Das Problem des Jahrhunderts
Laut Smithsonian Magazine stellte der japanische Mathematiker Sōichi Kakeya im Jahr 1917 folgendes Problem: Wie kann man eine Nadel um 360 Grad drehen, sodass die überstrichene Fläche minimal ist?
Wenn man die Nadel um ihren Mittelpunkt dreht, beschreibt sie einen Kreis – doch die Fläche ließe sich durch Anpassung der Bewegung, beispielsweise durch leichtes Schütteln während der Drehung, noch weiter verkleinern. Daraus ergab sich die Frage nach den Schnittpunkten von Geraden – eine scheinbar einfache Frage mit tiefen Wurzeln in vielen Bereichen der Mathematik.
In zwei Dimensionen wurde die Kakeya-Vermutung bewiesen, aber bei der Übertragung auf drei Dimensionen wurde das Problem extrem komplex und blieb jahrzehntelang ungelöst.

Kürzlich veröffentlichten die beiden Mathematiker Vuong Hong (New York University, USA) und Joshua Zahl (University of British Columbia, Kanada) eine 127-seitige Arbeit, in der sie die Kakeya-Vermutung im dreidimensionalen Raum beweisen. Obwohl die Arbeit noch nicht formell begutachtet wurde, gilt sie in der mathematischen Fachwelt als bahnbrechend.
Der australisch-amerikanische, in China geborene Mathematiker Terence Tao, Gewinner der Fields-Medaille 2006, reagierte umgehend auf die Arbeit. „Ich freue mich sehr, bekanntgeben zu können, dass die Kakeya-Mengenvermutung, eines der populärsten ungelösten Probleme der geometrischen Maßtheorie, nun von Wang Hong und Joshua Zahl (in drei Dimensionen) bewiesen wurde“, schrieb Tao im sozialen Netzwerk Mastodon.
Der Professor fasste die 127-seitige Arbeit von Wang Hong und Zahl bereits einen Tag nach ihrer Veröffentlichung in seinem persönlichen Blog zusammen und bezeichnete sie als einen wichtigen Fortschritt auf dem Gebiet der geometrischen Maßtheorie.
Professor Nets Katz (Rice University, USA) kommentierte ebenfalls: „Dies könnte die größte mathematische Leistung des 21. Jahrhunderts sein. Sie löst ein Problem, an dem viele führende Mathematiker gescheitert sind.“
Die beiden Mathematiker bauten auf früheren Arbeiten auf, um jegliche Möglichkeit auszuschließen, dass der Scan Dimensionen kleiner als drei aufweist.

Die Ärztin 9X ist ein leuchtendes Beispiel für die junge Mathematik.
Wang Hong wurde in Guilin (China) geboren und studierte an der Peking-Universität. Derzeit ist sie außerordentliche Professorin am Courant Institute for Mathematical Sciences der New York University (USA), wo sie für ihre herausragenden Beiträge zur Mathematik geehrt wurde.
Laut chinesischen Medien begann Wang Hong 2007 im Alter von 16 Jahren ihr Studium an der Peking-Universität und schloss es 2011 mit einem Bachelor-Abschluss in Mathematik ab.
In vielen Online-Kommentaren hieß es, dieser Durchbruch könne ihr helfen, eine Kandidatin für die Fields-Medaille zu werden – einen prestigeträchtigen Mathematikpreis, der alle vier Jahre an Mathematiker unter 40 Jahren verliehen wird, die herausragende Beiträge auf diesem Gebiet geleistet haben.
Die nächste Preisverleihung findet 2026 auf dem Internationalen Mathematikerkongress statt. Sollte Wang Hong ausgezeichnet werden, wäre sie die erste Chinesin, der diese prestigeträchtige Medaille verliehen wird.
Laut SCMP gilt der Beweis der Kakeya-Vermutung im dreidimensionalen Raum als Durchbruch, der einen enormen Einfluss auf Bereiche wie Bildgebung, Datenverarbeitung, Kryptographie und drahtlose Kommunikation haben könnte.
„Dies gilt als eine der größten mathematischen Leistungen des 21. Jahrhunderts“, sagte Professor Eyal Lubetzky, Direktor des Courant Institute for Mathematical Sciences an der New York University.

Quelle: https://vietnamnet.vn/nu-pho-giao-su-9x-gop-phan-giai-bai-toan-kho-nhat-the-ky-2389893.html






Kommentar (0)