Obwohl sie schwer krank sind, ihren Mann verloren haben oder alleinerziehende Mütter sind, unterdrücken die Erzieherinnen ihre Trauer und erscheinen regelmäßig um 7 Uhr morgens mit einem strahlenden Lächeln in der Schule, um die Kinder zu begrüßen.
Frau Le Thu Hien, Erzieherin im Kindergarten B im Bezirk Hoan Kiem ( Hanoi ), leidet seit sieben Jahren an Schilddrüsenkrebs und widmet sich weiterhin ihrer Arbeit als Kindergärtnerin. Sie glaubt, dass ihre Liebe zu ihrem Beruf sie in allem geduldig und gewissenhaft gemacht hat. Als sie erfuhr, dass sie an der Krankheit litt und lange im Krankenhaus behandelt werden musste, dachte sie darüber nach, ihren Job aufzugeben.
Doch als sich ihr Gesundheitszustand vorübergehend stabilisierte, trieb sie die Sehnsucht nach Schule und Kindern dazu, wieder zur Schule zu gehen. Erst als sie das Lachen und die Kinder hörte, die um sie herumstürmten, spürte sie, dass sie ein erfülltes und sinnvolles Leben führte.
Frau Ly Thi Thu Huyen, Lehrerin des Viet - Trieu Friendship Kindergarten, kümmert sich um Vorschulkinder
Frau Hien erzählte, dass ihr Haus in der Nähe der pädagogischen Kindergartenschule liegt. Als sie klein war, schaute sie oft über den Zaun und sah den Tanz und Gesang der Kinder, was ihr sehr gefiel. Später machte sie die Aufnahmeprüfung für die Schule, schloss ihr Studium ab und wurde Lehrerin. Für sie ist der Beruf der Kindergärtnerin ein sehr anstrengender. Jeden Tag muss eine Lehrerin viele verschiedene Aufgaben übernehmen, von der Versorgung der Kinder mit Essen und Schlaf bis hin zum Unterrichten und Anleiten der Kinder in ihren täglichen Fähigkeiten und Gewohnheiten. Frau Hien hofft auf Unterstützungsmaßnahmen, damit sich Lehrerinnen in ihrem Beruf sicher fühlen.
Dieses Jahr konnte Frau Hien ihre Trauer nicht verbergen, als ihre Kollegen gemäß Dekret 73 Tet-Prämien erhielten (Prämien in Höhe von 10 % des gesamten Gehaltsfonds für alle Fächer, einschließlich Beamter im öffentlichen Dienst), autonome Schulen wie Kindergarten B jedoch nicht über das Budget verfügten, um Prämien zu zahlen.
„Ich wurde krank, aber die schwierige und stürmische Zeit ist vorüber. Die Kinder sind erwachsen, die finanzielle Belastung hat abgenommen. Mir tun nur die jungen Lehrerinnen leid, die ihre Kinder großziehen müssen, während ihre Gehälter niedrig sind und sie keinen Tet-Bonus bekommen“, sagte Frau Hien.
Traurigkeit unterdrücken, bei der Arbeit bleiben
Auch Frau Ly Thi Thu Huyen, eine Lehrerin am Viet-Trieu Friendship Kindergarten (Hanoi), befindet sich in einer besonderen Situation. Ihr Mann starb vor fünf Jahren, sie zog allein zwei Kinder groß und unterstützte ihre betagten Eltern.
Sie erzählte, dass sie sich vor Tet sehr glücklich und wohl gefühlt habe, als die Leiter des Hanoi-Bildungsministeriums in die Schule kamen, um Geschenke zu überreichen und die Schüler zu ermutigen. Frau Huyen hat zwei Kinder, eines in der sechsten Klasse, das andere studiert derzeit im zweiten Jahr. Das Leben in Hanoi ist teuer, und das Gehalt einer Vorschullehrerin ist niedrig. Sie beschwert sich jedoch nicht, sondern schafft es, sowohl das Schulgeld als auch das Familienleben zu finanzieren.
„Mein Kind ist im Vergleich zu vielen anderen Kindern benachteiligt. Es muss früh mit seiner Mutter zur Schule gehen, damit sie ihn um 7 Uhr wieder im Kindergarten abholen kann. Nachmittags muss es warten, bis das letzte Kind von seinen Eltern abgeholt wurde, bevor es an der Reihe ist, sein eigenes Kind abzuholen. Es versteht die Situation und liebt und unterstützt seine Mutter sehr“, vertraute Frau Huyen an.
Mit 26 Jahren Unterrichtserfahrung gilt Frau Huyen beim Schulvorstand als engagierte und professionelle Person. In diesem Schuljahr übernahm sie freiwillig die Klasse der 18- bis 24-Jährigen, die jüngste Klasse, die die meiste Betreuung durch die Lehrerin benötigt. Sie stellt alle Sorgen und Sorgen ihrer Familie beiseite, sodass sie, wenn sie durch das Schultor geht, immer glücklich ist und die Kinder mit einem strahlenden Lächeln von ihren Eltern begrüßt.
Trotz aller Härten und Schwierigkeiten hat Frau Huyen nie daran gedacht, ihren Job aufzugeben. Sie hofft, dass Vorschullehrer im neuen Jahr mehr Aufmerksamkeit von Führungskräften auf allen Ebenen erhalten und ein Gehaltssystem erhalten, das den Anforderungen des Lebens gerecht wird. Dann werden sich die Lehrer sicher fühlen und ihren Beruf ausüben können, ohne sich um andere Dinge Sorgen machen zu müssen.
Laut einem Vertreter des Hanoi Department of Education and Training ist der Lehrerberuf ein besonderer und schwieriger Beruf. Die Betreuung und Ausbildung von Vorschulkindern und Kindern in Sonderschulen erfordert von den Lehrern ein Vielfaches an Arbeit. Es ist erwähnenswert, dass die Lehrer immer noch große Anstrengungen unternehmen, ihre Umstände überwinden und nicht zögern, sich den Strapazen der täglichen Betreuung und Ausbildung der Schüler zu stellen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/noi-niem-giao-vien-mam-non-20250125082414152.htm
Kommentar (0)