäten in der Region. Deutlicher Ausdruck dieser Entwicklung ist Chinas verstärkte Kooperationsprogramme bei der Ausbildung von Verteidigungs- und Polizeikräften, der technischen Hilfe, der Beteiligung an Friedenssicherungsmaßnahmen und der Förderung der Sicherheitskoordination mit vielen afrikanischen Ländern.
Der chinesische Generalsekretär und Präsident Xi Jinping hält eine Rede auf dem Gipfeltreffen des Forums für chinesisch-afrikanische Zusammenarbeit (FOCAC) 2024 in Peking (China)._Foto: THX/TTXVN
Um seinen Einfluss in Afrika weiter auszubauen, hat China proaktiv zahlreiche Dialog- und Kooperationsaktivitäten in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit durchgeführt. Am 25. Juli 2022 fand das zweite China-Afrika-Forum für Frieden und Sicherheit online statt und verdeutlichte damit die Bemühungen, die Initiative zum Aufbau einer „China-Afrika-Schicksalsgemeinschaft für das neue Zeitalter“ zu konkretisieren. Kernziel des Forums ist es, die Solidarität zu stärken, die strategische Zusammenarbeit zu fördern und das gemeinsame Sicherheitsfundament zwischen beiden Seiten schrittweise zu festigen, im Einklang mit den Entwicklungsanforderungen des aktuellen regionalen und internationalen Kontexts. Das dritte China-Afrika-Forum für Frieden und Sicherheit findet im September 2023 statt und wird von Vertretern zahlreicher Länder der Region besucht. Auf der Veranstaltung brachten afrikanische Länder ihren Wunsch zum Ausdruck, die Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung zu stärken, um gemeinsam das Ziel des Aufbaus einer China-Afrika-Schicksalsgemeinschaft zu erreichen.
Insbesondere fand vom 4. bis 6. September 2024 in Peking das Gipfeltreffen des Forums für chinesisch-afrikanische Zusammenarbeit (FOCAC) statt, an dem mehr als 50 Staats- und Regierungschefs afrikanischer Länder teilnahmen. Die Veranstaltung spiegelte Chinas wachsende Attraktivität auf dem Kontinent wider und bekräftigte dessen Rolle in der Süd-Süd-Kooperation. Durch das FOCAC 2024 und frühere Dialograhmen erzielten beide Seiten einen politischen Konsens über die Förderung des Konzepts der gemeinsamen Sicherheit, die Ausweitung ihres Ansatzes in internationalen Sicherheitsfragen und die Vertiefung der Grundlagen für eine substanzielle Zusammenarbeit in diesem Bereich.
Die oben genannten Entwicklungen zeigen, dass sich die Beziehungen zwischen China und Afrika in eine zunehmend substanzielle, tiefgreifende und vielschichtige Richtung verändern. Nach Ansicht vieler Experten stellt Chinas aktueller Ansatz eine harmonische Kombination wirtschaftlicher Entwicklungsinteressen mit der Ausrichtung auf die Stärkung seiner Rolle und Position in der globalen Governance-Struktur dar. Während die wirtschaftliche Zusammenarbeit weiterhin eine grundlegende Rolle spielt, hat China die Zusammenarbeit in den Bereichen Politik, Verteidigung, Sicherheit und institutionelle Unterstützung proaktiv ausgebaut, im Einklang mit den Entwicklungsbedürfnissen Afrikas. Derzeit behauptet China seine Position als Afrikas größter Handelspartner seit mehr als einem Jahrzehnt. Im Jahr 2023 erreichte der bilaterale Handelsumsatz 282,1 Milliarden USD (8) . Gleichzeitig stärkt China seine Präsenz durch eine Reihe strategischer Investitionsprojekte, an denen sich die meisten afrikanischen Länder im Rahmen der „Belt and Road Initiative“ (BRI) aktiv beteiligen und eine langfristige Verbindungsplattform in Schlüsselbereichen wie Infrastruktur, Energie und Logistik schaffen.
Auch wenn sich die Priorität Afrikas in Chinas globaler Strategie an die veränderte internationale Lage anpassen könnte, bleibt die Region ein wichtiger Bestandteil der langfristigen Ausweitung des chinesischen Einflusses. Im Kontext des zunehmenden geopolitischen Wettbewerbs, insbesondere zwischen Großmächten, gewinnt Afrika im globalen Machtgefüge zunehmend an Bedeutung.
Viele Experten prognostizieren für die kommenden Beziehungen zwischen China und Afrika mehrere Haupttrends: Erstens wird China seine Partnerschaftsstruktur und Schwerpunktbereiche weiter anpassen, um die Effektivität der Zusammenarbeit und die Nachhaltigkeit seiner Beziehungen zu Afrika zu verbessern. Diese Ausrichtung spiegelt sich in der Ausweitung seiner Präsenz in weniger zugänglichen Gebieten und der Diversifizierung von Investitionssektoren und -feldern wider, die den Entwicklungsbedürfnissen und -vorteilen der einzelnen afrikanischen Länder entsprechen. Zweitens werden lokale Entwicklungsinitiativen beibehalten, jedoch mit einem vorsichtigeren und selektiveren Ansatz. Angesichts der notwendigen Umstrukturierung inländischer Ressourcen wird China den Fokus auf die Machbarkeit, die finanzielle Effizienz sowie die sozialen und ökologischen Auswirkungen jedes Projekts legen. Detaillierte Kooperationsmodelle und flexible Zahlungsmechanismen sollen zur Förderung nachhaltiger Entwicklungsziele beitragen. Drittens werden beide Seiten den Aufbau neuer Kooperationsmodelle fördern, die auf wirtschaftlicher Transformation und industrieller Entwicklung basieren. Laut der „China-Afrika-Kooperationsvision 2035“ gehören zu den Schwerpunktbereichen moderne Landwirtschaft, Innovation, Entwicklung nationaler Marken, nachhaltige Nutzung mariner Ressourcen, digitale Transformation und grünes Wachstum. Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft wird dabei als wichtige Richtung der Zusammenarbeit in der kommenden Zeit identifiziert.
Russland verstärkt Präsenz und erweitert Einflussbereich
Obwohl die Beziehungen zwischen Russland und Afrika nach den tiefgreifenden geopolitischen Veränderungen seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 eine Phase der Stagnation erlebten, zeigen sich im Kontext der schrittweisen Ausweitung des russischen Einflusses auf der internationalen Bühne Anzeichen einer Erholung. Diese Entwicklung spiegelt Russlands proaktive außenpolitische Strategie wider und eröffnet Möglichkeiten für eine umfassende Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern. Dies trägt dazu bei, Russlands Rolle und internationale Position in einer sich wandelnden Weltordnung zu stärken.
Ein deutlicher Beweis für diesen Trend ist der Russland-Afrika-Gipfel, der im Oktober 2019 in Sotschi (Russland) unter dem gemeinsamen Vorsitz des russischen Präsidenten Wladimir Putin und des ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah El-Sisi – dem damaligen rotierenden Vorsitzenden der Afrikanischen Union (AU) – stattfand. An der Konferenz nahmen Vertreter aller 54 afrikanischen Länder teil, darunter 43 Staats- und Regierungschefs sowie Vertreter zahlreicher regionaler Organisationen. Laut Reuters ist dies die erste Konferenz dieses großen Ausmaßes zwischen Russland und Afrika, die sich auf drei Schlüsselbereiche konzentriert: die Entwicklung wirtschaftlicher Beziehungen, die Förderung gemeinsamer Kooperationsprojekte und die Stärkung der humanitären Zusammenarbeit.
In seiner Rede auf der Konferenz betonte der russische Präsident Wladimir Putin, dass Afrika angesichts seiner zunehmenden Rolle als eines der neuen Wirtschaftswachstumszentren der Welt zunehmend die Aufmerksamkeit russischer Unternehmen auf sich zieht. Afrikas schnelles Wachstum hat eine große Nachfrage nach Gütern und Investitionen geschaffen und Möglichkeiten für eine umfassende wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Russland und den Ländern der Region eröffnet. Angesichts des Drucks der russischen Wirtschaft durch die Wirtschaftssanktionen des Westens gilt der afrikanische Markt als potenzielle Richtung für russische Unternehmen zur Ausweitung ihrer Exporte, insbesondere in starken Bereichen wie Landwirtschaft, Raumfahrttechnologie, LKW- und Flugzeugbau und anderen verarbeitenden Industrien. Zudem ist Afrika eine Region, die reich an natürlichen Ressourcen, insbesondere Öl und Gas, ist, was günstige Bedingungen für eine verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen Bergbau und Energie für beide Seiten schafft. Der russische Präsident Wladimir Putin bekräftigte, dass Russland die Zusammenarbeit mit Afrika auf der Grundlage von Gleichheit, gegenseitigem Nutzen und der Einhaltung des Völkerrechts fördern werde, stets mit dem Grundsatz, dass Afrikas Probleme von Afrika gelöst werden müssen. Neben dieser Verpflichtung hat Russland den afrikanischen Ländern Schulden in Höhe von über 20 Milliarden US-Dollar erlassen und damit seinen guten Willen zur Förderung einer substanziellen und nachhaltigen Partnerschaft unter Beweis gestellt. Experten zufolge soll die Politik der verstärkten Präsenz und Zusammenarbeit mit Afrika Russland helfen, seinen wirtschaftlichen und politischen Spielraum zu erweitern und gleichzeitig die Unterstützung der Entwicklungsländer in einem volatilen internationalen Umfeld zu gewinnen.
Seit dem 24. Februar 2022 haben sich die internationalen Beziehungen im Allgemeinen und die Lage in Afrika im Besonderen stark verändert. In diesem Zusammenhang tendieren die Beziehungen zwischen Russland und Afrika weiterhin zu einer Annäherung. Unmittelbar nach dem Start einer „speziellen Militäroperation“ Russlands in der Ukraine führte die Generalversammlung der Vereinten Nationen zahlreiche Abstimmungen zu diesem Thema durch. Damals äußerten einige afrikanische Länder ihre Ablehnung des russischen Vorgehens, viele andere nahmen jedoch eine neutrale Haltung ein. Die unterschiedlichen Ansätze der afrikanischen Länder spiegeln Unterschiede in ihren strategischen Prioritäten, nationalen Gegebenheiten und ihrer eigenen Einschätzung des internationalen Kontexts wider und zeigen, dass Afrika in globalen Fragen zunehmend eine proaktive und unabhängige Rolle spielt. Aktuell haben sich die Meinungsverschiedenheiten zwischen den afrikanischen Ländern in Bezug auf den Russland-Ukraine-Konflikt deutlich verändert, was sich daran zeigt, dass einige Länder der Region in ihren Beziehungen zu Russland zunehmend offener sind.
Der russische Präsident Wladimir Putin mit den Staats- und Regierungschefs afrikanischer Länder beim Russland-Afrika-Gipfel in Russland, 28. Juli 2023_Quelle: Sputnik
Im Juli 2023 fand in St. Petersburg (Russland) der zweite Russland-Afrika-Gipfel statt, an dem das russische Staatsoberhaupt und 17 afrikanische Staatsoberhäupter teilnahmen. Der Umfang der Konferenz verdeutlichte die Zurückhaltung einiger Länder angesichts der komplizierten internationalen Lage. Die am 29. Juli 2023 verabschiedete Gemeinsame Erklärung verdeutlichte jedoch deutlich das zunehmend tiefere Verständnis zwischen beiden Seiten. Insbesondere erhielt Russland weiterhin Unterstützung von einer Reihe von Ländern mit einer stark vom Kolonialismus geprägten Geschichte, die dies als Chance betrachteten, die Zusammenarbeit auf der Grundlage der Prinzipien der Gleichheit und der gemeinsamen Entwicklung zu fördern.
Der Russland-Ukraine-Konflikt trägt auch dazu bei, Afrikas Position in den außenpolitischen Strategien wichtiger Länder zu stärken. Während Russland aktiv seine Beziehungen zu afrikanischen Ländern stärkt, um sich an den neuen internationalen Kontext anzupassen, versucht der Westen, seine Präsenz in der Region zu stärken, um Russlands Einfluss einzuschränken und strategisch mit China zu konkurrieren. Experten zufolge befinden sich die Beziehungen zwischen Russland und Afrika derzeit in einer schwierigen Phase. Praktische Anzeichen deuten jedoch darauf hin, dass sich die Beziehungen zwischen beiden Seiten weiterhin positiv und stabil entwickeln.
Generell behauptet Russland nach Ansicht vieler Experten allmählich seine Rolle als wichtiger Partner für Afrika. Vor diesem Hintergrund dürften sich die russisch-afrikanischen Beziehungen auch in Zukunft positiv entwickeln. Russlands Förderung einer verstärkten Präsenz und des Ausbaus seiner Beziehungen in Afrika ist ein Schritt im Zusammenhang mit den globalen geopolitischen Veränderungen. Die Beziehungen zwischen Russland und Afrika sind jedoch nicht nur das Ergebnis russischer Bemühungen, sondern spiegeln auch die zunehmende Initiative afrikanischer Länder bei der Suche nach strategischen Partnern wider, die ihren nationalen Interessen entsprechen.
Die Beziehungen zwischen Russland und Afrika werden sich in Zukunft voraussichtlich stetig weiterentwickeln, basierend auf gemeinsamen Interessen und der Notwendigkeit einer substanziellen Zusammenarbeit. Angesichts des abnehmenden Einflusses des Westens in der Region könnte Russland die Gelegenheit nutzen, seine Präsenz auszubauen und eine umfassende Zusammenarbeit mit Afrika zu fördern. Viele afrikanische Länder haben ihrerseits den Wunsch geäußert, die Zusammenarbeit mit Russland insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Verteidigung und Sicherheit sowie der Koordinierung in internationalen Foren zu stärken und so zur Stärkung der Position und Rolle des Kontinents in globalen Fragen beizutragen.
Aus globaler Sicht zeigt sich, dass Afrika zunehmend zu einem Schauplatz strategischer Konkurrenz zwischen Großmächten wird. Der Wettbewerb um Einfluss beschränkt sich dabei nicht nur auf den Zugang zu natürlichen Ressourcen und Märkten, sondern erstreckt sich auch auf die Bereiche Sicherheit, Diplomatie, Bildung, Wissenschaft und Technologie. Im Kontext der Neugestaltung der internationalen Ordnung ist die Etablierung eines langfristigen Einflusses in Afrika ein untrennbarer Bestandteil der globalen Strategie der Großmächte. Angesichts dieser Realität stehen afrikanische Länder vor der dringenden Notwendigkeit, eine proaktive, flexible und ausgewogene Außenpolitik zu betreiben. Die Wahrung der Neutralität bei gleichzeitiger Wahrung des Spielraums für unabhängige Entscheidungen gilt als entscheidender Faktor für die Stabilität und nachhaltige Entwicklung der Region.
--------------------------
(1) Die Reduzierung der US-Truppen beträgt etwa 10 % der insgesamt 7.200 Soldaten und wird über mehrere Jahre erfolgen. Die New York Times berichtete erstmals über den Plan der USA, die Zahl der Spezialkräfte ab 2018 innerhalb von drei Jahren von 1.200 auf 700 zu reduzieren. Siehe: Ryan Browne: „US to reduce number of troops in Africa“, CNN, 15. November 2018, https://edition.cnn.com/2018/11/15/politics/us-reduce-troops-africa
(2) Tung Anh: „Ein Rekordjahr für Handelsabkommen zwischen den USA und Afrika“, Nhan Dan Electronic Newspaper , 6. Oktober 2023, https://nhandan.vn/nam-ky-luc-ve-thoa-thuan-thuong-mai-my-chau-phi-post7902 47.html
(3) G-20 ist allgemein bekannt als: Gruppe der weltweit führenden Industrie- und Schwellenländer, zu der 19 Länder und die Europäische Union gehören. Die Afrikanische Union (AU) ist seit kurzem das neueste Mitglied der G-20.
(4) Diese Initiative wurde unter US-Präsident Bill Clinton ins Leben gerufen, um Handelsbarrieren für afrikanische Länder abzubauen.
(5) Peter Wonacott: „In Afrika beobachten die USA den Aufstieg Chinas“, The Wall Street Journal , 2. September 2011, https://www.wsj.com/articles/SB10001424053111903392904576510271838147248
(6) VNairobi: „Mehr als Mineralien“, The Economist , 23. März 2013, https://www.economist.com/middle-east-and-africa/2013/03/23/more-than-minerals
(7) Die Gründung der Neuen Entwicklungsbank (NDB) durch die BRICS-Gruppe aufstrebender Volkswirtschaften unter aktiver Beteiligung Südafrikas, eines der wichtigsten Mitglieder, eröffnete einen alternativen Finanzmechanismus außerhalb des von der Weltbank dominierten Systems. Durch die NDB erhalten Entwicklungsländer, darunter viele afrikanische Länder, zusätzliche Kanäle für den Zugang zu Kapitalquellen und Finanzinstrumenten, wobei China eine wichtige unterstützende Rolle spielt.
(8) Xinhua: „China und Afrika streben engere Wirtschafts- und Handelsbeziehungen an“, Staatsrat der Volksrepublik China , 14. August 2024, https://english.www.gov.cn/news/202408/14/content_WS66bca5aac6d0868f4e8e9e94.html
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/the-gioi-van-de-su-kien/-/2018/1124503/no-luc-cua-cac-cuong-quoc-trong-viec-khang-dinh-vi-the-va-anh-huong-tai-khu-vuc-chau-phi-hien-nay.aspx
Kommentar (0)