Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erweiterung des Auslandsanteils auf 49 %, der erste Test im Prozess der...

Das Dekret 69/2025 schafft Bedingungen für Banken, um Kapitalerhöhungen an ausländische Anteilseigner auszugeben, falls eine Kapitalerhöhung erforderlich ist, um schwachen Banken mehr Kapital zuzuführen. Durch die Beschränkung dieser Politik auf Banken mit Sondermandaten kann die Regierung die Risiken kontrollieren und die praktischen Auswirkungen beurteilen, bevor sie die Möglichkeit einer Ausweitung dieser Politik auf das gesamte Bankensystem in Betracht zieht.

Báo Đắk NôngBáo Đắk Nông12/05/2025

Gemäß dem kürzlich von der Regierung erlassenen und ab dem 19. Mai 2025 gültigen Dekret 69/2025/ND-CP darf der Gesamtanteil ausländischer Investoren an Geschäftsbanken, die Zwangsübertragungen erhalten (ausgenommen Geschäftsbanken, an denen der Staat mehr als 50 % des Stammkapitals hält), 30 %, jedoch nicht mehr als 49 % des Stammkapitals betragen.

Zuvor hatte die Staatsbank in den letzten drei Monaten des Jahres 2024 und Anfang 2025 die Übertragung von vier schwachen Banken abgeschlossen (CB wurde an Vietcombank übertragen, Oceanbank wurde an MB übertragen, DongA Bank wurde an HDBank übertragen, GPBank wurde an VPBank übertragen). Die Übertragung schwacher Banken soll diesen Banken helfen, ihre angehäuften Verluste zu überwinden und ihren Status als Sonderkontrollbank zu beenden. Gleichzeitig profitieren die übernehmenden Banken von zahlreichen Vorzugsmechanismen hinsichtlich der Kapitalquellen und des Kreditspielraums, um ihre Vermögenswerte und ausstehenden Schulden zu erweitern und so die Motivation dieser Banken zu steigern, sich entschlossen an der erfolgreichen Umstrukturierung schwacher Kreditinstitute zu beteiligen.

Die Ausweitung des ausländischen Spielraums auf 49 % ist der erste Test im Prozess der Finanzintegration.

Laut den Experten von ACBS Securities schafft diese Regelung Bedingungen für Aktienhandelsbanken wie MBB, VPB und HDB, die sich an der Zwangsübertragung schwacher Banken beteiligt haben, und ermöglicht ihnen, ihren Anteil ausländischer Eigentümer auf bis zu 49 Prozent zu erhöhen (VCB steht nicht auf dieser Liste, da die Staatsbank derzeit 74 Prozent besitzt).

Derzeit beträgt der Anteil ausländischer Investoren an MBB 22,3 %, an VPB 24,3 % und an HDB 16,9 %. Daher wird sich eine Ausweitung des Spielraums auf 49 % kurzfristig nicht positiv auf die Aktienkurse der Banken auswirken.

Es ist zu beachten, dass diese Lockerung des Anteils ausländischer Eigentümer von der Satzung der Bank abhängt und nur während der Umsetzungsphase des genehmigten Plans zur Zwangsübertragung gilt, die voraussichtlich fünf bis zehn Jahre dauern wird. Nach Ablauf dieser Frist ist es ausländischen Investoren nicht gestattet, weitere Aktien zu erwerben, bis der Gesamtanteil des Eigentums unter 30 % fällt, außer im Falle des Kaufs von Aktien, die bestehenden Aktionären zum Verkauf angeboten werden, oder der Übertragung zwischen ausländischen Investoren.

Die Experten des ACBS gehen jedoch davon aus, dass die 49-Prozent-Grenze den Banken mittel- und langfristig dabei helfen wird, Kapital von ausländischen Investoren, insbesondere von strategischen Anteilseignern, zu mobilisieren.

Die Ausweitung des Auslandsspielraums auf 49 eröffnet internationale Kapitalströme in den Bankensektor

Laut ACBS schafft das Dekret 69/2025/ND-CP Bedingungen für Banken, um ausländischen Anteilseignern zusätzliches Kapital auszugeben, falls Banken ihr Kapital erhöhen müssen, um schwachen Banken mehr Kapital zuzuführen und so den Umstrukturierungsprozess zu beschleunigen.

In einem konkreten Fall wie der MBBank plant diese Bank, der MBV Bank während der Umstrukturierungsphase maximal 5.000 Milliarden VND beizusteuern. Durch die Ausweitung des Anteils ausländischer Eigentümer wird MBB die Möglichkeit haben, zur Kapitalbeschaffung neue Aktien auszugeben und so den Umstrukturierungsplan zu unterstützen. Da sich das Unternehmen jedoch in Staatsbesitz befindet, kann es bei der Ausgabe von Kapitalerhöhungen zu Hindernissen kommen, da die Gruppe der staatlichen Anteilseigner dazu neigt, die Verwässerung der Eigentumsverhältnisse zu begrenzen.

ACBS geht davon aus, dass auch andere Banken ähnliche Pläne haben werden und dass dies Teil des Umstrukturierungsprojekts für schwache Banken ist. Darüber hinaus trägt die Kapitalerhöhung zur Stärkung der Eigenkapitalquote bei, da den Banken, die die Übertragung schwacher Banken erhalten, sehr hohe Kreditwachstumsgrenzen von 20-30 % pro Jahr eingeräumt werden.

Was die VPBank betrifft, so verfügt diese Bank nach Einschätzung von ACBS über eine relativ hohe CAR (ca. 14 %) und hat nicht viele Tier-2-Kapitalanleihen verwendet, aber eine Erhöhung der ausländischen Beteiligungsquote kann dennoch eine Lösung sein, um mehr strategisches Kapital anzuziehen. Diese Bank verfügt derzeit über einen japanischen strategischen Partner, SMBC, der 50 % des Kapitals von FE Credit hält, wodurch günstige Bedingungen für einen größeren Einfluss und langfristige Investitionen geschaffen werden.

Obwohl die CAR bei der HDBank recht hoch ist (etwa 14 %), ist sie von Tier-2-Anleihen abhängig, so dass zur Senkung der langfristigen Kapitalkosten eine Erhöhung des Tier-1-Kapitals erforderlich ist. Allerdings schätzen die Experten von ACBS die HDBank als die Bank ein, die am ehesten in der Lage ist, ihren Spielraum im Ausland zu lockern. Die Bank hat derzeit keine ausländischen strategischen Anteilseigner, während der Bedarf an einer Erhöhung des Kernkapitals steigt. Der ausländische Spielraum beträgt laut Satzung der HDBank lediglich 0,65 %, während der gesetzliche Höchstspielraum weiterhin 13,15 % beträgt.

Falls die HDBank strategische Aktionäre mit einer normalen Eigentumsquote von 15–20 % sucht, wäre die Öffnung des Spielraums auf 49 % eine günstige Voraussetzung, um diesen Kapitalfluss anzuziehen und gleichzeitig den Aktienkurs mittel- und langfristig zu stützen.

Die Ausweitung des Auslandsspielraums auf 49 eröffnet internationale Kapitalströme in den Bankensektor

Neben den positiven Auswirkungen auf Kapital und Aktienkurse ist das Dekret 69/2025/ND-CP nicht nur eine separate Maßnahme zur Unterstützung der drei Banken, die die Übertragung erhalten, sondern auch ein erster Test für die Ausweitung des ausländischen Spielraums im Bankensektor Vietnams. Durch die Beschränkung dieser Politik auf Banken mit Sondermandaten kann die Regierung die Risiken kontrollieren und die praktischen Auswirkungen beurteilen, bevor sie die Möglichkeit einer Ausweitung dieser Politik auf das gesamte Bankensystem in Betracht zieht. Dies ist ein vorsichtiger, aber strategischer Schritt im Prozess der Finanzintegration.

Angesichts der Tatsache, dass ausländische Investoren seit Anfang 2024 Bankaktien im Nettowert von über 30.000 Milliarden VND verkauft haben, könnte diese Politik eine treibende Kraft sein, die zur Umkehr des Trends beiträgt und die Kapitalgewinnung für den Bankensektor und den vietnamesischen Aktienmarkt in Zukunft unterstützt.

Quelle: https://baodaknong.vn/noi-room-ngoai-len-49-phep-thu-dau-tien-trong-qua-trinh-hoi-nhap-tai-chinh-252269.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt