Im Dezember 2021 erließ die Regierung den Beschluss 2026/QD-TTg, mit dem das Programm zur Digitalisierung des vietnamesischen Kulturerbes für den Zeitraum 2021–2030 genehmigt wurde. Der Beschluss setzt das Ziel: 100 % des von der UNESCO anerkannten materiellen und immateriellen Kulturerbes sowie des dokumentarischen Erbes; besondere nationale Relikte; nationale Schätze … müssen digitalisiert und auf digitalen Plattformen genutzt werden.
Durch die Umsetzung der oben genannten Richtlinie hat die Provinz Lang Son zusammen mit anderen Orten im Land viele Lösungen implementiert. Herr Luu Ba Mac, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus (DOCST), sagte: Im Rahmen des Programms zur Digitalisierung des Kulturerbes hat das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz in der Vergangenheit einen spezifischen Plan für die jährliche Umsetzung entwickelt, der sich auf Inhalte wie die Digitalisierung von Kulturerbeaufzeichnungen, die Digitalisierung von Reliquienstätten und Museen konzentriert. Infolgedessen hat sich das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus von 2022 bis heute mit den zuständigen Stellen abgestimmt, um die gesamte Datenbank des kulturellen Erbes der Provinz mit 3.440 Artefakten, Dokumenten und Materialien zu digitalisieren, die vollständig auf dem neuesten Stand der Software sind. Im Softwaresystem zur Verwaltung des kulturellen Erbes wurden 1.390 Kulturerbeaufzeichnungen mit insgesamt 137.052 Seiten digitalisiert. Gleichzeitig hat das Ministerium eine Datenbank zum immateriellen Kulturerbe eingerichtet, in der rund 60 Filme und fast 5.000 Dokumentarfotos zum Thema immaterielle Kultur gespeichert sind. Diese Datenbanken sind wertvolle Ressourcen für die Entwicklung des intelligenten Tourismussystems der Provinz.
Das Provinzmuseum hat inzwischen QR-Codes für über 200 Originalartefakte in der Ausstellungshalle implementiert. Die Digitalisierung von Artefakten dient nicht nur der Verwaltung und dem Schutz von Dokumenten und Artefakten, sondern erstellt auch eine simulierte Informationstafel im Computerspeicher. So können zahlreiche Besucher zum Recherchieren und Lernen angelockt werden.
Frau Nguyen Thi Thanh aus der Stadt Dong Mo im Bezirk Chi Lang sagte: „Mit einem Smartphone und einem einfachen QR-Code-Scan habe ich beim Museumsbesuch ein völlig neues Erlebnis gehabt. Das Scannen des QR-Codes ist sehr praktisch. Alle Informationen zu den Artefakten im Museum wurden digitalisiert und anschaulich dargestellt, sodass ich sie ganz einfach finden konnte, ohne einen Reiseführer zu benötigen.“
Derzeit bewahrt und verwaltet das Provinzmuseum über 75.000 Dokumente und Artefakte. Davon wurden fast 12.800 Originaldokumente und -artefakte wissenschaftlich inventarisiert und mithilfe der Software „Artifact Information Management“ im Cyberspace in das Verwaltungssystem eingegeben.
Herr Nong Duc Kien, Direktor des Provinzmuseums, sagte: „Neben der Verwaltung und Installation von QR-Codes für Originaldokumente baut das Provinzmuseum auch ein 3D-Museum auf und erstellt Erklärungen zu 250 Artefakten. Dadurch sollen vielfältige und umfassende Erlebnisse geschaffen und Besuchern ein neuer und attraktiver Zugang zum kulturellen Erbe ermöglicht werden. In Zukunft werden wir neben der Förderung der Digitalisierung von Artefakten auch weiterhin die erfolgreiche Umsetzung des 3D-Museumsprojekts beraten, um Besuchern ein umfassenderes und tieferes Verständnis der im Museum ausgestellten Artefakte zu ermöglichen.“
Neben der Digitalisierung von Artefakten, Dokumenten und Kulturerbeaufzeichnungen hat das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus seit 2022 auch mit dem Jugendverband der Provinz zusammengearbeitet, um historische Dokumente auszuwählen, erläuternde Artikel zu synthetisieren, in digitale Daten umzuwandeln und diese in QR-Codes zu integrieren, die an über 30 Reliquienstätten in der Provinz angebracht sind. Die Genauigkeit aller im QR-Code kodierten Informationen wird durch die Überprüfung und Bewertung durch die Reliquienverwaltungen der Bezirke und Städte garantiert.
Frau Hoang Thuy Ninh, stellvertretende Leiterin des Ministeriums für Kultur, Wissenschaft und Information der Stadt Lang Son, sagte: „Um das Entdeckungserlebnis für Touristen zu verbessern, hat die Stadt an der Nhi-Tam-Thanh-Reliquienstätte, am Berg To Thi und an der Zitadelle der Mac-Dynastie ein automatisches Erklärungsmodell mit 360-Grad-Technologie errichtet. Insbesondere haben wir die Digitalisierung von acht Touristenattraktionen koordiniert, sodass die Gesamtzahl der digitalisierten Touristenattraktionen in der Stadt auf elf steigt. So können Besucher mit einem einfachen Scan auf ihrem Smartphone problemlos auf detaillierte Informationen zu den Reliquien zugreifen.“
Der Einsatz von Informationstechnologie und die schrittweise digitale Transformation sind daher das wirksamste Instrument, um die Werte des Kulturerbes und der Relikte zu erhalten, zu fördern und aufzuwerten und so zur Entwicklung von Kultur und Tourismus in der Provinz beizutragen. Gleichzeitig ermöglicht es Besuchern, bei jedem Besuch in Lang Son interessantere und emotionalere Erlebnisse zu erleben.
Quelle: https://baolangson.vn/tao-suc-song-moi-cho-di-san-5047655.html
Kommentar (0)