
Potenzial und Herausforderungen
Herr Tran Dinh Luan, Direktor der Fischereibehörde, schätzte das Potenzial für die Entwicklung der Meeresaquakultur in Vietnam als sehr groß ein. Im Vergleich zu den Erwartungen entwickelt sich die Branche jedoch weiterhin langsam und wird ihren Vorteilen nicht gerecht. Dies liegt unter anderem an den jüngsten Änderungen des Managementsystems, die den Fortschritt der Umsetzung von Aktivitäten in diesem Bereich beeinträchtigen.
Im Zuge der neuen Entwicklungsstrategie der Fischereiwirtschaft vollzieht Vietnam einen starken Wandel von der Ausbeutung hin zur Aquakultur und zum Schutz der Wasserressourcen. Diese Ausrichtung ist unausweichlich und entspricht dem Trend zu grüner Entwicklung, Emissionsreduzierung und Kreislaufwirtschaft . Für die marine Aquakultur stellt dies nicht nur einen nachhaltigen Weg dar, sondern bietet auch herausragende wirtschaftliche Vorteile. Das Meer liefert nicht nur beliebte Wasserlebewesen, sondern ist auch Quelle hochwertiger Bioprodukte, aus denen sich zahlreiche Produkte mit hoher Wertschöpfung herstellen lassen.
Aktuell exportiert Vietnam noch hauptsächlich Rohstoffe, während entwickelte Länder wie Europa, die USA oder Länder der Region diese Ressource bereits umfassend nutzen, um daraus Produkte mit hoher Wertschöpfung herzustellen.
Laut Statistiken des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt verfügt Vietnam derzeit über mehr als 6.500 Küstenfischzuchtanlagen mit insgesamt über 244.400 Käfigen und Flößen; davon sind über 910 küstennahe Anlagen mit fast 4.300 Käfigen und Flößen und lediglich 27 Anlagen im offenen Meer. Dies zeigt, dass die Meeresfischzucht in Vietnam größtenteils noch immer fragmentiert und küstennah ist und daher anfällig für Umweltverschmutzung und Naturkatastrophen ist.
Die jüngsten Stürme haben auch die Aquakulturbranche stark getroffen. Pham Thi Thu Hien, Leiterin des Verbandes für Aquakultur in Van Don, Provinz Quang Ninh, erklärte, dass nach Sturm Nr. 3 im Jahr 2024 (Sturm Yagi) die lokalen Aquakulturbetriebe fast vollständig zum Erliegen gekommen seien und von Grund auf neu aufgebaut werden mussten. Obwohl die Aquakultur bereits seit Jahrzehnten betrieben wird, mangelt es den Menschen weiterhin an Wissen, wissenschaftlichen Erkenntnissen, Technologien und Wertschöpfungsketten. Eine schwache Infrastruktur, unterentwickelte Lieferketten und eine fragmentierte Produktion führten zu einer unzureichenden Produktionsstabilität, um langfristige Handelsverträge abzuschließen. Nach dem Sturm versuchten die Menschen in aller Eile, die Austernzucht wieder aufzunehmen, was zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage und einem starken Preisverfall führte.
Kettenverbindung, Hightech-Anwendung
Um die genannten Einschränkungen zu beheben, ist der Aufbau einer synchronisierten Wertschöpfungskette für marine Aquakultur von großer Bedeutung. Frau Pham Thi Thu Hien erklärte, dass der Verband für marine Aquakultur Van Don sich bemüht, die Wertschöpfungskette zu stärken und die einzelnen Akteure – von den landwirtschaftlichen Betrieben über die Genossenschaften und Verarbeitungsbetriebe bis hin zu den Märkten – miteinander zu verbinden. Der Verband errichtet in Hanoi ein Van-Don-Meeresfrüchtemarktmodell, finanziert durch Kapitalbeiträge der Mitgliedsgenossenschaften. Dort trägt ein Kreislauffiltersystem dazu bei, gesunde Fische bis zu drei Wochen lang zu konservieren. Hinzu kommen ein nach HACCP-Standard gefertigter Verarbeitungsbereich, Verpackung, Inertgasabsaugung und das Branding jeder einzelnen Genossenschaft. So wird der Frischfischhandel in der Hauptstadt bedient.
Der Verband schlug dem Volkskomitee der Provinz Quang Ninh außerdem vor, die digitale Transformation in der Meeresaquaristik umzusetzen, einschließlich: der Installation von GPS zur Lokalisierung der Farmen und zur Verwaltung der Anbauflächen, der Integration von Daten in Cloud-Computing-Systeme, des Einsatzes von KI zur Unterstützung der Krankheitsdiagnose und der Überwachung der Erträge sowie des Aufbaus einer E-Commerce-Plattform für Produkte der Meeresaquaristik.
In Khanh Hoa genehmigte der Premierminister kürzlich das Pilotprojekt zur Entwicklung einer Hightech-Meeresaquakultur gemäß Beschluss Nr. 231/QD-TTg. Das Projekt legt die Standorte, Themen und Technologien fest, die für die Entwicklung einer Hightech-Aquakultur von der Küste bis zu 3 Seemeilen und von 3 bis 6 Seemeilen eingesetzt werden sollen. Dadurch entstehen für die Provinz Vorteile bei der synchronen und nachhaltigen Entwicklung einer solchen Hightech-Meeresaquakultur.
Laut Herrn Nguyen Duy Quang, Direktor des Landwirtschafts- und Umweltamtes von Khanh Hoa, unterstützt die Branche stets Organisationen und Einzelpersonen bei der Teilnahme an der industriellen Käfigzucht und schafft günstige Bedingungen. Sie begleitet die Genehmigungsverfahren und weist Meeresgebiete gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu. Bislang hat Khanh Hoa 39 Lizenzen für Meeresaquakultur an 37 Haushalte und 2 Unternehmen vergeben; 6 Anträge befinden sich noch im Genehmigungsverfahren. Darüber hinaus unterstützt die Provinz Betriebe, die das Genehmigungsverfahren für Aquakultur bereits abgeschlossen haben, bei der weiteren Vorgehensweise zur Zuweisung von Meeresgebieten für die Aquakultur.
Herr Tran Dinh Luan betonte, dass für eine erfolgreiche Entwicklung der marinen Aquakultur eine enge Abstimmung zwischen staatlichen Behörden, Unternehmen und Berufsverbänden erforderlich sei. Das Modell der Wertschöpfungskette, in der Unternehmen Beiträge leisten, investieren und Ressourcen teilen, werde leistungsstarke Unternehmen hervorbringen, die in der Lage seien, eine Produktion im industriellen Maßstab zu organisieren.
Insbesondere seit der Veröffentlichung des Beschlusses Nr. 208/QD-TTg durch den Premierminister zur Genehmigung des Projekts zur Umstellung bestimmter, ressourcen- und umweltschädlicher Fischereitätigkeiten haben viele Regionen begonnen, Projekte zur Umstellung von nicht nachhaltiger Nutzung auf Aquakultur in Verbindung mit Tourismus und anderen Wirtschaftszweigen zu entwickeln. Dies bietet eine große Chance für die Entwicklung der industriellen Meeresaquakultur und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Küstenbevölkerung.
Herr Nguyen Duy Quang schlug vor, dass die Regierung baldmöglichst ein Dekret zur Änderung und Ergänzung des Dekrets 67/2014/ND-CP hinsichtlich verschiedener Maßnahmen zur Aquakulturentwicklung erlässt. Der Staat sollte Investitionen in den synchronen Ausbau der Infrastruktur für Aquakulturgebiete auf See, insbesondere in essentielle Anlagen wie Bojensysteme, Signalbeleuchtung für Aquakulturgebiete, Verankerungssysteme für Käfige und Logistikzentren für die Fischerei, fördern und entsprechende finanzielle Mittel bereitstellen. Insbesondere ist es notwendig, einen Mechanismus der Zentralregierung zu schaffen, der die Meeresaquakultur mit anderen Wirtschaftssektoren (Tourismus, Öl und Gas usw.) verknüpft, um eine gegenseitige Entwicklung zu ermöglichen.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt erarbeitet nationale Standards für die Meeresaquakultur, die voraussichtlich 2026 fertiggestellt sein werden. Diese Standards bilden die Grundlage für Investitionen, Versicherungen, Risikomanagement und die Entwicklung der Wertschöpfungskette der Meeresaquakultur. „Vietnams Meeresaquakulturbranche wird sich bald zu einem wichtigen Wirtschaftszweig entwickeln und sich in Richtung Industrialisierung, Modernisierung und Nachhaltigkeit wandeln“, fügte Herr Tran Dinh Luan hinzu.
Abschließender Artikel: Institutionelle Verbesserung, technologischer Durchbruch
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te-bien-dao/nuoi-bien-cong-nghiep-vuon-tam-kinh-te-xanh-bai-2-nang-cao-chuoi-gia-tri-20251112134533695.htm






Kommentar (0)