.jpg)
Die Kriterien zur Bestimmung prioritärer Hochtechnologien sind noch allgemein gehalten.
Bei der Diskussionssitzung der Gruppe 4 am Nachmittag des 6. Novembers gaben die Delegierten der Gruppe 4 (darunter die Delegationen der Nationalversammlung aus den Provinzen Khanh Hoa , Lai Chau und Lao Cai) ihre Stellungnahmen zum Entwurf des Gesetzes über Hochtechnologie (geändert) ab und stimmten im Wesentlichen darin überein, dass die Verkündung dieses Gesetzes notwendig sei.
Laut Do Ngoc Thinh (Khanh Hoa), Abgeordneter der Nationalversammlung, legt Artikel 5 des Gesetzentwurfs Kriterien fest, anhand derer sich Hochtechnologie, die für Investitionen und Entwicklung Priorität hat, sowie strategische Technologie bestimmen lassen.

Der im Gesetzentwurf verfolgte Ansatz stützt sich jedoch maßgeblich auf qualitative Kriterien, wie beispielsweise: strategische Bedeutung für die sozioökonomische Entwicklung oder die Gewährleistung der nationalen Verteidigung und Sicherheit; Übereinstimmung mit der Ausrichtung der nationalen Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsentwicklung; bedeutende Auswirkungen auf die sozioökonomische Entwicklung...
Die Delegierten räumten ein, dass dem Gesetzentwurf ein spezifischer und messbarer quantitativer Bewertungsrahmen fehlt, was erhebliche Schwierigkeiten bei der Auswahl und Priorisierung der Investitionsmittelzuweisung mit sich bringen wird.
Andererseits führen derart subjektive Kriterien zu uneinheitlicher Anwendung durch Ministerien, Sektoren und Kommunen. Ohne eine klare quantitative Grundlage wird es schwieriger, die Effizienz von Investitionen zu bewerten und Fördermaßnahmen anzupassen.
.jpg)
Zur Lösung dieses Problems schlugen die Delegierten vor, den Inhalt der Regierungsverordnungen zur Veröffentlichung eines Satzes von Bewertungskriterien und quantitativen Bewertungsmethoden für Hochtechnologien, die für Investitionen und Entwicklung priorisiert sind, sowie für strategische Technologien zu ergänzen.
Diese Kriterien sollten viele Faktoren umfassen, wie zum Beispiel: Kommerzialisierungs- und Exportpotenzial; Fähigkeit zur Lokalisierung und Schaffung inländischer Wertschöpfungsketten; ökologische und soziale Auswirkungen, insbesondere im Kontext der grünen Transformation; Fähigkeit, den Bedarf des öffentlichen Marktes und der öffentlichen Dienstleistungen zu decken; sowie die Bewertung von Sicherheits-, Schutz- und Compliance-Risiken.
Besonders wichtig ist, dass diese Kriterien öffentlich bekannt gegeben, landesweit einheitlich angewendet und regelmäßig aktualisiert werden, um der Entwicklung von Wissenschaft und Technik sowie den praktischen Erfordernissen gerecht zu werden.
„Der Aufbau eines solchen multikriteriellen Bewertungsrahmens wird viele praktische Vorteile mit sich bringen, wie zum Beispiel: die Erhöhung der Transparenz und Objektivität im Entscheidungsprozess, die Minimierung subjektiver Faktoren und Risiken sowie die Berücksichtigung von Gruppeninteressen“, sagte Delegierter Do Ngoc Thinh.
Darüber hinaus wird ein einheitlicher Bewertungsrahmen eine solide Grundlage für eine effektivere Allokation öffentlicher Investitionsmittel schaffen und sicherstellen, dass der Staatshaushalt für die richtigen Zwecke und optimal eingesetzt wird; gleichzeitig wird er dazu beitragen, die Politik wissenschaftlicher und genauer zu überwachen, zu bewerten und anzupassen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Offenheit und Transparenz des Kriterienkatalogs Vertrauen bei Investoren, Unternehmen und der Forschungsgemeinschaft schaffen und sie dadurch zu einer aktiveren Beteiligung an der Hightech-Entwicklung ermutigen wird.
Es gibt einen Mechanismus zur finanziellen Unterstützung von Gemeinden in Notlagen.
Bezüglich der Politik zur Erprobung von Hochtechnologie und strategischer Technologie (Artikel 13) sagte der Delegierte Do Ngoc Thinh, dass der Gesetzentwurf einen rechtlichen Rahmen für die Erprobung von Hochtechnologie und strategischer Technologie geschaffen habe, der es Organisationen und Einzelpersonen erlaube, Tests durchzuführen, wenn die Technologie einen Reifegrad von 6 oder höher erreicht habe.
Der Gesetzentwurf sieht außerdem Fördermaßnahmen vor, darunter Unterstützung für die technische Infrastruktur, gemeinsame Testplattformen, Testkosten sowie Steuer- und Landanreize.
Der Gesetzentwurf legt jedoch weder die konkrete Frist für die einzelnen Testphasen noch die einzuhaltenden Sicherheitsgrenzwerte oder die Kriterien für die Ergebnisbewertung und die Bedingungen für den Übergang von der Testphase (Sandbox) in die offizielle Umsetzungsphase klar fest. Auch verweist der Entwurf nicht auf einschlägige Rechtsvorschriften zu kontrollierten Tests, beispielsweise im Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsgesetz.
„Das Fehlen dieser Regelungen könnte schwerwiegende Folgen für die Sicherheit haben und gleichzeitig die Verantwortlichkeit der beteiligten Parteien verringern“, befürchteten die Delegierten.
Aus der obigen Analyse schlug der Delegierte Do Ngoc Thinh vor, dass es notwendig sei, den Umfang der Ausnahmen oder der vorübergehenden Reduzierung von Verfahren und Standards, die von den zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden genehmigt werden, für jeden einzelnen Fall klar zu definieren.
Die Testphase sollte genau geregelt werden. „Beispielsweise sollte die Dauer der kontrollierten Tests auf Vorschlag der Organisation oder des Unternehmens festgelegt werden, jedoch nicht länger als drei Jahre dauern und einmalig um maximal drei Jahre verlängert werden können, wie im Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation vorgesehen“, schlug der Delegierte vor.
Darüber hinaus sollten klare Bewertungskriterien für die Bedingungen zum Verlassen der transparenten Testphase festgelegt werden, um den teilnehmenden Einheiten das Verständnis und die Umsetzung zu erleichtern. Auch der Mechanismus zur öffentlichen Bekanntgabe der Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Experiment muss institutionalisiert werden, damit die gesamte Wirtschaft und die Verwaltungsbehörden daraus lernen und sich verbessern können.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Lan Anh (Lao Cai), fügte hinzu, dass der Gesetzesentwurf es Ministerien, Behörden und den Volkskomitees der Provinzen ermöglicht, Richtlinien zu erlassen, um die Anwendung von Hochtechnologie und strategischer Technologie zu fördern, die für die Sektoren, Bereiche und Regionen innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs geeignet sind.

„Das ist eine absolut richtige Politik und fördert lokale Initiative und Kreativität“, kommentierte der Delegierte.
In jüngster Zeit haben auch die lokalen Behörden den Einsatz von Hochtechnologie in Produktion, Bildung, Gesundheitswesen usw. gefördert. Der Umsetzungsprozess gestaltet sich jedoch nach wie vor schwierig, insbesondere in Bergregionen und Gebieten ethnischer Minderheiten.
Laut Delegierten wird es schwierig sein, den Gesetzentwurf in Bergregionen wie Lao Cai umzusetzen, wenn die Rahmenbedingungen zu allgemein gehalten sind. Dort seien ausgeglichene Haushalte erforderlich.
Die Delegierte Nguyen Thi Lan Anh schlug daher vor, dass die Regierung einem finanziellen Unterstützungsmechanismus für Regionen, die in einigen ihrer Stärken im Bereich der Spitzentechnologie nicht in der Lage sind, ihre Haushalte auszugleichen, besondere Aufmerksamkeit widmen sollte, um so dazu beizutragen, die Kluft zwischen den Bergprovinzen und den Ebenen schrittweise zu verringern.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/thoi-han-thu-nghiem-cong-nghe-cao-khong-nen-qua-3-nam-10394753.html






Kommentar (0)