Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nvidia vor der G-Stunde: Das 260-Milliarden-Dollar-Spiel, das die KI-Ära bestimmt

(Dan Tri) – Die Wall Street hält den Atem an und wartet auf die Bekanntgabe der Ergebnisse des zweiten Quartals von Nvidia. Die Schwankungen könnten an einem einzigen Tag 260 Milliarden Dollar erreichen. Dies ist nicht nur ein Finanzbericht, sondern auch ein Test für die Zukunft des KI-Zeitalters.

Báo Dân tríBáo Dân trí28/08/2025

In der modernen Finanzwelt haben nur wenige Unternehmen einen so gewaltigen Einfluss wie Nvidia, deren Aktienkursbewegungen das Potenzial haben, den S&P 500, in dem das Unternehmen fast 8 % des Index ausmacht, durcheinanderzubringen.

Während sich der Chipgigant auf die Veröffentlichung seines neuesten Finanzberichts vorbereitet, geht es nicht mehr nur um ein einzelnes Unternehmen, sondern um ein Signal, ein Barometer für die Gesundheit der gesamten Technologiebranche und die Psychologie globaler Investoren.

Für Nvidia waren die letzten zwei Jahre außergewöhnlich. Vom Hersteller von Grafikchips zum wertvollsten Unternehmen der Welt mit einer Marktkapitalisierung von über vier Billionen US-Dollar. Chips wie der Blackwell B200 bilden das Rückgrat der KI-Giganten von Microsoft, Meta, Amazon und Alphabet. Doch alles hat ein Ende.

Dieser Bericht zum zweiten Quartal dürfte das erste Kapitel einer neuen Ära einläuten: einer Ära des „exzellenten“ Wachstums, nicht der „Utopie“.

Die Finanzlage: Wenn das „blitzschnelle“ Wachstum nachlässt

Laut Bloomberg-Prognosen wird Nvidia Zahlen präsentieren, von denen jedes Unternehmen träumt: einen Umsatz von 46,2 Milliarden US-Dollar (plus 53 % im Vergleich zum Vorjahr) und einen Gewinn pro Aktie (EPS) von 1,01 US-Dollar (plus 49 %). Das Rechenzentrumssegment, das Herzstück der KI-Revolution, soll 41,2 Milliarden US-Dollar zum Umsatz beitragen.

Das sind zweifellos beeindruckende Ergebnisse. Doch für die Wall Street ist der Kontext stets wichtiger als die Zahlen. Zwischen 2023 und 2024 verzeichnete Nvidia fünf Quartale in Folge ein dreistelliges Umsatzwachstum – eine nahezu beispiellose Leistung. Nun ist das Wachstum auf einen zweistelligen Wert zurückgegangen.

Diese Verlangsamung, so unvermeidlich sie auch sein mag, wirft die Kernfrage auf, die Anleger seit Monaten umtreibt: Wie lange kann diese wundersame Erfolgsserie noch andauern?

Die Aufmerksamkeit wird sich auf die kleinen, aber wichtigen Details richten: den Fortschritt der Auslieferungen des GB200-Superchips, die Pläne für die nächste Generation der Blackwell-Ultra-Chips und vor allem die Prognose des Managements für das nächste Quartal. Eine Prognose, die auch nur geringfügig unter den Erwartungen liegt, könnte Hunderte von Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung vernichten.

Nvidia trước giờ G: Cuộc chơi 260 tỷ USD định đoạt thời đại AI - 1

Trotz der politischen Turbulenzen sind die Nvidia-Aktien seit Jahresbeginn immer noch um 35 % und in den letzten zwölf Monaten um fast 44 % gestiegen. Im Juli erreichte das Unternehmen als erstes eine Marktkapitalisierung von 4 Billionen US-Dollar (Foto: Getty).

Geopolitische „Kopfschmerzen“: Das 8-Milliarden-Dollar-Schachspiel in China

Wenn das verlangsamte Wachstum eine düstere Wolke ist, so sind die geopolitischen Spannungen mit China ein Sturm. Dieser Bericht wird erstmals die Auswirkungen des explosiven „Zollkriegs“ der Trump-Regierung umfassend darstellen.

Die Ereignisse um Nvidia sind dramatisch. Im April verbot Washington dem Unternehmen überraschend den exklusiven Verkauf seiner H2O-Chips nach China. Im Juli wurde das Verbot aufgehoben, und es schien, als sei der Markt wieder offen. Doch nur einen Monat später zwang eine neue Vereinbarung Nvidia dazu, 15 % der Einnahmen aus dem H2O-Verkauf nach China an die US -Regierung abzuführen.

Nvidia hatte prognostiziert, dass die Belastung den Gewinn im zweiten Quartal um bis zu 8 Milliarden US-Dollar schmälern könnte. Dies ist ein schwerer Schlag, ein direkter „Zölle“ auf die sonst so ertragreiche Einnahmequelle des Unternehmens. Analysten von KeyBanc warnten, dass die Prognose für das dritte Quartal deutlich unter den Markterwartungen liegen dürfte, wenn Nvidia die direkten Umsätze aus China vollständig ausklammern würde.

Die Lage wird zusätzlich verkompliziert durch Pekings jüngste Warnungen an chinesische Unternehmen vor den Sicherheitsrisiken von Nvidia-Chips. Obwohl der US-Konzern die Vorwürfe zurückweist, wächst der Druck von beiden Seiten. Berichten zufolge entwickelt Nvidia unterdessen einen neuen Chip für China auf Basis der Blackwell-Architektur, dessen Markteinführung jedoch die Zustimmung Washingtons erfordert.

Offensichtlich gestaltet sich Nvidias Geschäftsweg im Milliardenmarkt holpriger denn je.

Hinter den Zahlen: Die Angst vor einer „KI-Blase“ und die Lehren aus den „Nifty Fifty“

Trotz der Herausforderungen sind die Nvidia-Aktien seit Jahresbeginn um 35 % gestiegen. Der Optimismus der Wall Street scheint grenzenlos. Doch diese Euphorie wirft eine größere, systemische Frage auf: Befinden wir uns in einer KI-Blase?

Selbst einer der Pioniere dieser Revolution, OpenAI-CEO Sam Altman, räumt ein: „Sind wir an einem Punkt angelangt, an dem Investoren zu euphorisch auf KI reagieren? Ich denke schon“, sagt er.

Einige erfahrene Analysten haben die aktuelle Euphorie sogar mit dem Zusammenbruch der „Nifty Fifty“-Gruppe in den 1970er-Jahren verglichen. Diese Gruppe von 50 führenden amerikanischen Unternehmen jener Zeit (wie Xerox und IBM) galt als sichere Anlage mit dem Motto „Kaufen und für immer halten“. Ihre Aktien waren bis zum Platzen der Blase in der Krise von 1973/74 zu absurd hohen Preisen gehandelt worden, wodurch der Wert der Gruppe um mehr als 50 % einbrach.

Arun Sai, leitender Stratege bei Pictet Asset Management, gab eine deutliche Warnung und bezog sich dabei auf diese historische Lehre: „Man kann ein großartiges Unternehmen sein, aber nicht unbedingt eine großartige Aktie, wenn der Preis falsch ist.“

Fünf Jahrzehnte später wird dieselbe Frage an die „Glorreichen Sieben“ gestellt. Sind ihre Billionen-Dollar-Bewertungen durch die KI-Welle übertrieben?

Das KI-Wettrüsten und die große Frage des Profits

Der KI-Boom hat laut Arun Sai eine „extrem konzentrierte Wachstumszone“ geschaffen. In der sich abschwächenden US-Wirtschaft hat sich KI zu einem seltenen Lichtblick und einem wichtigen Motor des BIP-Wachstums entwickelt. Dies hat einen massiven Wettlauf um Investitionen ausgelöst. Amazon plant, im nächsten Jahr 85 Milliarden US-Dollar in KI zu investieren, während Microsoft sogar mit bis zu 100 Milliarden US-Dollar rechnet.

Doch dieser kapitalintensive Wettlauf wird früher oder später mit einer harten Realität konfrontiert werden: der Rentabilität. Eine aktuelle Studie des MIT dämpfte die allgemeine Euphorie, indem sie aufzeigte, dass 95 % der befragten Unternehmen trotz enormer Investitionen noch keine Rendite auf ihre KI-Investitionen erzielt haben.

Der Druck, die Effektivität unter Beweis zu stellen, wächst, insbesondere da neue Marktteilnehmer wie das chinesische Unternehmen DeepSeek mit günstigeren, aber dennoch leistungsstarken Produkten auf den Markt drängen. Die KI-Branche tritt in eine Phase ein, in der der Return on Investment (ROI) zur wichtigsten Kennzahl wird, nicht nur das Potenzial der Technologie.

Nvidias Quartalsbericht ist mehr als nur die Geschichte eines Unternehmens. Er erzählt von der Schnittstelle zwischen bahnbrechender Technologie, einflussreicher Politik und den unumstößlichen Gesetzen der Finanzmärkte. Nvidia befindet sich im Aufwind, wandelt aber gleichzeitig auf einem schmalen Grat zwischen boomender Nachfrage und makroökonomischen Risiken, zwischen Rekordbewertungen und der Angst vor einem Konjunkturabschwung.

Die Ergebnisse, die in Kürze bekannt gegeben werden, werden ein entscheidender Indikator sein. Sie werden nicht nur über das Schicksal von Millionen von Anlegern entscheiden, sondern könnten auch eine Prophezeiung über die Richtung des KI-Zeitalters sein: ob es sich um eine nachhaltige Revolution handelt oder nur um einen brillanten, aber kurzlebigen Goldrausch.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/nvidia-truoc-gio-g-cuoc-choi-260-ty-usd-dinh-doat-thoi-dai-ai-20250827225450058.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt