Der Tornado, der über dem neu entstandenen Vulkan Litli-Hrutur wirbelt, ist das Ergebnis meteorologischer und geologischer Faktoren.
Tornado wirbelt um den Vulkankrater Litli-Hrutur. Video : Martin Sanchez
Lautes Grollen vom Ausbruchsort der Reykjanes-Halbinsel, berichtete der isländische Wetterdienst am 27. Juli, sei ein Hinweis auf Methan, das im explodierenden Lavastrom eingeschlossen war. Der jüngste Vulkan der Erde schickte einen wirbelnden Tornado in den Himmel.
Der Vulkan Litli-Hrutur brach am 10. Juli durch einen Erdspalt aus und spuckt seitdem Lava. Beim Durchströmen der Vegetation entsteht Methangas, sofern die Vegetation nicht vollständig verbrennt. Das Gas sammelt sich in Hohlräumen der Lava. Die Methangasblasen vermischen sich mit Sauerstoff zu einem brennbaren Gemisch. Die Explosion ereignete sich, als ein Funke die Blasen erfasste. Die Behörden warnen vor der Gefahr für jeden, der sich dem Lavastrom zu nahe kommt.
Der Tornado, der sich über Litli-Hrutur bildet, ist auf eine Kombination meteorologischer und geologischer Faktoren zurückzuführen. Die intensive Hitze des aus dem Krater strömenden geschmolzenen Gesteins erhitzt die Luft direkt darüber, wodurch sie dünner wird und aufsteigt. Bei den richtigen Windverhältnissen rotiert diese heiße Luftsäule und erzeugt einen Tornado. Laut David Smart, Tornado- und Sturmforscher am Hazard Center der Universität London, ist unklar, ob der Tornado durch überhitzte Vulkanreste entsteht, die über dem Geysir schweben, oder durch die Hitze des Lavastroms.
„Dieser Tornadotyp kann manchmal auftreten, wenn sich am Boden eine starke Hitzequelle befindet und die Luft unterhalb eines Kilometers oder in Bodennähe instabil ist“, erklärt Smart. Luft gilt als instabil, wenn die Temperatur mit zunehmender Höhe rapide abnimmt.
Der junge Vulkan zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Forscher haben kürzlich Veränderungen in der Geysiraktivität entdeckt, die zum Einsturz des Kraters geführt haben. Dadurch strömt Lava nach Norden und Westen, während der Fluss nach Süden langsamer wird.
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)