Professor Cao Dinh, ein ehemaliger Forschungsleiter bei Microsoft Research Asia (MSRA), ist gerade an das Institute of Artificial Intelligence Industry Research (AIR) der Tsinghua-Universität gewechselt – der bestplatzierten Universität in Asien und einer der 20 besten weltweit , laut der South China Morning Post .
MSRA ist das größte Forschungszentrum der Microsoft Corporation außerhalb der Vereinigten Staaten und wurde 1998 vom Milliardär Bill Gates in Peking (China) gegründet. MSRA ist dafür bekannt, viele der weltweit führenden KI- und Informatikexperten auszubilden und so sowohl für China als auch für die internationale Wissenschaftsgemeinschaft einen Beitrag zu leisten.

MSRA betreibt Spitzenforschung in den Bereichen künstliche Intelligenz, Computersysteme, natürliche Sprachverarbeitung und Bilderkennung. Als Bill Gates MSRA gründete, hoffte er, Chinas großen Talentpool zu nutzen und es zu einem Symbol der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit zwischen den beiden führenden Volkswirtschaften der Welt zu machen. In den letzten zwei Jahrzehnten hat das Labor Generationen herausragender KI-Experten ausgebildet und angezogen, die sowohl zu Microsoft als auch zur globalen Technologiebranche beigetragen haben.
Laut der Einführung auf der Website der Tsinghua-Universität ist Professor Cao Ting eine der weltweit führenden Expertinnen für künstliche Intelligenz und maschinelle Lernsysteme. Sie promovierte an der Australian National University unter der Leitung der renommierten Professoren Steve Blackburn und Kathryn McKinley zu energieeffizientem Hard- und Softwaredesign.
Ihre Arbeit wurde von Professor David Patterson, dem Gewinner des Turing Award, der renommiertesten Auszeichnung im Bereich der Informatik (oft als Nobelpreis der Technologiebranche bezeichnet), hoch gewürdigt und im klassischen Buch „Computer Architecture: A Quantitative Approach“ zitiert.
Im Laufe ihrer Karriere hat Cao zahlreiche Artikel auf führenden internationalen Konferenzen zu Computersystemen und künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Ihre Arbeit hat direkt zur Implementierung komplexer neuronaler Netzwerkmodelle auf Mobiltelefonen und PCs beigetragen, die in Produkte von Microsoft und Huawei integriert wurden und Millionen von Nutzern erreichten.

Die Rückkehr von Professor Cao Ting an das AIR der Tsinghua-Universität erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Microsofts Forschungszentrum für künstliche Intelligenz in Peking durch die US-Beschränkungen für die KI-Zusammenarbeit mit China und den rasanten Aufstieg inländischer KI-Unternehmen unter Druck steht.
Die Herausforderungen führten zu einer Welle von Kündigungen bei der MSRA und ließen Zweifel an den langfristigen Aussichten des Forschungszentrums aufkommen, das 1998 gegründet wurde und heute Microsofts größte Einrichtung außerhalb der USA ist.
Die jüngsten geopolitischen Umwälzungen haben die Landschaft der wissenschaftlichen Zusammenarbeit verändert. Exportkontrollen und neue strenge Vorschriften der US-Regierung für den Austausch fortschrittlicher KI-Technologie stellen Forscher vor die Wahl: Sie bleiben bei US-Unternehmen oder kehren an ihre Heimatforschungsinstitute zurück.
Der Weggang von Professor Cao Dinh aus dem Forschungsinstitut von Microsoft wurde von den nationalen Medien nicht nur als ein persönliches Ereignis gewertet, sondern auch als Ausdruck eines allgemeinen Trends: China versucht, seine inländischen KI-Kapazitäten im Kontext des harten Wettbewerbs mit den USA zu stärken.
Seit der Ankündigung des „New Generation AI Development Plan“ im Jahr 2017 hat sich Peking das Ziel gesetzt, bis 2030 zu einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz zu werden. Eine der wichtigsten Säulen dieses Plans besteht darin, den Talentpool mit Forschungserfahrung bei den weltweit führenden Technologieunternehmen anzuwerben, zu halten und zu maximieren.
Das AIR-Institut der Tsinghua-Universität unter der Leitung von Professor Zhang Yayin, einem langjährigen Microsoft-Veteranen, ist ein Paradebeispiel für diese Strategie.
Die Rückkehr vieler erfahrener Forscher an ihre Arbeitsplätze in den chinesischen Einrichtungen stellt eine starke Triebkraft für die Entwicklung der chinesischen KI-Industrie dar und hilft dem Land mit einer Milliarde Einwohnern, sich stärker auf den Aufbau eines unabhängigen KI-Ökosystems zu konzentrieren, das auf in internationalen Laboren wie MSRA ausgebildeten und geschulten Mitarbeitern basiert.
Quelle: https://vietnamnet.vn/nu-giao-su-roi-co-quan-nghien-cuu-my-ve-nuoc-gia-nhap-dai-hoc-top-dau-2435725.html
Kommentar (0)