Trainer Roland erzählt eine Geschichte … von vor Jahren
„Vietnams U17 muss mehr spielen, um sich an den Druck zu gewöhnen und sich der Situation anzupassen. Jedes Spiel ist eine Herausforderung, ein anderer Kontext, kein Spiel ist wie das andere. Je mehr Erfahrung, desto solider und reifer werden die Spieler“, sagte Trainer Cristiano Roland der Zeitung Thanh Nien und erinnerte sich damit an eine alte Geschichte, die im vietnamesischen Fußball seit Jahren heiß diskutiert wird: Junge Spieler … haben zu wenig Raum, ihr Talent zu zeigen.
Bevor er die vietnamesische U17-Nationalmannschaft übernahm, führte Herr Roland die U17 von Hanoi zum Gewinn der nationalen U17-Meisterschaft. Der brasilianische Trainer gab zu, dass seine Schüler nicht nur vom Titel profitierten, sondern auch, weil Hanoi dank des Finaleinzugs mehr Spiele absolvierte als andere Teams.
U.17 Vietnam hinterlässt einen schönen Eindruck beim asiatischen Turnier
FOTO: VFF
Insgesamt absolvierte Hanois U17 16 Spiele. Mehr hatte die junge Mannschaft in einem Jahr nicht geschafft. Durchschnittlich absolvierten sie weniger als zwei offizielle Spiele pro Monat. Aber so zu spielen wie Hanois U17 war... viel.
„Was ist mit den Mannschaften, die sich nicht qualifizieren? Sie haben nur acht offizielle Spiele pro Jahr. Das ist zu wenig, als dass sich die Spieler an den Druck gewöhnen könnten. Es fällt ihnen schwer, in den Rhythmus der Spielvorbereitung zu kommen, sie sind vom Druck überwältigt und sie sind es nicht gewohnt, die Nationalhymne zu singen oder Fans im Stadion zu haben“, sagte Herr Roland.
Die nationalen Jugendmannschaften, hauptsächlich bestehend aus den U17- und U20-Gruppen, nehmen derzeit nur an einem nationalen Turnier mit etwa 8–15 Spielen pro Jahr teil. Wenn sie nicht an einem Turnier teilnehmen, trainieren die U17-Mannschaften oft „trocken“ und treffen sich gelegentlich zu Freundschaftsspielen. Einige Mannschaften, die an internationalen Turnieren wie Hanoi und PVF teilnehmen, können nur etwa drei weitere Spiele bestreiten.
Ganz zu schweigen davon, dass es im vietnamesischen Fußball schon lange Mannschaften gibt, die nur für Turniere gegründet wurden … und dann aufhören. Es gibt auch Mannschaften, die junge Spieler von anderen Teams ausleihen müssen, um an U17- und U20-Turnieren teilzunehmen und die Standards der Asiatischen Fußballkonföderation (AFC) zu erfüllen. Da nur eine Handvoll Vereine den Jugendfußball ernst nehmen, ein schwaches Jugendturniersystem besteht und das alte Format seit vielen Jahren beibehalten wird, ist die von Trainer Roland angestrebte Zahl von 40 offiziellen Spielen pro Jahr noch weit entfernt.
Vergeuden Sie nicht das Potenzial junger Menschen.
FOTO: VFF
Herr Roland kann vor großen Turnieren wie der U16 Südostasien oder der U17 Asien nur zwei bis drei Wochen lang Truppen sammeln und trainieren. Welche Grundlage gibt es bei einem so komplexen Vorbereitungsprozess, um von der WM zu träumen?
Das Problem ist schwierig.
Die Anzahl der jungen Spieler (U17, U20), die in der V-League spielen können, lässt sich an einer Hand abzählen. HAGL ist ein seltenes Team, das jungen Spielern gute Bedingungen bietet, da sowohl Tran Gia Bao (17 Jahre) als auch Dinh Quang Kiet (18 Jahre) bereits in der V-League-Hauptmannschaft gespielt haben.
Allerdings sind nicht alle Teams so großzügig mit jungen Spielern wie HAGL, SLNA, The Cong Viettel oder Hanoi. Es gibt Teams, die die V-League gewonnen haben, aber ihre Jugendleistungen sind nicht bemerkenswert. Vielleicht ist der Kauf guter Spieler immer noch eine viel sicherere und einfachere Wahl als die Ausbildung junger Spieler.
Wenn jedoch jede Mannschaft so ist, wo werden die Trainer von Roland dann U17-Spieler finden, die dem vietnamesischen Fußball helfen, von der Jugend-Weltmeisterschaft zu träumen?
Trainer Kim Sang-sik bestätigte die Realität: Es gibt nur sehr wenige junge Spieler, denen die Möglichkeit gegeben wird, sich zu entwickeln. 2024 stieg Herr Kim in die V-League ein, fand aber nur Tran Trung Kien, Khuat Van Khang und Bui Vi Hao (alle Jahrgang 2003) als gut genug für die vietnamesische Mannschaft.
Im März-Training testete Herr Kim das Talent Pham Ly Duc, der zu Beginn der Saison alle 15 Spiele für HAGL absolvierte. Ly Duc erfüllte die Anforderungen jedoch nicht. Denn der 2003 geborene Innenverteidiger hatte wie die meisten anderen Nachwuchsspieler in seiner Jugend nicht die Möglichkeit, regelmäßig zum Einsatz zu kommen.
Oder zuletzt: Die U23-Nationalmannschaft Vietnams, die letztes Jahr das Viertelfinale der Asienmeisterschaft erreichte, hatte nur sieben Namen, die regelmäßig in der V-League spielten.
Wie wenig Spielzeit einen Spieler „verkümmern“ lassen kann, zeigt ein Blick auf die U16-Nationalmannschaft Vietnams vor neun Jahren. Obwohl sie das Viertelfinale des U16-Asien-Pokals 2016 erreichten (was besser ist als die aktuelle U17-Nationalmannschaft Vietnams), hat dieses Team in der V-League nur Nguyen Tran Viet Cuong ( Binh Duong Club), Nguyen Huu Thang, Nguyen Thanh Binh (The Cong Viettel) und Vu Dinh Hai (Hanoi).
Der Rest spielt entweder in der ersten oder zweiten Liga oder hat seine Karriere beendet. Das traurige Ende könnte sich wiederholen, wenn die Klagen von Herrn Roland oder Kim Sang-sik immer noch dieselben sind ... „Ich weiß, es ist hart, ich sage es immer wieder.“
Quelle: https://thanhnien.vn/noi-niem-chung-cua-hlv-roland-va-kim-sang-sik-chuyen-bao-nam-van-the-185250415090912578.htm
Kommentar (0)