Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das digitale Zeitalter stellt Menschen, Werte und das Lernen vor tiefgreifende Herausforderungen.

Die Bildung verändert sich im digitalen Zeitalter rasant. Künstliche Intelligenz und Technologie haben in jedem Klassenzimmer Einzug gehalten. Doch hinter der Technologie stehen nach wie vor die Menschen, die Bildung wertvoll machen. Dies ist auch der Geist der internationalen Konferenz „Psychologie und Bildung im digitalen Zeitalter“, die kürzlich in Hanoi stattfand.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân17/10/2025

Auf der Konferenz sprach der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Duc Son, Rektor der Hanoi National University of Education.
Auf der Konferenz sprach der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Duc Son, Rektor der Hanoi National University of Education.

Am 17. Oktober organisierte die Hanoi National University of Education in Hanoi eine internationale wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Psychologie und Bildung im digitalen Zeitalter , bei der Hunderte in- und ausländische Experten und Wissenschaftler zusammenkamen.

Die Veranstaltung fand im Kontext der Förderung der digitalen Transformation im Bildungswesen durch Vietnam statt, mit dem Ziel, Humanressourcen und digitale Menschen mit humanistischer Identität aufzubauen – ein Thema, das im Prozess der Modernisierung des nationalen Bildungswesens sowohl dringend als auch strategisch ist.

Bei der Eröffnung des Workshops betonte Dr. Le Minh Nguyet, außerordentlicher Professor und Leiter der Abteilung für Psychologie und Pädagogik an der Nationalen Pädagogischen Universität Hanoi: „Das digitale Zeitalter eröffnet hervorragende Möglichkeiten für pädagogische Innovationen, stellt aber auch Menschen, Werte und Lernmethoden vor große Herausforderungen. Wichtig ist, dass Technologie intelligent, menschlich und nachhaltig eingesetzt wird.“

z7126204771027-b0031df247f1727fe18bc5878c88e097.jpg
Panorama der Eröffnungssitzung der Internationalen Konferenz: „Psychologie und Bildung im digitalen Zeitalter“ an der Hanoi National University of Education mit der Teilnahme zahlreicher in- und ausländischer Wissenschaftler.

„Das digitale Zeitalter eröffnet sowohl hervorragende Möglichkeiten für Bildungsinnovationen als auch tiefgreifende Herausforderungen für Menschen, Werte und Lernmethoden. Es ist wichtig, dass Technologie intelligent, menschlich und nachhaltig eingesetzt wird.“

Außerordentlicher Professor, Dr. Le Minh Nguyet, Leiter der Abteilung für Psychologie und Pädagogik

(Nationale Pädagogische Universität Hanoi)

Dieser Schwerpunkt ist nicht nur die offene Botschaft der Konferenz, sondern auch die zentrale Frage der modernen Bildung: Wie kann man die Technologie in den Dienst der Menschen stellen, anstatt sie zu ersetzen?

z7126204906669-afe250294376277e0c940932f872a3d6-6402.jpg
Internationale Delegierte und Wissenschaftler nahmen an der Plenarsitzung des Workshops „Psychologie und Bildung im digitalen Zeitalter“ teil.

Der Workshop fand im Kontext der Umsetzung der Resolution Nr. 57-NQ/TW (2024) des Politbüros Vietnams über Durchbrüche in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, Innovation und nationalen digitalen Transformation statt. Dies ist eine wichtige Grundlage, um dem vietnamesischen Bildungswesen den Eintritt in eine Phase starker Transformation zu ermöglichen und globales Wissen mit den Anforderungen der menschlichen Entwicklung zu verbinden.

Mit mehr als 200 wissenschaftlichen Berichten versammelte die Veranstaltung eine große Zahl einheimischer und internationaler Wissenschaftler und verdeutlichte damit deutlich den Trend zur globalen akademischen und Wissensintegration im Bereich der vietnamesischen Bildung und Psychologie.

Die Diskussionsinhalte des Workshops wurden in sechs thematischen Unterausschüssen vorgestellt und deckten das gesamte Bild der Bildung im Zeitalter der digitalen Transformation ab:

Erstens: Die Psychologie der digitalen Technologie in der Bildung – Analyse der Auswirkungen der Technologie auf Kognition, Emotionen, Lernmotivation und Gestaltung positiver Lernerfahrungen.

Zweitens: Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter – Entwicklung digitaler Kompetenzen für Lehrkräfte und Schüler; Integration von KI in Lehre und Bewertung.

Drittens: Psychische Gesundheit im digitalen Umfeld – Erkennen emotionaler und Verhaltensstörungen und Aufbau gesunder Lernumgebungen.

Viertens: Integration von Technologie in die schulpsychiatrische Versorgung – Einsatz digitaler Plattformen für Screening, Beratung und frühzeitige Intervention.

Fünftens: Entwicklung von Strategien und Humanressourcen für die Bildung im digitalen Zeitalter – Vorschlag eines Rechtsrahmens und einer Ausbildungsstrategie für ein Team von Lehrern mit digitaler Kompetenz.

Sechstens: Bildung für nachhaltige Entwicklung im digitalen Zeitalter – Bestätigung der Rolle der Technologie bei der Verbreitung globaler Werte wie Geschlechtergleichstellung, Umweltschutz und kultureller Vielfalt.

Die Plenarsitzung bot eine lebendige akademische Atmosphäre mit vielschichtigen Perspektiven internationaler Wissenschaftler. Professor Richard Hazenberg (Universität Northampton, Großbritannien) stellte das digitale Verbindungsmodell zur Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen vor und eröffnete damit einen neuen Ansatz für Beratung und psychologische Betreuung an Schulen.

Professor Takayoshi Maki (Universität Hiroshima, Japan) stellte seine Erfahrungen bei der Ausbildung eines Lehrerteams vor, das bereit ist, in das Zeitalter der technologiegestützten Bildung einzutreten, in dem KI, IKT und STEAM nicht nur Werkzeuge, sondern auch Kernkompetenzen der Lehrer sind.

Professor Martijn Van Heel (Universität Vrije, Brüssel, Belgien) betrachtete die Situation aus soziologischer Perspektive und warnte vor der „emotionalen Leere“ der jungen Generation im Zeitalter der digitalen Medien, in der die Gefahr besteht, dass virtuelle Verbindungen die reale Kommunikation überfordern.

Laut dem Organisationskomitee stellen die sechs auf der Konferenz vorgestellten Wissensströme die „Wissenslandkarte“ dar, die als Orientierung für Forschung, Politik und Ausbildung im vietnamesischen Bildungswesen im Zeitraum 2025–2035 dienen soll – einem Zeitraum, in dem Technologie zu einer Säule der Entwicklung wird, aber noch immer eine „humanistische Seele“ als Dreh- und Angelpunkt braucht.

z7126205366132-6031533e4f4d0912068dce54f68317e3-656.jpg
Außerordentlicher Professor Dr. Le Minh Nguyet, Leiter der Abteilung für Psychologie und Pädagogik an der Hanoi National University of Education, stellte den Bericht „Streamlining students after junior high school in the current context: Bottlenecks and solution orientations“ vor.

Zum Thema „Streamlining für postsekundäre Schüler in Hanoi: Engpässe und Lösungsorientierungen“ präsentierte der außerordentliche Professor Dr. Le Minh Nguyet praktische Forschungsergebnisse mit anschaulichen Daten und wies auf drei große Engpässe im aktuellen Bildungswesen hin: Die Gehaltspolitik reicht nicht aus, um Berufsschüler zu motivieren, die Nachfrage nach allgemeiner Bildung ist im Vergleich zur Quote zu hoch und die Einteilung in ein System ist noch immer von der Berufsberatung getrennt.

Darauf aufbauend schlug der außerordentliche Professor Dr. Le Minh Nguyet drei Lösungsgruppen vor: Anpassung der Gehalts- und Rangordnungsrichtlinien, um Berufstätigen Einkommen und faire Aufstiegschancen zu sichern; Universalisierung der Highschool-Ausbildung im Sinne der Resolution 71-NQ/TW (25. August 2025) des Politbüros zum „Durchbruch in der Entwicklung von Bildung und Ausbildung“; Innovation im Bewusstsein, enge Verknüpfung von Einstufung und Berufsberatung, um den Bedarf an Humanressourcen in der Zeit der industriellen Revolution 4.0 zu decken.

Diese Vorschläge sind nicht nur von akademischem Wert, sondern berühren auch die Strategie zur Entwicklung der vietnamesischen Bevölkerung und wie sichergestellt werden kann, dass jeder Schüler, unabhängig von seinen Lebensumständen, die Möglichkeit hat, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung besuchen derzeit etwa 70 % der Schüler nach der Sekundarstufe I die weiterführende Schule. In der Resolution 71-NQ/TW wurde das Ziel festgelegt, bis 2035 landesweit eine allgemeine Highschool-Ausbildung zu erreichen.

Dies ist ein großes Ziel, aber auch eine praktische Herausforderung, die eine Synchronisierung zwischen Politik, Investitionen und sozialem Bewusstsein erfordert, damit Bildung wirklich zu einer nachhaltigen treibenden Kraft für die menschliche Entwicklung Vietnams im digitalen Zeitalter werden kann.

Die Konferenz „Psychologie und Bildung im digitalen Zeitalter“ ist nicht nur ein akademisches Forum, sondern auch eine Erklärung der Vision der vietnamesischen Bildung im neuen Zeitalter:
Eine moderne Bildung, die die Menschlichkeit nicht verliert, Technologie anwendet, aber dennoch den Menschen in den Mittelpunkt stellt, und Innovation mit nachhaltiger Entwicklung einhergeht.

Quelle: https://nhandan.vn/ky-nguyen-so-dat-ra-nhung-thach-thuc-sau-sac-ve-con-nguoi-gia-tri-va-phuong-thuc-hoc-tap-post916144.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt