Die Viehzucht gehört zu den Tätigkeiten mit relativ hohen Treibhausgasemissionen . Um die Treibhausgasemissionen zu senken , haben Behörden und Landwirte zahlreiche Lösungen umgesetzt . Um optimale Ergebnisse zu erzielen , müssen Landwirte in dieser Angelegenheit jedoch proaktiver und bewusster vorgehen .
|
Landwirte in der Stadt La Hai (Bezirk Dong Xuan) üben bei einem vom landwirtschaftlichen Beratungszentrum der Provinz organisierten Schulungskurs die Verwendung von Silage und landwirtschaftlichen Nebenprodukten als Futter für Kühe. Foto: Mitwirkender |
Treibhausgasemissionen
Treibhausgasemissionen aus der Viehzucht haben zwei Hauptquellen: Methan (CH4) aus dem Pansen von Wiederkäuern und CH4, N2O aus Tiermist. Im Jahr 2022 veröffentlichte das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt eine Liste mit Emissionsfaktoren für die Treibhausgasinventur. Dementsprechend emittieren Milchkühe von den Tieren, die Methan aus dem Pansen ausstoßen, am meisten (etwa 78 kg CH4 pro Tier und Jahr), Büffel etwa 76 kg CH4 pro Tier und Jahr, Rinder 54 kg CH4 pro Tier und Jahr, Pferde 18 kg CH4 pro Tier und Jahr, Ziegen 5 kg CH4 pro Tier und Jahr und Schweine 1 kg CH4 pro Tier und Jahr. Darüber hinaus stößt jedes Jahr 1 Schwein (Durchschnittsgewicht ca. 90 kg) etwa 438 kg CO2 aus.
Bei einem Gesamtbestand von derzeit etwa 164.000 Büffeln und Kühen, 148.000 Schweinen und etwa 4,5 Millionen Geflügel beträgt der durchschnittliche jährliche Ausstoß in die Umwelt etwa 10 Millionen kg CH4 und 65 Millionen kg CO2. Darüber hinaus scheidet jede erwachsene Kuh täglich etwa 14 kg Mist aus. Schweine scheiden 2,7 kg Mist und 20 Liter Abwasser aus. Das entspricht einer jährlichen Freisetzung von etwa 900.000 Tonnen Abfall und etwa 1 Milliarde Liter Abwasser in die Umwelt. Dies sind Zahlen, über die es sich nachzudenken lohnt, die den meisten Züchtern jedoch nicht bekannt sind.
Laut Herrn Nam Tinh, dem Besitzer einer Schweinefarm in der Gemeinde Hoa Quang Bac (Bezirk Phu Hoa), besteht die Schweinefarm seiner Familie schon seit vielen Jahren. Jedes Jahr züchtet er zwei Herden mit jeweils etwa 500 Schweinen. Er konzentriert sich außerdem auf die Behandlung von Viehdung, um die landwirtschaftliche Umwelt zu schützen und Tierkrankheiten einzudämmen. Allerdings hat er nie die Menge an Abfall, Abwasser und Emissionen berechnet, die in die Umwelt freigesetzt werden.
Viele praxisnahe Modelle
Um die Treibhausgasemissionen aus der Viehzucht zu reduzieren, hat das Landwirtschaftsministerium der Provinz in letzter Zeit viele Lösungen zur Reduzierung von Methan aus dem Pansen von Büffeln und Kühen umgesetzt, indem es das Futter anpasste oder Lösungen zur Behandlung von Viehabfällen einführte, um die Emissionen in die Umwelt zu verringern.
Nach Angaben des Agricultural Extension Center der Provinz ist Methan das Treibhausgas, das in der Viehzucht am meisten ausgestoßen wird. Um die Methanemissionen in der Viehzucht, insbesondere in der Büffel- und Rinderzucht, zu reduzieren, ist eine Futterumstellung, die vorrangige Verwendung von Silage zur Hemmung der Aktivität methanproduzierender Bakterien im Pansen und eine wirksame Behandlung von Abfällen aus der Viehzucht erforderlich.
Zu diesem Zweck hat das landwirtschaftliche Beratungszentrum der Provinz von 2021 bis heute 25 Schulungen für 715 Landwirte zu Techniken zur Verarbeitung und Lagerung von Grünfutter und zum Mischen von Futter für Kühe organisiert. 11 Schulungskurse für 314 Landwirte zu Kompostierungsmethoden und der Verwendung von Mist und Nebenprodukten in der Landwirtschaft wurden eröffnet. Dadurch können Hunderte von Landwirten Techniken erlernen, mit denen landwirtschaftliche Nebenprodukte als Futtermittel für Kühe fermentiert und Viehabfälle zu organischem Dünger verarbeitet werden können usw. Dies trägt dazu bei, die Umsetzung von Lösungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Viehzucht zu fördern.
Laut diesem Zentrum werden alle Schulungen mit Vor-Ort-Schulungsmethoden organisiert, sodass die Teilnehmer sowohl theoretisches Wissen erwerben als auch dieses direkt vor Ort anwenden können. Dies trägt dazu bei, dass die Menschen die Kenntnisse so beherrschen, dass sie sie sofort in der täglichen Viehhaltung zu Hause anwenden können.
Herr Nguyen Trong Hung aus der Stadt La Hai (Bezirk Dong Xuan) sagte: „Nachdem ich an einem Schulungskurs über Verarbeitungstechniken, Lagerung von Grünfutter und Mischen von Futter für Kühe teilgenommen habe, der vom landwirtschaftlichen Beratungszentrum der Provinz organisiert wurde, beherrsche ich die Techniken des Mischens und Fermentierens von Futter zur Herstellung von Futter für Kühe.“ Dank dessen werden seit vielen Jahren alle landwirtschaftlichen Nebenprodukte wie Maisstängel, Zuckerrohr, Maniok usw. oder frisches Gras von der Familie verarbeitet und fermentiert, um Futter für Kühe herzustellen. Kühe, die Silage fressen, können diese leichter verdauen und entwickeln sich besser.
Nach Aussage vieler Kuhzüchter in der Gemeinde Xuan Tho 2 (Stadt Song Cau) betreiben viele Viehzüchter in dieser Gegend Abfallrecycling, indem sie Viehabfälle in organischen Dünger umwandeln. Die gesamte Technik der Verarbeitung landwirtschaftlicher Abfälle und Nebenprodukte zu organischem Dünger wurde vom Provincial Agricultural Extension Center im Rahmen eines Schulungskurses zu Methoden der Kompostierung und Verwendung von Mist und Nebenprodukten in der Landwirtschaft vermittelt.
Frau Tran Thi Hanh aus Song Cau Town sagte: „Dies trägt nicht nur dazu bei, das Abfallproblem aus der Viehzucht zu lösen, sondern hilft uns auch dabei, unsere eigene Quelle für hochwertigen, günstigen organischen Dünger für die Ernte unserer Familie zu produzieren, wodurch wir eine Menge Kosten sparen und zum Umweltschutz beitragen.“
Herr Nguyen Van Lam, Leiter der Provinzbehörde für Tierhaltung und Veterinärmedizin, sagte: „Neben den Bemühungen der Behörden müssen die Viehzüchter ein Bewusstsein für die Frage der Interessenharmonisierung zwischen Viehzucht und Umweltschutz entwickeln.“ Landwirte müssen proaktiv und aktiv traditionelle Techniken und wissenschaftliche Fortschritte anwenden, um Nebenprodukte und Abfälle im Produktionsprozess in nützliche Werte umzuwandeln und so zum Umweltschutz und zur Regeneration beizutragen.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung setzt Phu Yen die Strategie zur Entwicklung der Viehzucht in der Provinz für den Zeitraum 2021–2030 fort, restrukturiert den Agrarsektor im Bereich Viehzucht und Veterinärmedizin in der Provinz für den Zeitraum 2021–2025 und orientiert sich an 2030; Entwicklung der Viehzucht in Gebieten mit konzentrierter Viehzucht in Richtung Modernität, industriellem Maßstab, Umweltschutz und Anpassung an den Klimawandel; Gleichzeitig gilt es, die Viehzucht unter Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie unter Berücksichtigung der Biosicherheit aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln und die Umweltverschmutzung auf ein Minimum zu reduzieren. |
Narzisse
[Anzeige_2]
Quelle: https://baophuyen.vn/82/319598/no-luc-giam-phat-thai-khi-nha-kinh-tu-chan-nuoi.html
Kommentar (0)