Herr Medwedew sagte, Deutschland stehe möglicherweise eine Farbrevolution bevor, da die Bauern im Land vielerorts protestieren würden.
„Proteste in Deutschland: Bauern blockierten im ganzen Land Straßen. Die Hilfspolitik wurde beendet, während die enormen Summen der Hilfe für die Ukraine weiter anstiegen“, schrieb der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrats, Dmitri Medwedew, heute auf X.
Herr Medwedew warnte, sollte diese Situation anhalten, würden die Nationalisten den „Maidan“ in die Hauptstadt Berlin bringen. Er bezog sich dabei auf die Farbrevolution, die 2014 in der Ukraine stattfand. Russische Politiker äußerten sich skeptisch, ob der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz in dieser Situation zurechtkommen würde.
Von deutscher Seite gab es zu den Informationen keinen Kommentar.
Medwedew äußerte sich im Zusammenhang mit der Situation Tausender deutscher Landwirte, die am 8. Januar mit Traktoren die Straßen in den Innenstädten vieler Städte, darunter Berlin, blockierten, um gegen die Pläne zur Abschaffung von Steuererleichterungen zu protestieren.
Der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrats, Dmitri Medwedew, gibt im März 2023 in seiner Residenz außerhalb Moskaus ein Interview. Foto: Reuters
Demonstranten versuchten außerdem, die Zufahrt zu Autobahnen in den Außenbezirken mehrerer Städte zu blockieren. Auch an den Grenzen Deutschlands zu Frankreich, Polen und der Tschechischen Republik kam es zu Verkehrsbehinderungen.
Die Protestbewegung der deutschen Bauern erhält Unterstützung von der rechtsextremen AfD. „Die Regierung treibt das ganze Land in den Ruin“, schrieb die AfD auf X. AuchPolitiker anderer Parteien wie der CDU/CSU äußerten ihre Unterstützung.
Der deutsche Vizekanzler Robert Habeck wurde am 4. Januar von Dutzenden Bauern aufgehalten, als er in der norddeutschen Stadt Schlüttsiel von einer Fähre ausstieg. Er veröffentlichte ein Video, in dem er warnte, dass einige der Beteiligten „Putschfantasien“ verbreiteten und dass „Symbole des Nationalismus offen zur Schau gestellt“ würden.
Als Reaktion auf die Proteste der Landwirte beschloss die Bundesregierung am 4. Januar, den Plan teilweise zurückzuziehen. Vertreter der deutschen Landwirtschaft erklärten jedoch, dies sei nicht ausreichend und forderten die Regierung auf, den Plan, der im Zusammenhang mit der Suche nach Wegen zur Einsparung des Haushalts für 2024 erstellt wurde, vollständig zurückzunehmen.
Deutschland ist seit Beginn der russischen Offensive im Februar 2022 einer der wichtigsten Unterstützer der Ukraine. Das Kiewer Institut für Weltwirtschaft (IfW) schätzt, dass Deutschland der Ukraine rund 23 Milliarden Dollar an Hilfsgeldern gewährt hat. Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius kündigte im November an, Berlin werde seine Militärhilfe für die Ukraine bis 2024 auf 8,5 Milliarden Dollar verdoppeln.
Deutsche Landwirte blockieren am 8. Januar mit Traktoren eine Autobahn im östlichen Birkenwerder, um gegen den geplanten Abbau von Steuererleichterungen durch die Regierung zu protestieren. Foto: Reuters
Nhu Tam (Laut Reuters, AFP, RT )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)