Entwurf eines Dekrets zur Festlegung der Bedingungen für die Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen für den sozialen Wohnungsbau.
Konkret geht es um die Wohnverhältnisse: Der Fall des Nichtbesitzes einer eigenen Wohnung liegt dann vor, wenn die in Absatz 1, Artikel 77 des Wohnungsgesetzes genannte Person und deren Ehepartner noch nicht in der Bescheinigung über die Landnutzungsrechte, die Hausbesitzrechte und andere mit dem Grundstück verbundene Vermögenswerte in der Provinz oder zentral verwalteten Stadt, in der sich das Sozialwohnungsprojekt befindet, genannt sind.
Beim Besitz eines Hauses beträgt die durchschnittliche Wohnfläche der dort als ständige Bewohner gemeldeten Personen weniger als 15 m² Grundfläche pro Person.
Die wichtigste Änderung des Dekrets besteht darin, das Kriterium des Wohnorts zu streichen. Gemäß den geltenden Vorschriften müssen Empfänger von Sozialwohnungsförderungen eine dauerhafte Wohnsitzregistrierung in der Provinz oder zentral verwalteten Stadt haben, in der sich die Sozialwohnung befindet. Falls keine dauerhafte Wohnsitzregistrierung vorliegt, benötigen sie eine vorübergehende Wohnsitzregistrierung für mindestens ein Jahr in dieser Provinz oder Stadt.
Darüber hinaus liegt der derzeitige Standard für die durchschnittliche Wohnfläche unter 10 m², wurde jedoch gemäß dem Verordnungsentwurf auf unter 15 m² erhöht.
Bezüglich der Einkommensvoraussetzungen ist im Verordnungsentwurf Folgendes festgelegt: Für im Wohnungsgesetz genannte Personen darf das durchschnittliche Monatseinkommen des Antragstellers und seines Ehepartners 15 Millionen VND/Monat nicht überschreiten, berechnet gemäß der Gehalts- und Lohntabelle, die von der Agentur oder Einheit bestätigt wurde, bei der die Person arbeitet. Der Zeitraum für die Bestimmung der Einkommensvoraussetzungen liegt innerhalb der drei Jahre unmittelbar vor dem Jahr, in dem der Kauf oder Mietkauf einer Sozialwohnung in Erwägung gezogen wird.
Gemäß den geltenden Bestimmungen unterliegen Käufer von Sozialwohnungen gemäß den Bestimmungen des Gesetzes zur Einkommensteuer nicht der regulären Einkommensteuer (derzeit liegt die Einkommensteuergrenze bei 11 Millionen VND/Monat, der Familienfreibetrag für eine unterhaltsberechtigte Person beträgt 4,4 Millionen VND/Monat) …
Zusätzlich zu den oben genannten wichtigen Änderungen schlägt der Verordnungsentwurf auch eine Reihe von Änderungen bei den Grundstücksfonds für den sozialen Wohnungsbau in kommerziellen Wohnungsbauinvestitionsprojekten vor; Anreize für Investoren in Investitionsprojekte im sozialen Wohnungsbau; Haustypen und Flächenstandards für Sozialwohnungen; Festlegung von Verkaufspreisen, Mietkaufpreisen und Mietpreisen für Sozialwohnungen; Verfahren für den Verkauf, Mietkauf und die Vermietung von Sozialwohnungen usw.
Nach Angaben des Bauministeriums bestehen auch nach fast neun Jahren der Umsetzung des Wohnungsbaugesetzes von 2014 und der dazugehörigen Verordnungen noch immer zahlreiche Mängel, beispielsweise: Es fehlt ein Grundstücksfonds für die Entwicklung von Sozialwohnungen; die Auswahl von Investoren für Sozialwohnungsbauprojekte in den Ortschaften verzögert sich und zieht sich in die Länge …
Dies verringert die Beteiligung von Unternehmen an Investitionen in den sozialen Wohnungsbau. Verkaufspreise, Mietpreise und Mietkaufpreise für Sozialwohnungen berücksichtigen keine gültigen und angemessenen Kosten. Verwaltungsverfahren ziehen sich in die Länge, was zu höheren Kosten für Unternehmen und Menschen sowie zu Druck auf das lokale Regierungssystem führt.
Am 3. April 2023 genehmigte der Premierminister das Projekt des Bauministeriums zur Investition in den Bau von mindestens einer Million Sozialwohnungen für Geringverdiener und Industrieparkarbeiter im Zeitraum 2021–2030. Bis 2030 werden voraussichtlich rund 1.062.200 Wohnungen fertiggestellt. Davon werden im Zeitraum 2021–2025 rund 428.000 Einheiten fertiggestellt; im Zeitraum 2025–2030 rund 634.200 Einheiten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)