Delegierter Nguyen Thien Nhan – Foto: GIA HAN
Am Nachmittag des 10. November sprach Professor Nguyen Thien Nhan (Abgeordneter der Nationalversammlung aus Ho-Chi-Minh-Stadt) während der Diskussionsrunde zum Bevölkerungsgesetzprojekt weiter über die aktuelle Situation und schlug eine Reihe von Lösungen zur Steigerung der Geburtenrate und zur Bewältigung der Bevölkerungsalterung vor.
Die vorgeschlagene maximale Unterstützung für gebärende Frauen beträgt lediglich 1 bis 1,5 % der Kosten für die Aufzucht eines Kindes.
Laut Herrn Nguyen Thien Nhan wird das Bevölkerungsgesetz die Entwicklung des Landes in den kommenden Jahren maßgeblich bestimmen, da die Risiken der Bevölkerungsalterung und des Bevölkerungsrückgangs dringend angegangen werden müssen. Die im Entwurf des Bevölkerungsgesetzes 2025 vorgeschlagenen Lösungen reichen jedoch nicht aus, um ein stabiles Geburtenrückgangsniveau in Vietnam zu gewährleisten, sodass die Gefahr eines weiteren Geburtenrückgangs besteht.
Ihm zufolge schlägt der Entwurf des Folgenabschätzungsberichts Lösungen zur Aufrechterhaltung der Geburtenrate vor, darunter: Frauen erhalten einen zusätzlichen Monat Mutterschaftsurlaub und 6,2 Millionen VND; Väter erhalten 5 zusätzliche freie Tage und 695.000 VND; Personen, die vor dem 35. Lebensjahr ein zweites Kind zur Welt bringen, erhalten 2 Millionen VND; Gebiete mit niedriger Geburtenrate werden mit 2 Millionen VND unterstützt; Frauen aus ethnischen Minderheiten, die ein Kind gebären, werden mit 2 Millionen VND unterstützt.
Somit kann eine Frau bei der Geburt insgesamt eine maximale Unterstützung von etwa 13 Millionen VND pro Geburt erhalten.
Der aktuelle nationale durchschnittliche Mindestlohn liegt zwar bei etwa 4 Millionen VND, reicht aber nur zum Lebensunterhalt eines Arbeitnehmers. Um ein Kind von der Geburt bis zum Erwachsenenalter großzuziehen, werden jedoch mindestens 900 Millionen VND benötigt.
Daher beträgt die im Entwurf vorgeschlagene maximale Unterstützung für gebärende Frauen lediglich 1 bis 1,5 % der Kosten für die Aufzucht eines Kindes.
Ausgehend von der obigen Analyse schlug Herr Nhan vor, das Konzept der Geburtenkontrolle neu zu fassen und betonte, dass Bevölkerungspolitik dem Wohlergehen der Bevölkerung, der raschen und nachhaltigen Entwicklung des Landes und dem Fortbestand der Nation diene. „Man sollte hohes Wirtschaftswachstum nicht gegen eine Senkung der Geburtenrate eintauschen“, mahnte Herr Nhan.
Die von Herrn Nhan vorgeschlagene wichtige Lösung besteht darin, das Verhältnis des Mindestlohns so zu verändern, dass es eine langfristige Entwicklung des Landes ermöglicht. Konkret muss der Staat einen existenzsichernden Lohn festlegen, mit dem eine erwerbstätige Person ein Kind ernähren kann; zwei erwerbstätige Personen müssen damit zwei Kinder ernähren können.
„Dies sollte als eine zwingende Regelung betrachtet werden, die Geschäftsinhaber für ihre Angestellten gewährleisten müssen“, schlug Herr Nhan vor und fügte hinzu, dass die Umsetzung fünf bis zehn Jahre dauern könnte.
Selbst mit enormen Geldausgaben lässt sich das Problem der Bevölkerungsalterung und der steigenden Geburtenrate nur schwer lösen.
Gesundheitsminister Dao Hong Lan – Foto: GIA HAN
Anschließend erläuterte Gesundheitsministerin Dao Hong Lan die Meinungen der Delegierten zu den beiden Gesetzesentwürfen über Bevölkerung und Krankheitsprävention.
Frau Lan sagte, die Entwicklung des Bevölkerungsgesetzes sei diesmal von besonderer Bedeutung, da Vietnam von der Politik der „Bevölkerung und Familienplanung“ zur „Bevölkerung und Entwicklung“ übergehe.
Das neue Gesetz soll eine rechtliche Grundlage für die Anpassung von Bevölkerungsgröße, -struktur, -verteilung und -qualität im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung schaffen.
Der Gesundheitsminister erklärte, die zuständige Behörde habe die Anmerkungen der Delegierten sorgfältig geprüft, insbesondere die Inhalte, die sich auf Bevölkerungs- und Entwicklungspolitiken im Kontext der rasanten Alterung der Bevölkerung beziehen.
Laut Frau Lan zeigen sorgfältige Recherchen des Delegierten Nguyen Thien Nhan (HCMC) in Berichten und Zusammenfassungen, dass internationale Erfahrungen im Umgang mit der Bevölkerungsalterung und steigenden Geburtenraten enorme Ressourcen erfordern.
„Länder wie Japan und Südkorea haben umfangreiche Wirtschaftsförderprogramme aufgelegt, um die Geburtenrate zu steigern und die Bevölkerungsstruktur zu verbessern, doch die Ergebnisse stellen nach wie vor ein äußerst schwieriges Problem dar. Selbst europäische Länder konnten diesen Trend trotz ihrer hochentwickelten Sozialsysteme nicht umkehren“, sagte Frau Lan.
Laut Minister Dao Hong Lan ist das Bevölkerungsproblem nicht nur eine Angelegenheit des Gesundheitssektors, sondern erfordert Lösungen von allen Ministerien und Sektoren.
„Wir müssen uns bemühen und viele synchrone und langfristige Lösungen finden, wobei wir die sozioökonomischen und kulturellen Entwicklungsfaktoren jedes einzelnen Ortes berücksichtigen müssen“, betonte sie.
Der Minister betonte außerdem, dass das Gesetz als Rahmengesetz konzipiert sei, das allgemeine Grundsätze festlegt, die die Regierung durch Untergesetze konkretisieren werde, die für jede Phase der Entwicklung des Landes geeignet sind.
„Das Gesetz wird klare Richtlinien für die Aufrechterhaltung der Reproduktionsrate, die Verringerung des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt, die Verbesserung der Bevölkerungsqualität, die Kommunikation und Aufklärung über Bevölkerungsthemen sowie die angemessene Zuweisung von Ressourcen zur Gewährleistung der Machbarkeit festlegen“, fügte Frau Lan hinzu.
Ab 2035 droht dem Land ein Arbeitskräftemangel?
Professor Nguyen Thien Nhan analysierte, dass in Japan die Alterung der Bevölkerung die Erfolge des BIP-Wachstums der letzten Jahrzehnte zunichtegemacht und in den kommenden Jahren einen Rückgang verursacht habe, woraus sich eine Lehre für Vietnam ziehe.
Laut Herrn Nhan wird die Geburtenrate in Vietnam im Jahr 2050 voraussichtlich bei 1,63 und im Jahr 2100 bei 1,38 liegen. Daher schätzt er ein, dass Vietnam in den nächsten zehn Jahren weiterhin von zwei Wachstumstreibern getragen wird: der Arbeitsproduktivität und dem Anstieg der Erwerbsbevölkerung. Ab 2035 wird das Land jedoch nur noch einen Wachstumstreiber haben: die gesteigerte Arbeitsproduktivität.
Der Rückgang der Beschäftigung könnte auch zu einem Arbeitskräftemangel führen und die wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden Jahren behindern. „Dies ist die größte Herausforderung für Vietnams Entwicklung im 21. Jahrhundert“, betonte Herr Nhan.
Quelle: https://tuoitre.vn/ong-nguyen-thien-nhan-nha-nuoc-phai-cong-bo-muc-luong-du-song-de-2-nguoi-di-lam-nuoi-duoc-2-con-20251110174941015.htm






Kommentar (0)