Doktor Tran Phuoc Binh von der Abteilung für Orthopädie und Trauma des Cho Ray Krankenhauses sagte, er habe einen Fall namens LTM (geboren 1969, wohnhaft im Bezirk Hoc Mon, Ho-Chi-Minh-Stadt) behandelt, der in einem sehr ernsten Zustand mit zahlreichen Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert worden sei.
Laut Krankengeschichte war der oben genannte Patient Mitglied einer 24-köpfigen Pilgergruppe, die mit dem Auto eines Reiseunternehmens von Ho-Chi-Minh-Stadt nach Bao Loc (Provinz Lam Dong) reiste. Am 10. Mai gegen 3:00 Uhr morgens, als das Auto den Bezirk Dinh Quan (Provinz Dong Nai) erreichte, kollidierte es mit einem davor stehenden Lastwagen.

Einer der auf dem Pilgerweg verunglückten Menschen wurde zur Notfallbehandlung ins Cho Ray-Krankenhaus gebracht (Foto: BV).
Nach dem Unfall wurden vier verletzte Patienten zur Notfallbehandlung in das Dinh Quan Regional General Hospital gebracht und anschließend in das Cho Ray Hospital verlegt.
Bei Patient M. wurde zum Zeitpunkt der Aufnahme eine 2-stufige Femurfraktur, eine komplette Ruptur des oberen Drittels des Unterschenkels sowie eine Wunde mit vollständiger Hautablösung am gesamten rechten und linken Unterarm festgestellt.
Der Patient erhielt frühzeitig intravenöse Flüssigkeiten, Bluttransfusionen und Antibiotika sowie eine multidisziplinäre Beratung, bevor er innerhalb von nur einer Stunde nach der Aufnahme einer Notoperation zugeführt wurde.
Das Behandlungsteam der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie amputierte das untere Drittel der Oberschenkelfraktur, richtete den Knochen ein und verschraubte das obere Segment, um den Oberschenkelstumpf zu erhalten. Postoperativ wurde der Beinstumpf vollständig vernäht und der Unterarm debridiert. Der Patient ist mittlerweile wach, ansprechbar, kann essen und trinken und hat noch Schmerzen in der Operationswunde.

Patientin wird wegen einer Handwunde behandelt (Foto: Krankenhaus).
In der nächsten Woche wird der Patient weiterhin intensiv wundbehandelt und voraussichtlich einer weiteren Operation unterzogen, bei der die Wunde am rechten Unterarm gereinigt, eine zweite Hautnaht angelegt und eine Hauttransplantation durchgeführt wird. Langfristig kann der Patient mit einer Beinprothese unterstützt werden, um das verlorene Bein zu ersetzen.
Facharzt 2 Hoang Van, Abteilung für traumatische Hirnverletzungen, fügte hinzu, dass seine Abteilung bei dem oben genannten Vorfall zwei Opfer aufgenommen habe, nämlich VTQM (geboren 1978, wohnhaft im Bezirk 7, Ho-Chi-Minh-Stadt) und D.TNQ (geboren 1965, wohnhaft im Bezirk Hoc Mon).
Patient QM wurde mit Kopfschmerzen, Schwindel und Schwellungen auf der linken Gesichtshälfte ins Krankenhaus eingeliefert. Er wurde untersucht, untersucht und mit Medikamenten behandelt. Sein Zustand bessert sich derzeit. Patient Q. wurde mit Kopfschmerzen, Schwindel, Schwellungen und Schmerzen im linken Kiefer und der rechten Hüfte ins Krankenhaus eingeliefert.

Fallbeispiel eines Patienten mit Gesichtstrauma nach einem Unfall (Foto: Krankenhaus).
In der Klinik für Schädel-Hirn-Trauma wurde Patient Q. zusätzlich medikamentös behandelt und überwacht, bildgebende Verfahren zur Diagnostik durchgeführt und in der Klinik für Zahn- und Augenheilkunde eingehende Untersuchungen durchgeführt. Derzeit ist die Gesundheitsprognose des Patienten gut.
Der verbleibende Fall ist Patient LTE (Jahrgang 1963, wohnhaft im Distrikt Hoc Mon), der in die Notaufnahme eingeliefert und dann mit der Diagnose einer Okklusion des unteren Drittels der rechten hinteren Schienbeinarterie, einer offenen Fraktur beider Knochen der rechten Tibia sowie einer Fraktur des rechten Talus und Calcaneus in die Abteilung für Gefäßchirurgie des Cho Ray-Krankenhauses verlegt wurde.
Der Patient wurde einer Notoperation unterzogen, um die blockierte Schienbeinarterie zu kontrollieren, das zerquetschte Gefäß zu debridieren, das Blutgerinnsel zu entfernen, das durchtrennte Blutgefäß wieder zu verbinden und die Wunde anschließend vom orthopädischen Traumateam weiter zu behandeln.
Aktuell ist der Zustand von Patient E. stabil, seine Zehen sind beweglich, es besteht jedoch weiterhin eine Infektionsgefahr aufgrund offener Brüche. Für eine zeitnahe Behandlung ist eine enge Abstimmung mit verwandten Fachrichtungen erforderlich.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/o-to-cho-doan-hanh-huong-24-nguoi-tong-vao-xe-tai-nhieu-nan-nhan-cap-cuu-20250512161314726.htm
Kommentar (0)