Dem Gesetzentwurf zufolge soll die Geburtenrate unter anderem durch finanzielle Unterstützung für Frauen ethnischer Minderheiten, Frauen, die vor dem 35. Lebensjahr zwei Kinder bekommen, und Frauen in geburtenschwachen Gebieten gefördert werden. Darüber hinaus ist eine Maßnahme vorgesehen, die Frauen, die zwei Kinder gebären, oder Männern mit zwei leiblichen Kindern, deren Ehefrauen verstorben sind, beim Kauf oder der Anmietung von Sozialwohnungen gemäß den Bestimmungen des Wohnungsgesetzes Vorrang einräumt.
Der Delegierte Nguyen Hoang Uyen (Tay Ninh) erklärte zu diesen Maßnahmen, dass deren Umsetzung, insbesondere im Wohnungsbereich, aufgrund begrenzter Ressourcen und Schwierigkeiten bei der Haushaltskonsolidierung in wirtschaftlich schwachen Regionen auf erhebliche Probleme gestoßen sei. Zudem sei die Rolle der Männer bei der Kinderbetreuung in den Richtlinien nicht ausreichend berücksichtigt worden.
Die weibliche Delegierte schlug vor, dass der Redaktionsausschuss die Bestimmungen flexibel, realitätsnah und unter Gewährleistung der Durchführbarkeit überarbeiten solle.

Abgeordneter Nguyen Hoang Uyen. Foto: Nationalversammlung
Gleichzeitig schlugen die Delegierten vor, nachhaltige und praxisnahe Maßnahmen zu ergreifen, wie beispielsweise die Förderung des Ausbaus eines Systems von Kinderbetreuungseinrichtungen sowie öffentlicher und privater Vorschulerziehung , um die Qualität zu sichern. Frau Uyen bekräftigte, dies sei eine grundlegende Lösung, um die Belastung der Familien durch die Kinderbetreuung zu verringern und Frauen, insbesondere erwerbstätigen Frauen, die baldige Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
„ Die Senkung der Einkommensteuer für Familien mit zwei Kindern ist eine Form direkter Unterstützung, die sehr ermutigend ist und den politischen Entwicklungen in einigen Ländern mit niedrigen Geburtenraten entspricht“, erklärte die Delegierte. Sie führte weiter aus, dass diese Maßnahme nicht nur finanzielle Unterstützung biete, sondern auch günstige Bedingungen schaffe, damit sich Frauen bei der Geburt und Kindererziehung sicher fühlen und so effektiv zur Erreichung der Bevölkerungsziele beitragen könne.
Bezüglich der Regelung zur finanziellen Unterstützung von Frauen aus ethnischen Minderheiten bei der Geburt regten die Delegierten eine sorgfältige Prüfung an. Tatsächlich liegt die Geburtenrate ethnischer Minderheiten bereits über dem nationalen Durchschnitt, während ihre Lebensbedingungen weiterhin schwierig sind.
Frau Uyen zitierte Daten einer sozioökonomischen Studie unter 53 ethnischen Minderheiten aus dem Jahr 2024. Demnach liegt die Geburtenrate bei Frauen aus ethnischen Minderheiten bei 4 bis 4,3 Kindern pro Frau und damit mehr als doppelt so hoch wie der nationale Durchschnitt. Die Säuglingssterblichkeit ist 5- bis 6-mal höher als der nationale Durchschnitt; etwa 20 bis 24 % der Frauen, die zu Hause gebären, erhalten keine medizinische Versorgung. Frau Uyen schlussfolgerte daher, dass das Kernproblem nicht im fehlenden Kinderwunsch liegt, sondern in den weiterhin unzureichenden Lebensbedingungen, der mangelhaften Gesundheitsversorgung und dem eingeschränkten Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen.
Daher ist sie der Ansicht, dass Bevölkerungswachstum in diesem Kontext nicht nur die Lebensqualität der Bevölkerung nicht verbessert, sondern auch Armut, Kindersterblichkeit und Geschlechterungleichheit verstärken kann...
Vorschlag zur finanziellen Unterstützung von Frauen jeden Alters, die zwei Kinder gebären
Delegierter To Van Tam (Quang Ngai) merkte an, dass die Regelung „Frauen, die vor dem 35. Lebensjahr zwei Kinder gebären“ so verstanden werde, dass nur diese Frauen Anspruch auf finanzielle Unterstützung hätten, alle anderen jedoch nicht. Der Delegierte schlug vor, die Grundlage dieser Regelung zu präzisieren.
„Vielleicht soll diese Regelung Frauen im gebärfähigen Alter dazu anregen, Kinder zu bekommen und so den Nachwuchs für die Zukunft zu sichern, aber ich halte sie für unangemessen. Aus rationaler und fairer Sicht ist sie unvernünftig, da sie Frauen benachteiligt, die nach dem 35. Lebensjahr zwei Kinder bekommen“, analysierte Herr Tam.

Delegierter nach Van Tam. Foto: Nationalversammlung
Laut Herrn Tam berücksichtigt dieser Vorschlag zudem nicht die persönlichen Umstände von Frauen, die nach dem 35. Lebensjahr Kinder bekommen. Diese Frauen würden vielleicht gerne vor dem 35. Lebensjahr Kinder bekommen, aber aus verschiedenen Gründen wie Karriere, Arbeitsdruck, wirtschaftlicher Lage, Jobsuche, Partnersuche und anderen objektiven Faktoren entscheiden sie sich dagegen. Selbst wenn sie dann nach dem 35. Lebensjahr zwei Kinder bekommen, erhalten sie keine Unterstützung.
„Das ist unfair und bemitleidenswert für sie“, kommentierte der Delegierte.
Der Delegierte betonte, dass es ungerecht und nicht umfassend genug sei, wenn eine Frau genügend Kinder gebäre, aber nur aufgrund ihres Alters keine Unterstützung erhalte.
„Es bedarf einheitlicherer Regelungen, um Frauen jeden Alters zu unterstützen, die zwei Kinder gebären“, schlug Herr Tam vor.
Er schlug außerdem eine weitere Richtung vor, nämlich die Regelung der Unterstützung von Frauen, die zwei Kinder gebären, wobei die Details und die Art der Unterstützung je nach den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort festgelegt werden könnten.
Eine der im Gesetzentwurf vorgeschlagenen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Geburtenrate ist die Verlängerung des Mutterschaftsurlaubs bei der Geburt eines zweiten Kindes: Frauen erhalten einen zusätzlichen Monat frei, Männer erhalten fünf zusätzliche Arbeitstage frei, wenn ihre Frau ein Kind zur Welt bringt.
Quelle: https://vietnamnet.vn/de-xuat-giam-thue-thu-nhap-ca-nhan-cho-gia-dinh-sinh-du-2-con-2461316.html






Kommentar (0)