DNVN – Der Unternehmergeist von Frauen, insbesondere der jüngeren Generation, verbreitet sich weltweit stark. Sie verfolgen ihre Träume, erreichen finanzielle Unabhängigkeit, finden eine bessere Balance zwischen Beruf und Privatleben und schaffen positive Werte für die Gesellschaft. Frauen stehen bei der Gründung eines Unternehmens jedoch auch vor vielen Herausforderungen.
Neue Studien von Mastercard haben ergeben, dass die Hälfte (51 %) der weltweit befragten Frauen bereits über eine Unternehmensgründung nachgedacht hat. Besonders hoch ist dieser Anteil bei den jüngeren Generationen. Frauen der Generation Z (71 %) und der Millennials (65 %) zeigten deutlich mehr Interesse als die Generation X (49 %) und die Babyboomer (34 %). Dies spiegelt einen Generationswechsel in der Unternehmerdebatte wider. Bemerkenswert ist, dass fast die Hälfte (48 %) der Frauen der Generation Z glaubt, dass ihre Generation einen stärkeren Unternehmergeist besitzt als frühere Generationen.
Bis zu vier von zehn Frauen möchten neben ihrer formellen Geschäftstätigkeit einen Nebenjob beginnen, um ihr Einkommen außerhalb ihres Hauptberufs aufzubessern, bei den Frauen der Generation Z ist dieser Anteil weiterhin deutlich höher (61 %).
Für viele Frauen ist der Wunsch nach mehr Einkommen (59 %), finanzieller Unabhängigkeit (54 %) und einer besseren Work-Life-Balance (37 %) der Antrieb für die Selbstständigkeit. Diese Motivationen unterscheiden sich jedoch zwischen den Generationen.
20 % der Frauen der Generation Z möchten ein Unternehmen gründen, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben. Das sind mehr als bei den Millennials (16 %), der Generation X (15 %) und den Babyboomern (17 %).
Unter denjenigen, die ein Unternehmen gegründet haben, gaben fast die Hälfte (49 %) der Frauen der Generation Z an, dass sie damit einen Traum verfolgt hätten. Das ist deutlich mehr als bei der Generation X (36 %) und den Babyboomern (35 %).
25 % der Gründerinnen der Generation Z glauben, dass ihr Unternehmen das Leben zum Besseren verändern kann. Damit liegt die Zahl der Frauen weltweit über dem Durchschnitt (20 %).
Bildung und Kinderbetreuung sind zwei der wichtigsten Branchen, in denen Frauen der Generation Z ein Unternehmen gründen möchten. Die beliebtesten Branchen sind nach wie vor Kosmetik und Schönheit – beeinflusst durch den Aufstieg von Beauty-Influencern in den sozialen Medien, wobei die Beauty-Inhalte auf TikTok im Vergleich zum letzten Jahr um 22 % zugenommen haben.*
Top-Startup-Sektoren für Frauen der Generation Z: Kosmetik (25 %, im Vergleich zu 7 % der Frauen weltweit); Lebensmittel (18 % im Vergleich zu 16 % der Frauen weltweit); Online-Verkauf (17 %, im Vergleich zu 16 % der Frauen weltweit); Bildung, beispielsweise Nachhilfe (14 %, im Vergleich zu 8 % der Frauen weltweit); Kinderbetreuung (11 %, im Vergleich zu 9 % der Frauen weltweit).
Trotz der wachsenden Popularität des Unternehmertums zeigen Untersuchungen, dass viele Frauen, darunter auch diejenigen, die ein Unternehmen gegründet haben, immer noch mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sind.
Frauen neigen dazu, in ihren geschäftlichen Fähigkeiten im Allgemeinen weniger selbstbewusst zu sein – insbesondere bei finanziellen Entscheidungen (30 % der Frauen fühlen sich selbstbewusst, im Vergleich zu 41 % der Männer), beim öffentlichen Reden (26 % gegenüber 34 %), beim Netzwerken (23 % gegenüber 34 %) und beim Erkennen neuer Geschäftsmöglichkeiten (13 % gegenüber 24 %).
Mangelndes Selbstvertrauen wirkt sich auch auf die Führung eines Unternehmens aus. Während Kapitalmangel (34 %) und finanzielle Engpässe (33 %) als die größten Herausforderungen für Frauen gelten, die ein Unternehmen gründen, nennen sie mangelndes Selbstvertrauen häufiger als Hindernis (26 % gegenüber 22 % bei den Männern).
Unternehmerinnen, die ein eigenes Unternehmen gegründet haben, berichten zudem, dass es ihnen schwerer fällt, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Unternehmerinnen berichten doppelt so häufig wie Männer von Problemen mit der Kinderbetreuung (12 % vs. 6 %). Im Vergleich zu männlichen Unternehmern fällt es Unternehmerinnen häufiger schwer, von der Arbeit abzuschalten (46 % vs. 42 %), Arbeit und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen (37 % vs. 31 %) und sie verpassen häufiger arbeitsbedingt ihren Urlaub (36 % vs. 31 %).
Um das Selbstvertrauen der Frauen bei der Gründung eines eigenen Unternehmens zu stärken, erwiesen sich der Studie zufolge Schulungen in Geschäftsplanungskompetenzen (28 %) und der Zugang zu Finanzmitteln (24 %) als wichtige Voraussetzungen.
Jüngere Frauen, insbesondere die Generation Z, schätzen die Vorteile eines Unterstützungsnetzwerks mehr als frühere Generationen. 31 % der Frauen der Generation Z gaben an, dass ein Geschäftspartner ihnen mehr Selbstvertrauen bei der Unternehmensgründung geben würde, während 29 % Mentoring für unerlässlich hielten. Insbesondere schätzt die Generation Z den Bedarf an Geschäftspartnern und Mentoren mehr als den Zugang zu Finanzmitteln (25 %).
„Diese Studie zeigt den starken Unternehmergeist von Frauen weltweit, insbesondere der jüngeren Generation“, sagte Winnie Wong, Mastercard Country Manager für Vietnam, Laos und Kambodscha. „Obwohl Unternehmerinnen bedeutende Fortschritte gemacht haben, zeigt die Studie auch die verbleibenden Herausforderungen auf. Diese Barrieren unterstreichen die Notwendigkeit schneller und effektiver Veränderungen, um ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Unternehmerinnen erfolgreich sein können.“
Mastercard engagiert sich für den Aufbau einer integrativen digitalen Wirtschaft , in der kleine Unternehmen die Lösungen und Unterstützung erhalten, die sie für Wachstum und Erfolg benötigen.“
Hoang Phuong
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/doanh-nhan/nu-doanh-nhan/nu-doanh-nhan-va-nhung-thach-thuc-khi-khoi-nghiep/20250309102836413
Kommentar (0)