Herr Duong Duc Thuy, der die nationale Leichtathletikmannschaft 16 Jahre lang leitete, ist davon überzeugt, dass Subjektivität, vereinzelte Wettkämpfe und mangelnde Professionalität für den Niedergang der vietnamesischen Leichtathletik bei den 19. Asiaden verantwortlich waren.
Herr Thuy ist der ehemalige Cheftrainer der vietnamesischen Leichtathletikmannschaft (Abteilung für Hochleistungssport I, Abteilung für körperliches Training und Sport). Foto: Nam Anh
Einer der Tiefpunkte für Vietnam bei den 19. Asienspielen war wahrscheinlich die Leichtathletik, als wir keine Medaillen gewannen. Im Gegensatz dazu gewannen wir bei den 18. Asienspielen eine Gold-, zwei Silber- und drei Bronzemedaillen. Wie bewerten Sie dieses Misserfolg?
Ich war schockiert, weil ich nicht erwartet hatte, dass die Leistungen der vietnamesischen Leichtathletik so stark nachlassen würden. Wir hatten einst eine gute Grundlage, aber dann waren wir fragmentiert und subjektiv. Wir sprachen immer wieder über die Schwierigkeiten, ohne die Ursachen zu benennen, fanden keine Lösung und gingen dann bergab.
Vietnam hatte als amtierender Asienmeister große Hoffnungen in den 4x400-Meter-Lauf der Frauen gesetzt. Doch auch dieser Wettbewerb scheiterte. Was ist Ihrer Meinung nach der Grund?
Tatsächlich haben sich die Athleten verbessert, als sie mit 3:31, 61 Minuten ins Ziel kamen – besser als bei ihrem Gewinn der Asienmeisterschaft (3:32, 36 Minuten). Allerdings hatten wir sehr starke Gegner. Japan und China waren nicht dabei, dafür aber Bahrain, Sri Lanka und Indien. Wir hatten zwar dasselbe Personal und dieselbe Taktik, aber die Gegner waren zu stark. Das Team aus Bahrain kam mit 3:27, 67 Minuten als Erster ins Ziel, während Vietnam nie 3:30 Minuten gelaufen war.
Meiner Meinung nach sind die beiden jungen vietnamesischen Athletinnen psychisch etwas angeschlagen. Auch um Nguyen Thi Huyen mache ich mir Sorgen. Sie hat offensichtlich keine Chance, über 400 m Hürden anzutreten, aber der Trainerrat hat sie trotzdem laufen lassen. Von Lernen und Wettkampf kann man da nicht reden. Die Asiad ist eine Arena, in der wir eine Mission erfüllen. Wenn wir keine Chance haben, sollten wir uns auf den Hauptwettkampf, die 4x400 m der Frauen, konzentrieren. Dann läuft es vielleicht besser. Wir haben Sri Lanka um weniger als eine Sekunde verloren und hätten mit etwas mehr Planung durchaus um die Bronzemedaille kämpfen können.
- Was ist mit Nguyen Thi Oanh?
- Auch im Fall Nguyen Thi Oanh bin ich anderer Meinung als der Trainerausschuss. Sie musste an zu vielen Distanzen und Turnieren teilnehmen. Die SEA Games sind einepolitische Aufgabe, da muss man nicht über Wettkämpfe diskutieren. Aber auch die darauffolgenden Asien-Turniere haben ihr Können über viele Distanzen auf die Probe gestellt. Ich habe mit Oanhs Trainer gesprochen und ihm gesagt, dass eine Goldmedaille bei den SEA Games für diese Athletin durchaus erreichbar ist. Von den 1500-m-, 3000-m-Hindernisläufen und den 10.000-m-Läufen aus könnte Oanh selbst bei einem Teilnehmermangel noch Gold über 800 m holen. Man muss aber wissen, dass man die Medaillen auf asiatischer Ebene nicht so verteilen kann. Ich habe ihnen gesagt, wenn sie eine kontinentale Medaille gewinnen möchte, sollte sie den 3000-m-Hindernislauf wählen. Um auf dem Kontinent anzutreten, muss sie geschickt sein, die Distanz mit den besten Chancen wählen und gut trainieren. Wenn man zu viele Wettkämpfe bestritt, erschöpft man sich schnell.
- Die vietnamesische Leichtathletik belegte bei den SEA Games 31 den ersten Platz, bei den SEA Games 32 den zweiten Platz, verlor jedoch bei den Asiad 19 gegen andere südostasiatische Länder. Was ist Ihrer Meinung nach der Grund dafür?
Das ist auch eine Lehre für uns: Wir sollten nicht nur die Anzahl der Goldmedaillen bei den SEA Games betrachten und dann bewerten. Wir haben zwar Goldmedaillen bei den SEA Games gewonnen, aber unsere Leistungen entsprachen nicht den olympischen Standards und nicht den Leistungen, die für eine Asia-Administration-Medaille ausreichen.
Zuvor gewannen Vu Thi Huong und Nguyen Thi Huyen Goldmedaillen bei den SEA Games, erfüllten aber olympische Standards und waren mit kontinentalen Medaillen vergleichbar. Dasselbe gilt für die singapurische Athletin Veronica Shanti Pereira. Diese Medaillen sind sehr unterschiedlich. Die SEA Games werden oft als „Dorfteich“ bezeichnet. Mir ist egal, wie sie ihn nennen, und ich bin der Meinung, dass er erhalten werden muss, denn wenn Athleten kontinentales Niveau erreichen wollen, müssen sie immer noch durch diesen „Feuerofen“ gehen. Wir müssen jedoch offen zugeben, dass die Leichtathletik in einigen Ländern der Region nicht mehr im Tiefland verharrt, sondern begonnen hat, „das Ufer zu erklimmen“.
Nguyen Thi Oanh belegte bei den 19. Asia-Spielen im 3.000-Meter-Hindernislauf den vorletzten Platz. Foto: Linh Huynh
- Was ist Ihrer Meinung nach der Grund dafür, dass die vietnamesische Leichtathletik derzeit so ins Hintertreffen gerät?
Vietnam spielt allein. Die Investitionsstrategie anderer Länder im Leichtathletikbereich ist „entfesselt“, die Verbände haben seit langem die volle Autorität, während wir immer noch vom Staat verwaltet werden. Das Ergebnis sind schlechte Einrichtungen. Ich bin in Singapur. Der Leichtathletikplatz der Sekundarschule hier entspricht dem unserer Provinzen. Die Gymnasien haben acht Laufbahnen und Plätze für Hammerwerfen, Diskuswerfen … Daneben gibt es eine Turnhalle, in der ständig Trainer anwesend sind und nicht nur sporadisch trainiert wird. In Vietnam haben selbst die nationalen Sporttrainingszentren keine solche Turnhalle. Wenn man heute dorthin geht, sieht man immer noch die gleichen Hanteln und Diskuswürfe wie vor Jahrzehnten.
Sportler sind heutzutage nicht mehr so bewusst. Früher, als ich noch zum Training ging, führte ich jeden Tag ein Tagebuch: Wie ich morgens aufwachte, um meinen Puls zu messen, wie viel ich heute lief und was der Trainer aufnahm. Ich führte es von 1973 bis zu meinem Rücktritt vom Wettkampfsport. Dann gab ich das Notizbuch meinem Schüler Bich Van, obwohl es von Termiten zerfressen wurde. Heute macht das kein Sportler mehr. Ich bitte sie, ein Tagebuch zu führen und es zu überwachen, aber nach ein paar Tagen hören sie damit auf.
Wenn ich an Wettkämpfen teilnehme und gegen meine Kollegen verliere, frage ich mich, warum. Liegt es daran, dass ich nicht gut auf mich aufgepasst, meine Gegner unterschätzt oder das Wetter nicht beachtet habe? Sportler kennen das nicht. Nach einer Niederlage schnalzen sie nur mit der Zunge. Sie müssen verstehen, dass es bei Wettkämpfen nur ein Podium gibt und jeder hinauf will. Wir müssen es verteidigen, sonst werden wir sofort wieder heruntergedrückt, wenn wir unvorsichtig sind.
Wenn wir dann zum Training gehen, sehen wir neue Bücher, darunter auch Yoga-Bücher, die uns bei unserer Arbeit helfen. Aber wie viele Leute machen das heute noch? Sportler haben zwar Internet, iPads und Smartphones, aber sie nutzen sie nicht zum Lernen. Ich nehme den Fall von Bui Thi Thu Thao im Weitsprung als Beispiel. Ich frage mich, warum sie nicht auf YouTube geht, um zu sehen, wie Spitzensportler ihre Vorgehensweise ausführen, um zu lernen. Ich kann nicht akzeptieren, dass eine Athletin, die es ins Finale der Leichtathletik-Asienmeisterschaften geschafft hat, in sechs Sprüngen fünf Mal gegen die Regeln verstoßen hat, und dasselbe bei den Asienspielen in zwei Qualifikationsrunden und im Finale. Sowohl Lehrer als auch Schüler müssen dies ernsthaft überprüfen. Ich habe Trainer Manh Hieu gesagt, dass es für diese Vorgehensweise eine spezielle Übung geben muss.
- Was halten Sie also von der Ansicht, dass Vietnam aufgrund der Ernährung und der niedrigen Investitionskosten an Ansehen verliert?
Ernährung ist ein wichtiges Thema. Wir essen jedoch bis zum Rand, anstatt die Ernährung zu berechnen. Jetzt, da das Regime verbessert wurde, achten wir nur noch darauf, wie das Geld ausgegeben wird, ohne zu überlegen, wie wir die Sportler richtig ernähren. Jeden Tag die gleichen bekannten Gerichte zu essen, ist ungesund. Wir essen jetzt raffinierte Lebensmittel, wir sollten nicht zu viel essen, sondern auf Quantität achten. Spitzensportler müssen Energie anders nutzen. Wir können die Sportler nicht wie in der Subventionszeit ernähren, indem wir einfach berechnen, wie viele Kilogramm Reis und wie viele Kilogramm Fleisch wir essen. Damals hatten wir Schwierigkeiten, also mussten wir Qualität durch Quantität kompensieren. Jetzt müssen wir nicht mehr bis zum Rand essen, sondern leckere, raffinierte Lebensmittel essen, die auf die jeweilige Sportart zugeschnitten sind.
Was die Wirtschaft betrifft, ist der Vergleich hinkt. Wer wünscht sich nicht, dass Milliardäre investieren? Wir müssen den Sport sozialisieren, Verbände müssen aktiv nach Ressourcen suchen und dürfen sich nicht nur auf Fördermittel verlassen. Dazu müssen wir die Mechanismen für sie öffnen. Wir dürfen nicht wie heute „das Vaterland ist eine süße Sternfrucht“, sondern den Staatshaushalt als „Cash Cow“ betrachten, von dem alle abhängig sind. Das schafft Abhängigkeit.
Nguyen Thi Huyen übergibt den Staffelstab an Nguyen Thi Hang im 4x400-Meter-Lauf der Frauen bei den 19. Asienspielen. Das Team belegte den vierten Platz, 0,1 Sekunden hinter ihrem Gegner Sri Lanka, der die Bronzemedaille gewann. Foto: Linh Huynh
- Wie beurteilen Sie die Zukunft der vietnamesischen Leichtathletik?
- Man muss sagen, dass wir bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris nichts zu hoffen haben. Kein Athlet ist qualifiziert genug, daher werden wir wahrscheinlich zum vorherigen Sonderstart zurückkehren.
Was mir Sorgen bereitet, sind die Südostasienspiele 2025 in Thailand, Vietnams größter Rivale. Sie werden uns weit hinter sich lassen. Vietnams Athleten altern, und es ist kein Ersatz in Sicht. Sie verlassen sich immer noch auf Nguyen Thi Oanh und Nguyen Thi Huyen. Quach Thi Lan ist derzeit von Wettkämpfen ausgeschlossen. Ich weiß nicht, wie sie trainieren wird oder ob sie zurückkehren kann.
- Was also sollte die vietnamesische Leichtathletik tun?
Zunächst einmal müssen wir Misserfolge ehrlich betrachten. Schmeicheln wir uns nicht gegenseitig und suchen wir nicht nach diesem oder jenem Grund für die Schuld. Ich habe jemanden sagen hören, der Athlet sei krank gewesen, deshalb seien die Ergebnisse nicht wie erwartet ausgefallen. Das nach dem Wettkampf zu sagen, ist nicht gut. Warum haben wir den Gesundheitszustand des Athleten nicht vor dem Wettkampf klar kommuniziert, damit wir bei gutem Zustand die Leistung sehen und bei Misserfolgen jeder versteht, dass wir es vorher gesagt haben?
Gerade jetzt müssen wir mit den Athleten klar zusammenarbeiten und von ihnen Professionalität fordern. Ältere Athleten wie Nguyen Thi Oanh oder Nguyen Thi Huyen müssen wir klar fragen, ob sie entschlossen sind, weiter an Wettkämpfen teilzunehmen, damit wir investieren können. Neben ihren Versprechen müssen auch Führungskräfte auf allen Ebenen die Situation beobachten und bewerten. Mit staatlichen Geldern kann man nicht sagen, wir versuchen, an Wettkämpfen teilzunehmen, dann absteigen, schlecht abschneiden und dann schweigen, als ob „niemand tot wäre“.
Führungskräfte müssen auch Verantwortung übernehmen. Als ich Abteilungsleiter war, fragte mich ein Reporter, wie viele Medaillen ich bei den SEA Games gewonnen hätte. Ich nannte die Zahl. Sie meinten: „Was wäre, wenn ich nicht gewinne?“ Ich sagte: „Wenn ich nicht gewinne, werde ich als Abteilungsleiter zurücktreten.“ Wenn Führungskräfte es nicht wagen, Verantwortung zu übernehmen, ist das gefährlich.
Wir müssen auch streng mit Sportlern umgehen. Als ich noch arbeitete, verstieß Quach Cong Lich gegen die Regeln, worauf ich Disziplinarmaßnahmen forderte. Der Generalsekretär des Leichtathletikverbandes sagte: „Warum verlangen Sie ständig Disziplin? Wenn Disziplin herrscht, wer wird dann antreten?“ Aber Sport ist wie eine Armee: Disziplin ist Stärke. Wir sind eine Armee im Krieg, Sportler sind wie Soldaten. Wie können wir ohne Disziplin stark sein? Wenn wir Spitzensportler decken, wozu sollen dann andere aufschauen? Jeder Sportler muss sich seiner selbst bewusst sein. Wir müssen uns schämen, wenn wir versagen. Wir müssen wissen, wie man Versagen direkt begegnet.
Die Verantwortlichen müssen sich auch auf junge Sportlerinnen im Alter von 18 bis 19 Jahren im 400-Meter-Lauf, 800-Meter-Lauf und Dreisprung der Frauen konzentrieren. Der erste Filter besteht darin, dass sie an nationalen Wettbewerben teilnehmen und Ergebnisse erzielen müssen.
Ein weiteres Problem ist, dass die derzeitigen Trainer auf Erfahrung basieren. Wir brauchen „Kapitäne“ mit Fachwissen, die ständig moderne Methoden entwickeln, um Pläne zu erstellen, Athleten zu kontrollieren, zu betreuen und zu trainieren.
Eines der schwierigsten Probleme im Leichtathletiksport ist die Nachwuchsförderung. Haben Sie Lösungen, um das zu ändern?
Um Sportler im Alter von 11 bis 12 Jahren zu rekrutieren, müssen wir in die Schulen gehen und mit den „Untergebenen“, den Sportlehrern, zusammenarbeiten. Das Problem ist natürlich, dass Kinder heutzutage vor allem Fußball mögen, mit Idolen wie Nguyen Quang Hai, Bui Tien Dung, Do Duy Manh … Wenn wir hiervon sprechen, sehen wir die Schwäche der Imagebildung im Leichtathletikbereich, d. h. des „Brandings“. Selbst der Verband verfügt nicht über eine solche Abteilung.
Ich denke, wir müssen berühmte Sportlerinnen wie Schönheitsköniginnen für wohltätige Zwecke, Werbung, die Ansprache junger Menschen und den Austausch mit ihnen verantwortlich machen. Wie viele berühmte Leichtathleten kommen in die Schulen, um dort zu arbeiten? Das wird die Begeisterung der jungen Generation für Leichtathletik fördern. Wie Singapur weiß man dort, wie man das Image der Joseph-Schule fördert, und viele Kinder haben seitdem schwimmen gelernt.
Die explosivste Phase der Leichtathletik war von 2003 bis 2007, als Nguyen Thi Hang, Bui Thi Nhung und Nguyen Duy Bang die Sportwelt aufmischten. Sie sorgten für großes Aufsehen, und die Zahl der Schüler, die Sportschulen besuchten, stieg dramatisch an. Später jedoch führte dies zu einem schlechten Image. Wir haben bei den SEA Games 12 oder 22 Goldmedaillen gewonnen, aber wenn wir der jüngeren Generation nicht nahe stehen, werden sie uns nicht kennen.
Herr Duong Duc Thuy ist der ehemalige Cheftrainer der Leichtathletikmannschaft (Abteilung für Spitzensport I, Abteilung für Leibeserziehung und Sport). Er gewann den Landesrekord im Dreisprung (1984) und Weitsprung (1985), war der erste Vietnamese, der über 7 m sprang und hielt diesen Rekord 10 Jahre lang. Zudem war er der erste Vietnamese, der im Dreisprung über 15 m sprang und hielt diesen Rekord 15 Jahre lang. Er wurde 1980, 1982, 1983, 1984 und 1985 fünfmal zum besten Sportler und 2007 und 2009 zweimal zum besten Trainer gewählt. Herr Thuy nahm an den Olympischen Spielen 1980 in Moskau und den ASIAD 1982 in Neu-Delhi teil. 1998 verteidigte er erfolgreich seine Doktorarbeit zum Thema Leichtathletik-Coaching. |
Lam Thoa
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)