Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Politische Stabilität – „Magnet“ zur Anziehung von ausländischen Hightech-Direktinvestitionen

Die Welt tritt in eine neue Entwicklungsphase ein, in der Spitzentechnologie zu einem Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit und Autonomie jedes Landes wird. Für Vietnam ist Spitzentechnologie ein wichtiger Wachstumsmotor für das kommende Jahrzehnt und trägt dazu bei, das Ziel eines zweistelligen Wachstums nachhaltig und qualitativ zu erreichen.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân05/11/2025

Hochtechnologische ausländische Direktinvestitionsunternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Innovationsökosystems in Vietnam. Sie bringen nicht nur Kapital und fortschrittliche Technologien ein, sondern schaffen auch ein Umfeld für Lernen, Wissenstransfer und die Verbreitung moderner Managementkompetenzen inländischer Unternehmen. Durch Kooperationen in Produktion, Personalentwicklung und Weiterbildung trägt diese Unternehmensgruppe zur Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte bei und stärkt die heimische Lieferkette.

Tatsächlich begannen viele Länder der Region, wie Südkorea, Singapur, Thailand oder Indien, damit, Investitionen von multinationalen Technologiekonzernen anzuziehen. Darauf aufbauend bauten sie schrittweise Forschungskapazitäten auf, lernten Prozesse kennen und beherrschten Kerntechnologien. Auch Vietnam beschreitet diesen Weg mit einer zunehmenden Präsenz von Forschungs- und Entwicklungszentren (F&E) in den Bereichen Elektronik, Software und Halbleiter.

Mit dem Ziel, bis 2030 jährlich 40 bis 50 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen anzuziehen, muss die Politik unseres Landes zur Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen in der kommenden Zeit auf Projekte mit hohem Technologieanteil abzielen, die zu einer tiefgreifenden wirtschaftlichen Transformation und nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Es ist wichtig festzuhalten, dass Theorie und Praxis zeigen, dass die Stabilität und Vorhersagbarkeit der politischen Rahmenbedingungen die beiden entscheidenden Faktoren für die Kapitalflüsse im Hochtechnologiebereich sind. Strategische Technologieprojekte umfassen oft Milliarden von Dollar, haben Investitionszyklen von 10 bis 15 Jahren und sind mit hohen Risiken verbunden. Kontinuität und langfristiges Engagement des Staates sind daher unerlässlich. Aus diesem Grund müssen verschiedene Bestimmungen des geänderten Gesetzentwurfs für Hochtechnologie weiterhin überprüft und angepasst werden, um die Stabilität und Attraktivität der politischen Rahmenbedingungen zu gewährleisten.

Beispielsweise ist der Vorschlag, den Mechanismus zur Vergabe von Zertifikaten für Hightech-Unternehmen abzuschaffen und durch eine Form der Selbsteinschätzung zu ersetzen, zwar ein Schritt in Richtung Verfahrensreform, bereitet Investoren aber gleichzeitig Sorgen. Sind die Kriterien unklar oder werden sie von verschiedenen Behörden unterschiedlich ausgelegt, könnten die von den Unternehmen berechneten Vorzugsrechte nicht mehr gewährleistet sein.

Die Änderung der Formulierung von „High-Tech-Unternehmen, die von höchsten Anreizen profitieren“ zu „die Anreize und Unterstützung gemäß dem Gesetz erhalten“ verringert auch die Verbindlichkeit der Politik und erschwert es Investoren, langfristige Kosten vorherzusagen.

Oder die Übergangsklausel legt fest, dass das Unternehmen nur bis zum Ablauf des aktuellen Investitionszertifikats Anspruch auf Fördergelder hat, lässt aber die Regelungen für die Zeit danach offen. Daher fragen sich die Unternehmen, ob die zugesagten Fördergelder weiterhin gewährt werden. Ihr Hauptanliegen ist eine klare Definition der Übergangsklausel, um Umsetzungsprobleme zu vermeiden, die Stabilität der Regelungen zu gewährleisten und den Grundsatz der Nicht-Rückwirkung des Gesetzes zu wahren.

Da die Regelung, dass „inländische Investoren mit über 30 % Kapitalanteil“ nur noch als Hightech-Unternehmen der Stufe 1 eingestuft werden, die meisten ausländischen Direktinvestitionen im vietnamesischen Hightech-Sektor künftig nicht mehr die gleichen hohen Förderprogramme wie bisher in Anspruch nehmen können, werden diese Unternehmen nicht mehr die gleichen Vorteile genießen. Grund dafür ist, dass sie alle Projekte mit 100 % ausländischer Beteiligung realisieren. Vietnam könnte daher im Wettbewerb um Hightech- und strategische Technologieprojekte gegenüber anderen Ländern der Region an Attraktivität verlieren.

Es ist kein Zufall, dass der Ausschuss für Wissenschaft , Technologie und Umwelt in seinem Überprüfungsbericht betonte, dass diese Änderung des Gesetzes über Hochtechnologie neben der Institutionalisierung der „vier Säulen“ (einschließlich der Resolutionen 57, 59, 66 und 68) auch darauf abzielt, die Entwicklung der Hightech-Industrie zu fördern; gleichzeitig muss sie die Kohärenz und Einheit des bestehenden Rechtssystems gewährleisten.

Für Investoren, insbesondere im Hightech- und strategischen Technologiesektor, sind finanzielle Anreize nur ein Teil der Gleichung. Wichtiger sind ihnen politische Stabilität, Transparenz und Vorhersehbarkeit. Mit einem verlässlichen Investitionsumfeld wird Vietnam nicht nur Kapital und Technologie anziehen, sondern sich auch als neues regionales Innovationszentrum etablieren.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/on-dinh-chinh-sach-nam-cham-thu-hut-fdi-cong-nghe-cao-10394567.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt