In dem zur Kommentierung vorgelegten Dekretsentwurf hat das Finanzministerium zwei Schwellenwerte für die Steuerschuld in Fällen vorgeschlagen, in denen vorübergehende Maßnahmen zur Aussetzung der Ausreise angewendet werden: 10 Millionen VND für Privatpersonen und Geschäftshaushalte und 100 Millionen VND für Unternehmen.
Zeit, um die Höhe der überfälligen Steuerschuld von mehr als 120 Tagen zu ermitteln.
Nach Angaben der Generaldirektion für Steuern gab es seit Jahresbeginn mehr als 6.500 Fälle vorübergehender Aussetzungen der Ausreise aufgrund von Steuerschulden, dreimal mehr als im Vorjahr. Die Behörden haben von 2.116 Steuerzahlern, deren Ausreise vorübergehend ausgesetzt wurde, 1.341 Milliarden VND eingezogen.
Die Anwendung von Ausreiseverboten auf Steuerschuldner sollte nur als letztes Mittel erfolgen, wenn andere Maßnahmen wirkungslos waren (Symbolfoto).
Es ist ersichtlich, dass der neue Vorschlag im Entwurf in einigen Fällen, in denen die Steuerschuld nur wenige Millionen beträgt, „Schwierigkeiten lindert“, was auch dazu führt, dass sich der Ausstieg verzögert, wie es kürzlich der Fall war. Ich weiß jedoch immer noch nicht, worauf dieser Vorschlag beruht.
Jede Nummer muss logisch aufgebaut und mit anderen gesetzlichen Bestimmungen verknüpft sein, um sie einfach, leicht zu merken und leicht umsetzbar zu machen. Dann halten sich Bürger und Unternehmen besser an die Vorschriften. Andernfalls kann es bei der Umsetzung leicht zu Problemen kommen, die zwar zu einer Änderung der Vorschriften führen, das Grundproblem jedoch nicht lösen.
Es wird vorgeschlagen, den Ausgangsbetrag der Einkommensteuer oder den Mindestlohn als Grundlage für die Festlegung der Schwelle für Steuerschulden und die vorübergehende Aussetzung der Ausreise zu verwenden. Dadurch sollen Fälle vermieden werden, in denen der Preis schwankt oder sich die Realität ändert und der Wert angepasst werden muss.
Darüber hinaus waren viele Unternehmen der Meinung, dass der vorgeschlagene Schwellenwert zu niedrig sei und dass es notwendig sei, den Schwellenwert für die Steuerschuld anzuheben, um das Ausreiseverbot auf 200 Millionen VND für Einzelpersonen und 1 Milliarde VND für Unternehmen anzuwenden.
Man kann sagen, dass die Anwendung einer Reisebeschränkungspolitik für Personen mit hohen und langfristigen Steuerschulden eine positive Maßnahme zur Eintreibung ausstehender Steuerschulden darstellt. Dies sollte jedoch nur in schwerwiegenden Fällen mit hohen Steuerschulden angewendet werden.
Tatsächlich verfügen die Steuerbehörden derzeit über zahlreiche Maßnahmen zur Durchsetzung der Steuerschulden, wie etwa das Abheben von Geld von Bankkonten, die Benachrichtigung über nicht mehr gültige Rechnungen, die Beschlagnahme und Versteigerung von Vermögenswerten usw. Daher sollte der Anwendung dieser Maßnahmen, insbesondere dem Abheben von Geld von Bankkonten oder Konten Dritter, Vorrang vor der Einschränkung des Reiserechts der Menschen eingeräumt werden.
Die Steuerbehörden verfügen über Daten zu Millionen von Bankkonten. Würde die Maßnahme umgesetzt, wäre die Zwangsabhebung von Bankkonten kein Problem.
Darüber hinaus muss auf die Art des Problems eingegangen werden, das zu den jüngsten Kontroversen über diese Regelung geführt hat. Viele Menschen berichteten, dass sie keine Benachrichtigungen über Steuerschulden erhalten hätten und überrascht waren, als sie am Flughafen eine vorübergehende Aussetzungsanordnung erhielten.
Es gibt zwei mögliche Situationen. Erstens: Die Steuerbehörde hat keine enge Verbindung zum Steuerzahler aufgebaut. Zweitens: Der Steuerzahler ist sich der Konsequenzen nicht bewusst und zögert bewusst.
In manchen Ländern ist die vorübergehende Ausreisesperre inzwischen fast das letzte Mittel, wenn andere Maßnahmen wie die Beschlagnahme von Vermögenswerten oder das Einfrieren von Bankkonten usw. angewendet wurden, die Steuern aber trotzdem nicht eingezogen werden können.
Die Steuerbehörde muss sicherstellen, dass Steuerschuldner über ihre Schulden und ihre Eintragung in die Liste der Personen mit Ausreiseverbot informiert sind. Säumige Zahler sollten darüber informiert und auf der Steuerschulden-Website öffentlich und weithin bekannt gemacht werden.
Gleichzeitig muss das Bewusstsein des Steuerzahlers hinsichtlich der Einhaltung von Gesetzen berücksichtigt werden. Die Nichtzahlung eines kleinen Betrags zeugt von Zögern und mangelndem Bewusstsein hinsichtlich der Einhaltung von Gesetzen.
Gleichzeitig könnte ein Mechanismus geprüft werden, der es Personen mit vorübergehender Ausreisesperre ermöglicht, Steuern oder gleichwertige Vorschüsse direkt an der Grenze zu zahlen. Dies würde dem Staat helfen, Gelder schnell einzutreiben und Steuerschuldnern die Möglichkeit geben, sofort wieder normal zu reisen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/no-thue-bao-nhieu-moi-cam-xuat-canh-192241212222735253.htm
Kommentar (0)