Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Brisante Geschichte über Urheberrecht und Ausbeutung des vietnamesischen Filmerbes

Am Morgen des 25. November veranstaltete das Vietnam Film Institute einen Workshop zum Thema „Förderung des Wertes archivierter Bewegtbilddokumente in der aktuellen Situation“, eine Aktivität im Rahmen des 24. Vietnam Film Festivals im Jahr 2025.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng25/11/2025

Frau Le Thi Ha, Direktorin des Vietnam Film Institute, sprach im Workshop das Thema Urheberrecht an.
Frau Le Thi Ha, Direktorin des Vietnam Film Institute, sprach im Workshop das Thema Urheberrecht an.

An der Veranstaltung nahmen Vertreter von Managementagenturen, Experten, Forscher und Filmemacher teil. Es gab zahlreiche Präsentationen, einen regen Austausch und angeregte Diskussionen.

Vollständig klarer Rechtsrahmen

Frau Le Thi Ha, Direktorin des Vietnam Film Institute, erklärte bei der Eröffnung des Workshops, dass gemäß dem Kinogesetz alle vietnamesischen Filme nach der Lizenzierung zur Klassifizierung zur Hinterlegung eingereicht werden müssen.

hoi thao luu tru 2.jpg
Überblick über den Workshop „Förderung des Wertes archivierter Bewegtbilddokumente in der aktuellen Situation“

Derzeit gibt es zwei Hauptgruppen, darunter staatlich bestellte Filme, die bei der Einreichung zur Hinterlegung unverschlüsselt vorliegen, was die Qualitätskontrolle, die Suche und die Forschung erleichtert.

Von privaten Einheiten produzierte Filmgruppen werden jedoch weiterhin zur Speicherung angenommen, allerdings in verschlüsselter Form, sodass das Institut sie ohne Genehmigung des Urheberrechtsinhabers nicht zur Begutachtung, Forschung oder akademischen Nutzung öffnen kann.

Laut Frau Ha ist die Urheberrechtsfrage zu einem zentralen Punkt bei der Archivierung und der Vermittlung des Wertes von Filmarchiven geworden. Um diese Filme effektiv zu nutzen und zu verbreiten, bedarf es eines klaren Rechtsrahmens hinsichtlich der Nutzungsrechte, der Erhebung und Zahlung von Urheberrechtsgebühren sowie etwaiger Mechanismen zur Einnahmenverwaltung.

vien phim viet nam.jpg
Frau Le Thi Ha, Direktorin des Vietnam Film Institute, sprach im Workshop das Thema Urheberrecht an.

Zum Thema Urheberrecht sagte Frau Nguyen Thi Ngoc Ha, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit im Bereich Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsabteilung, Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus), dass bei filmischen Werken die Aufteilung der Rechte für welche Subjektgruppen, die Stufe der Rechte oder die Art und Weise der "Bestimmung" dieses kollektiven Werkes die Inhalte sind, die das nationale Recht bei der Ausgestaltung des Urheberrechtsschutzes für filmische Werke berücksichtigen muss.

Die Verwertung staatseigener filmischer Werke hat in jüngster Zeit auch zu Rechtsgutachten über die Befugnis geführt, die Verwertung dieser Werke zu genehmigen, insbesondere die kommerzielle Verwertung im digitalen Bereich.

Laut Rechtsanwalt Le Quang Vinh von der Firma Bross & Partner bergen Ausbeutungsaktivitäten wie Übersetzung, Adaption, Remake oder Weiterverbreitung vietnamesischer Filme, insbesondere von Klassikern, die Popularität in den USA, potenziell komplexe rechtliche Probleme in Bezug auf das Urheberrecht, die eine klare Vertragsgestaltung mit den Partnern erfordern.

Um das Potenzial dieses umfangreichen Filmerbes auszuschöpfen, schlug der Anwalt Le Quang Vinh vor, den Rechtsrahmen für geistiges Eigentum zu verbessern, insbesondere die Identifizierung und Verwaltung von Rechten an staatseigenen Werken transparent und im Einklang mit internationalen Standards zu gestalten. Es sollte ein klarer Genehmigungsmechanismus für das Filminstitut geschaffen werden, damit dieses proaktiv Lizenzen aushandeln und erteilen kann.

„Wiedergeburt“ für ein gewaltiges Filmerbe

Dr. Ngo Dang Tra My gab einen Überblick über die aktuellen Arbeiten zur Erschließung und Förderung des Wertes archivierter Bewegtbilddokumente und teilte mit, dass das Vietnam Film Institute derzeit zehntausende Meter Dokumentarfilme und seltene Dokumente des vietnamesischen Kinos bewahrt und konserviert; eine Sammlung von fast 20.000 Filmtiteln, darunter mehr als 80.000 35-mm- und 16-mm-Filme sowie zehntausende Videobänder aller Art.

Insbesondere zählen zu den bekanntesten eine große Anzahl klassischer vietnamesischer Revolutionsfilme wie: Chung mot dong song, Con chim vong (Der Gelbhalsvogel), Vo chong A Phu (A Phus Frau), Chi Tu Hau (Schwester Tu Hau), Duong ve que me (Mutterstraße), 17th parallel days and nights, Canh dong hoang (Wildes Feld), Me va nha (Mutter fern von Zuhause), Bao gio cho den thang 10 (Wann kommt der Oktober?).

Darüber hinaus bewahrt das Archiv des Vietnam Filminstituts, das Dokumente zu Filmen enthält, 1.500 vietnamesische Spielfilmdateien, 2.030 Dokumentarfilmdateien, 615 Animationsfilmdateien, Hunderte von Dokumenten über Filmaktivisten und allgemeine Fragen des Kinos auf...

Was die breite Nutzung dieser wertvollen Materialquelle betrifft, so hat das Vietnam Film Institute Anstrengungen unternommen, sie häufig und vielfältig zu nutzen und ein breites Publikum im ganzen Land durch vielfältige Organisationsformen zu erreichen: Filmvorführungen, Filmwochen, thematische Kampagnen zum vietnamesischen Film, Organisation von Spezialprogrammen, Begegnungen und Austausch mit dem Publikum, Vorstellung von Autoren und klassischen Werken des vietnamesischen Revolutionskinos...

Darüber hinaus werden regelmäßig Aktivitäten organisiert, um ausländischen Zuschauern archivierte vietnamesische Filmwerke vorzustellen, insbesondere Filme über historische Themen und Revolutionskriege.

Dr. Ngo Phuong Lan, Präsidentin des vietnamesischen Verbandes zur Förderung der Filmentwicklung, betrachtet das Filmerbe als „goldenes Land“, „Diamantenland“. Die Frage ist, wie diese Werte gefördert werden können, ob sie wiederbelebt werden können?

Frau Lan wies auch darauf hin, dass eine lange Phase finanzieller Knappheit dazu geführt habe, dass das vietnamesische Kino viele Chancen verpasst habe und sein filmisches Erbe nicht zu Ende gebracht werden konnte.

hoi thao luu tru 5.jpg
Dr. Ngo Phuong Lan sprach auf der Konferenz viele praktische Fragen an.

Laut Frau Lan muss die aktuelle Arbeit der Archivierung und Popularisierung von Filmen auf Erhaltung und Digitalisierung ausgerichtet sein; in die Restaurierung von Filmklassikern mithilfe von 4K- und KI-Technologie investieren; das Filmerbe durch moderne Filmsprache wiederbeleben; auf dem Filmerbe basierende Geschäftsmodelle entwickeln; und Fachkräfte im Bereich Filmerbe ausbilden.

Dr. Nguyen The Hung - ehemaliger Direktor der Abteilung für Wissenschaft und Technologie (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) brachte das Thema zur Sprache, dass wir, unabhängig davon, ob sie genutzt werden oder nicht, dennoch Anstrengungen unternehmen sollten, sie zu erhalten und zu pflegen, damit kein Bild oder Film zerstört wird oder verloren geht.

Dr. Ha Thanh Van schlug außerdem vier zentrale Lösungsansätze vor: die Optimierung des Managementmechanismus und des rechtlichen Rahmens für das „bewegte Bilderbe“; die Förderung der digitalen Transformation und die Anwendung neuer Technologien (KI, VR/AR, Blockchain) bei Restaurierung, Speicherung und Verbreitung; den Aufbau einer Kommunikations-, Bildungs- und Kreativitätsstrategie, um das Filmerbe in die Gegenwart zu integrieren; die Entwicklung eines öffentlich-privaten Partnerschaftsmodells, das die Denkmalpflege mit der Kulturwirtschaft und der Kreativwirtschaft verknüpft.

Quelle: https://www.sggp.org.vn/nong-chuyen-ban-quyen-va-khai-thac-di-san-phim-viet-post825318.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt