- Nghe An : Zwei Kinder ertranken auf tragische Weise
- Verringerung der Ertrinkungsunfälle bei Kindern und Schülern
- Verleihung von Verdiensturkunden an zwei männliche Schüler, die ein ertrinkendes Kind gerettet haben
- Bei der Ersten Hilfe für ein ertrinkendes Kind ist es ein Fehler, sich kopfüber zu halten.
Nur 8,63 % der Schulen verfügen über Schwimmbäder.
Laut einem Bericht des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales ertranken in Vietnam im Zeitraum von 2015 bis 2020 durchschnittlich etwa 2.000 Kinder pro Jahr. Obwohl die Zahl der Ertrinkungstode bei Kindern in den letzten Jahren allmählich zurückgegangen ist, zählt Ertrinken weiterhin zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern.
In den drei Jahren von 2020 bis 2022 ereigneten sich landesweit über 500 Ertrinkungsunfälle, bei denen 1.956 Vorschulkinder und Schüler ums Leben kamen. Zu den zehn Orten mit den höchsten Ertrinkungsraten in diesem Zeitraum zählen: Nghe An, Thanh Hoa, Bac Giang, Quang Ninh, Kon Tum, Dak Lak, Quang Binh, Dong Thap und Hung Yen.
Es gibt viele Ursachen für Ertrinkungsunfälle bei Kindern und Schülern. Neben objektiven Ursachen wie Geländebeschaffenheit, Überschwemmungen und Naturkatastrophen spielen auch subjektive Faktoren eine Rolle: Kinder und Schüler verfügen oft nicht über ausreichende Sicherheitskenntnisse im Wasser, und die Aufsicht durch Familie, Erwachsene und Schulen ist nach wie vor unzureichend.
Laut Statistiken von 59 der 63 Bildungs- und Ausbildungsministerien wird es Ende 2022 insgesamt 2.184 Schwimmbäder an 25.307 Schulen geben, was 8,63 % aller Schulen mit Schwimmbädern entspricht.
Viele Ortschaften haben verstärkt in den Bau von Schwimmbädern an Schulen investiert, beispielsweise: Bac Giang 129 Schwimmbäder; Bac Ninh 80 Schwimmbäder; Lam Dong 80 Schwimmbäder; Ben Tre 75 Schwimmbäder...
Herr Nguyen Nho Huy, stellvertretender Direktor der Abteilung für Sport (Ministerium für Bildung und Ausbildung), erklärte, dass die Investition in und die Nutzung von Schwimmbädern an Grundschulen erfolgreich sei und in einigen Schulen schrittweise die Anforderungen für die Organisation von Schwimmunterricht und Wassersicherheitstraining erfülle. Einige Schulen mit Schwimmbädern hätten die legalen, staatlich geförderten Finanzierungsquellen flexibel für Investitionen in die Wasserversorgung, die Wasseraufbereitung und die Durchführung von Schwimmunterricht für Schüler gemäß den geltenden Bestimmungen genutzt.
Dennoch gibt es in vielen Gegenden immer noch zu wenige Schwimmbäder an Schulen. Viele Schwimmbäder sind in einem schlechten Zustand, die Wasserqualität ist nicht gewährleistet, es fehlt an finanziellen Mitteln und qualifiziertem Personal für den Betrieb. Mancherorts ist der Mechanismus zur Förderung von Investitionen in Schulschwimmbäder unklar, und einige Schulen verfügen nicht über genügend Land für den Bau von Schwimmbädern.
Laut Berichten der Bildungs- und Ausbildungsbehörden können die meisten Sportlehrer Schwimmen unterrichten. Aktuell sind fast 70 % der Sportlehrer in Schwimmunterricht, Ertrinkungsprävention und Erster Hilfe ausgebildet. Der Anteil der Lehrer mit Zertifikaten bzw. Bescheinigungen über die abgeschlossene Ausbildung zum Schwimmlehrer, ausgestellt vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus, ist jedoch vielerorts im Vergleich zum tatsächlichen Bedarf noch gering. Dies ist insbesondere in strukturschwachen und gebirgigen Provinzen ein weit verbreitetes Problem.
Organisieren Sie sichere Schwimmkurse und verhindern Sie Ertrinkungsunfälle in Schulen.
Schwimmen in die Schulen bringen
Obwohl es nach wie vor viele Schwierigkeiten hinsichtlich der Ressourcen und Bedingungen gibt, um Schwimmunterricht für Schüler in Schulen zu gewährleisten, haben Gemeinden und Bildungseinrichtungen viele kreative Wege gefunden, das Schwimmen während der regulären Schulzeit in die Schulen zu integrieren und außerschulische Fähigkeiten zu trainieren.
Einige Schulen mit Schwimmbädern haben spezielle Pläne entwickelt, um Schwimmunterricht für Schüler im Wahlfach Sport außerhalb der regulären Schulzeiten oder im Rahmen von außerschulischen Kursen zu organisieren; gleichzeitig soll das Schwimmbad auch außerhalb der regulären Schulzeiten effektiv genutzt werden.
Da einige Schulen Schwimmunterricht nicht während der regulären Schulzeit anbieten können, organisieren sie diesen außerhalb der regulären Unterrichtszeit kostenlos oder im Rahmen der außerunterrichtlichen Aktivitäten. Der Schwimmunterricht ist von den Schulen als Teil des Wahlpflichtfachs Sport anerkannt, der Lehrplan wird eingehalten und die Inhalte entsprechen den Vorschriften.
Zusätzlich zur Organisation von Schwimmkursen für Schüler in den Schulen haben die Gemeinden und Schulen aktiv die Eltern dazu angehalten, ihre Kinder für Schwimmkurse in Schwimmbädern außerhalb der Schulen anzumelden, und Lehrer damit beauftragt, die Schwimmlernergebnisse der Schüler regelmäßig zu überwachen und zu erfassen.
Die Kommunikations- und Aufklärungsarbeit zur grundlegenden Ertrinkungsprävention wurde vollständig umgesetzt und trägt somit dazu bei, das Bewusstsein von Eltern und Schülern für die Verhinderung von Ertrinkungsunfällen zu schärfen.
Frau Doan Thi Thu Huyen, Direktorin der US-Kampagne für tabakfreie Kinder in Vietnam (Programm zur Förderung globaler Gesundheitspolitik), erklärte im Rahmen der Umsetzung des Programms zur Prävention von Ertrinkungsunfällen bei Kindern in zwölf Provinzen und Städten, dass einheitliche Standards und Dokumente für den Schwimmunterricht erforderlich seien. Dazu gehörten Anweisungen zur Unfallverhütung für Schüler vor, während und nach der Schule. Außerdem müsse die Vermittlung von Sicherheitskompetenzen im Wasser gefördert und in den regulären Unterricht sowie in die außerschulischen Aktivitäten aller Schulstufen integriert werden, wobei Grund- und weiterführende Schulen Priorität haben sollten. Gleichzeitig müssten flexible Richtlinien und Mechanismen für die Verwaltung, den Betrieb, die Instandhaltung und die optimale Nutzung von Schwimmbädern optimiert werden. Zudem sei es wichtig, mit privaten Organisationen zusammenzuarbeiten, um auch in den Sommerferien, wenn die Schüler schulfrei haben, Schwimmunterricht anzubieten. Die Kommunikation zur Sensibilisierung und Verhaltensänderung von Eltern und Betreuungspersonen müsse regelmäßig erfolgen, nicht nur in den Sommermonaten.
Die stellvertretende Bildungsministerin Ngo Thi Minh, Leiterin des Unterausschusses für Sport im Nationalen Rat für Bildung und Personalentwicklung, erklärte: „Sicheres Schwimmen zu lehren und Ertrinkungsunfälle in Schulen zu verhindern, ist ein Anliegen der gesamten Gesellschaft. Die Verantwortung hierfür liegt nicht allein beim Bildungsministerium, sondern es bedarf einer engen Zusammenarbeit zwischen Schulen, Familien und der Gesellschaft sowie der aktiven Beteiligung des gesamten Bildungssektors, der Ministerien, Zweigstellen und Kommunen.“
Die stellvertretende Ministerin Ngo Thi Minh merkte außerdem an, dass die Aufklärung weiter gefördert werden müsse, damit das Erlernen sicheren Schwimmens und die Verhinderung des Ertrinkens in Schulen effektiver durchgeführt werden könnten und somit die Zahl der Ertrinkungsunfälle unter Kindern und Schülern minimiert werde.
Quellenlink






Kommentar (0)