Der Zehn-Punkte -Friedensvorschlag der afrikanischen Delegation ist eher inspirierend als ein konkreter Plan zur Deeskalation des Russland-Ukraine-Konflikts.
„Präsident Cyril Ramaphosa hat am 18. Juni eine zweitägige Reise in die Ukraine und nach Russland abgeschlossen, bei der afrikanische Staats- und Regierungschefs einen 10-Punkte-Friedensvorschlag für den seit 16 Monaten andauernden Konflikt unterbreiteten“, teilte das Büro des südafrikanischen Präsidenten am selben Tag mit.
In diesem Plan schlug die afrikanische Delegation vor, dass die Staats- und Regierungschefs Russlands und der Ukraine einander zuhören, bekräftigen, dass der Krieg durch Verhandlungen und Diplomatie gelöst werden müsse, dass beide Seiten die Konflikttemperatur senken und die nationale Souveränität gemäß der Charta der Vereinten Nationen und internationalen Prinzipien anerkennen müssten.
Der Vorschlag der Delegation verlangte außerdem Sicherheitsgarantien für alle beteiligten Länder, die Beseitigung aller Hindernisse für den Getreidefluss über das Schwarze Meer, damit das Getreide die Märkte erreichen kann, humanitäre Hilfe für die Betroffenen, die Freilassung von Kriegsgefangenen und die Rückführung von Kindern in die Ukraine, den Wiederaufbau der durch den Krieg verursachten Schäden und Folgekontakte zur Förderung des Dialogs im Rahmen der Afrikanischen Friedensmission.
„Wir sind hier, um eine sehr klare Botschaft zu überbringen: Wir wollen, dass dieser Krieg endet“, sagte Ramaphosa, als die afrikanische Delegation am 17. Juni in St. Petersburg den russischen Präsidenten Wladimir Putin traf. Dies war die gleiche Botschaft, die die afrikanische Delegation einen Tag zuvor an die Ukraine sandte, als sie in Kiew eintraf.
Es sei wichtig, die Ansichten beider Seiten zu hören, betonte Ramaphosa. Angesichts der Reaktionen von Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj rechnen Beobachter jedoch nicht damit, dass die Bemühungen der afrikanischen Delegation den Konflikt in der Ukraine beruhigen werden.
Der russische Präsident Wladimir Putin (links) schüttelt seinem südafrikanischen Amtskollegen Cyril Ramaphosa am 17. Juni in St. Petersburg die Hand. Foto: AFP
Eine afrikanische Delegation, darunter die Präsidenten Südafrikas, Sambias, der Komoren und Senegals sowie Vertreter der Staats- und Regierungschefs der Republik Kongo, Ägyptens und Ugandas, traf sich am 16. Juni mit Herrn Selenskyj. Herr Selenskyj betonte, dass Verhandlungen mit Moskau erst stattfinden würden, nachdem sich die russischen Streitkräfte aus den von ihnen kontrollierten Gebieten in der Ukraine zurückgezogen hätten.
Herr Selenskyj stellte die Mission der afrikanischen Delegation in Frage und fragte, warum sie sich entschieden hätten, nach St. Petersburg zu reisen, obwohl Russland am Tag ihrer Ankunft in der ukrainischen Hauptstadt einen Raketenangriff auf Kiew gestartet hatte. „Ist das vernünftig? Ich verstehe es wirklich nicht“, sagte Herr Selenskyj.
Die Ukraine gab am 16. Juni bekannt, sechs russische Hyperschallraketen vom Typ Kinzhal abgeschossen zu haben, die Kiew angegriffen hatten. Russland reagierte nicht auf die Vorwürfe der Ukraine, bekräftigte aber wiederholt, dass es nur militärische , keine zivilen Ziele angegriffen habe.
Die afrikanische Delegation hat im Russland-Ukraine-Konflikt stets ihre Neutralität gewahrt, doch Kiew steht dieser Haltung skeptisch gegenüber, insbesondere gegenüber Präsident Ramaphosa, dessen Afrikanischer Nationalkongress (ANC) seit Jahrzehnten enge Beziehungen zu Moskau unterhält.
Die Beziehung erregte weitere Aufmerksamkeit, nachdem Vorwürfe aufkamen, Südafrika würde Russland mit Waffen beliefern, obwohl sowohl Pretoria als auch Moskau diese Informationen dementierten.
„Die afrikanische Delegation hatte keinerlei Erwartungen an ihre Haltung, als sie hierher kam“, sagte Hanna Shelest, eine ukrainische Außenpolitikanalystin. Die ukrainische Regierung hatte gehofft, die Folgen des Krieges aus erster Hand würden die Haltung afrikanischer Staats- und Regierungschefs ändern.
Unterdessen betonte Präsident Putin bei einem Empfang einer afrikanischen Delegation in St. Petersburg am 17. Juni, dass man der ukrainischen Führung nicht trauen könne. Er veröffentlichte außerdem den Entwurf eines Friedensabkommens, auf das sich Russland und die Ukraine im März 2022 geeinigt hatten. Er warf der anderen Seite vor, das Abkommen „wegzuwerfen“, nachdem Moskau seine Truppen aus Nordkiew abgezogen hatte.
Der Kremlchef bekräftigte, Moskau sei zum Dialog mit Kiew bereit, glaube aber nicht mehr, dass die Ukraine ihr Wort halten werde. „Woher bekommen wir die Garantie, dass sie andere Vereinbarungen nicht aufgeben?“, fragte Präsident Putin.
Darüber hinaus hat Moskau wiederholt betont, dass jede mögliche Einigung Kiews Anerkennung der „neuen Realitäten“ vor Ort voraussetze. Dabei verwies es auf die Annexion der vier Regionen Donezk, Lugansk, Cherson und Saporischschja durch Moskau. Die Ukraine hat dies wiederholt zurückgewiesen und erklärt, sie werde diese Gebiete um jeden Preis zurückerobern.
Die Parteien haben so wenig Gemeinsamkeiten, dass sie überhaupt mit den Vorbereitungen für Verhandlungen beginnen könnten, ganz zu schweigen von den vertrauensbildenden Maßnahmen, die die afrikanische Delegation zu Beginn ihrer Mission erwähnte.
Beobachter meinen, der Zehn-Punkte-Vorschlag des südafrikanischen Präsidenten und seiner Delegation sei eher eine Reihe von Leitlinien und inspirierenden Prinzipien als ein vollwertiger Friedensplan.
Viele Kernpunkte des Vorschlags wurden von Putin rundweg zurückgewiesen. Er argumentierte, die Ukraine und ihre westlichen Verbündeten hätten den Konflikt schon lange vor dem Beginn der russischen Operation im Februar letzten Jahres begonnen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei einer Pressekonferenz mit afrikanischen Staats- und Regierungschefs nach einem Treffen in Kiew am 16. Juni. Foto: AFP
Auch der Zeitpunkt der Afrikamission ist nicht günstig. Die Ukraine befindet sich vermutlich mitten in einer seit langem geplanten großen Gegenoffensive. Unterdessen haben weder Russland noch die Ukraine auf dem Schlachtfeld eine größere Niederlage erlitten, die sie an den Verhandlungstisch zwingen würde.
Laut DW- Kommentator Nick Connolly wirkt die Reise der afrikanischen Delegation eher wie ein Versuch, Verbündete zu finden, als Verhandlungen zu vermitteln. Der Empfang der Delegation dient Putins Image und zeigt, dass die westlichen Bemühungen, Russland zu isolieren, gescheitert sind.
Afrikanische Staatschefs reagierten nicht einmal, als Russland kurz nach ihrem Besuch mehrere Raketen und Drohnen auf Ziele in Kiew abfeuerte. Präsident Selenskyj verbarg seinen Unmut auf einer gemeinsamen Pressekonferenz am 16. Juni nicht, als der ägyptische Premierminister Mostafa Madbouly das Wort „Konflikt“ verwendete, um Russlands Vorgehen in der Ukraine zu beschreiben.
„Es ist naiv zu glauben, dass die Reise der afrikanischen Staats- und Regierungschefs erfolgreich sein wird“, sagte Iqbal Jassat, Geschäftsführer des in Johannesburg ansässigen Thinktanks Media Review Network, gegenüber Anadolu . Er sagte, die Bemühungen der Delegation seien „rein symbolisch“ und würden kaum konkrete Ergebnisse bringen.
Murithi Mutiga, Afrika-Direktor des belgischen ICG-Politikinstituts, erklärte unterdessen, dass es sich zwar noch nicht wirklich um konkrete Ergebnisse und Motive handele, es sich aber dennoch um eine seltene diplomatische Anstrengung und einen „willkommenen Schritt“ im Kontext des afrikanischen Wunsches handele, bei den Vereinten Nationen und internationalen Organisationen mehr Gehör zu finden.
Jean-Yves Ollivier, Leiter der in Großbritannien ansässigen Brazzaville Foundation, die an der Vorbereitung der Bemühungen der Afrikamission beteiligt ist, sagte, ihr Ziel sei es, einen Dialog über Themen zu beginnen, die die Kriegssituation nicht direkt betreffen und sich in diese Richtung weiterentwickeln, und nicht, Konflikte zu lösen.
Eine davon sei laut Ollivier der Austausch russisch-ukrainischer Kriegsgefangener. Eine weitere sei die Suche nach Lösungen für Probleme Afrikas, etwa im Getreide- und Düngemittelmangel. Der Russland-Ukraine-Konflikt hat die weltweite Getreide- und Düngemittelversorgung beeinträchtigt und damit die globale Ernährungsunsicherheit verschärft. Afrika importiert beide Güter und ist vom Konflikt schwer getroffen worden.
Präsident Wladimir Putin empfängt am 17. Juni eine afrikanische Delegation im Konstantinpalast in St. Petersburg. Foto: RIA Novosti
Unterdessen stimmte Professor Lesiba Teffo von der Universität Südafrika mit Präsident Ramaphosa überein, dass die Mission trotz unklarer Ergebnisse ein „guter Schachzug“ der afrikanischen Staats- und Regierungschefs gewesen sei.
„Es herrscht eine Krise. Viele Regionen und Organisationen weltweit versuchen, die Kämpfe zu beenden. Warum greift Afrika nicht ein und hilft, den Konflikt zu beenden?“, fragte Herr Teffo.
Ob die Mission erfolgreich sein wird, sei eine „andere Frage“, räumte er ein, da viele andere Vorschläge gescheitert seien. Professor Teffo sagte jedoch, die Mission werde dazu beitragen, Afrikas Profil auf der Weltbühne zu stärken. „Es ist besser, es zu versuchen und zu scheitern, als es gar nicht zu versuchen“, sagte er.
Nhu Tam (Laut DW, TASS, Anadolu )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)