Am 4. September fanden im russischen Schwarzmeer-Ferienort Sotschi hochrangige Gespräche zwischen russischen und türkischen Delegationen unter der Leitung von Präsident Wladimir Putin und Präsident Recep Tayyip Erdogan statt.
Die Gespräche, an denen die Präsidenten, Verteidigungs- und Außenminister beider Länder sowie weitere Regierungsvertreter teilnahmen, begannen um 13:14 Uhr Moskauer Zeit (17:14 Uhr Hanoiser Zeit). Im Anschluss an die Gespräche werden die beiden Präsidenten gemeinsam eine Pressekonferenz abhalten.
Dies ist das erste persönliche Treffen zwischen den beiden Staatschefs nach der türkischen Präsidentschaftswahl und dem Rückzug Russlands aus dem Getreideabkommen im Schwarzen Meer.
Während der 90-minütigen Gespräche diskutierten Putin und Erdogan verschiedene Themen, darunter die Lage in der Ukraine und Syrien sowie das Getreideabkommen. Erdogan versuchte, Putin davon zu überzeugen, ein Abkommen wiederherzustellen, das der Ukraine den Export von Getreide und anderen Gütern aus drei Schwarzmeerhäfen erlaubt.
Die Ukraine und Russland sind wichtige Lieferanten von Weizen, Gerste, Sonnenblumenöl und anderen Rohstoffen.
Zu Beginn der Gespräche sagte Putin zu Erdogan, er hoffe, dass beide Seiten die Gespräche über einen Gas-Hub in der Türkei abschließen würden. Zudem sei Russland bereit, über ein Getreideabkommen zu diskutieren.
Herr Erdogan sagte, der Getreidedeal sei der Höhepunkt der Gespräche gewesen und die Welt warte auf Neuigkeiten zum Getreidekorridor im Schwarzen Meer.
Die unter belizischer Flagge fahrende Sormovskiy, beladen mit 3.050 Tonnen ukrainischem Weizen, erreicht im Rahmen der Schwarzmeer-Getreideinitiative im August 2022 den Hafen von Istanbul (Türkei). Foto: TRT World
„Alle konzentrieren sich auf die Frage des Getreidekorridors“, sagte Erdogan zu Beginn der Gespräche. Putin antwortete, man werde „Fragen im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise“ besprechen.
„Ich weiß, dass Sie Fragen zum Getreideabkommen stellen wollen. Wir sind zu Verhandlungen zu diesem Thema bereit“, sagte der russische Präsident seinem türkischen Amtskollegen und wiederholte damit die offizielle Position des Kremls zur „Wiederbelebung“ des Abkommens.
Seit Putin Russland aus der Getreideinitiative zurückgezogen hat, hat Erdogan wiederholt versprochen, das Abkommen wiederzubeleben. Dies hat dazu beigetragen, Nahrungsmittelkrisen in Teilen Afrikas, des Nahen Ostens und Asiens zu vermeiden.
Der türkische Präsident Erdogan pflegt während des seit über 18 Monaten andauernden Krieges in der Ukraine enge Beziehungen zu Russlands Präsident Wladimir Putin. Ankara hat sich den westlichen Sanktionen gegen Russland nicht angeschlossen, hat sich aber zu einem wichtigen Handelspartner und Logistikzentrum für Moskaus Auslandsgeschäfte entwickelt.
Als Mitglied des NATO- Militärbündnisses unterstützt die Türkei jedoch auch Kiew, indem sie Waffen an die Ukraine liefert, sich mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj trifft und den Antrag des osteuropäischen Landes auf einen NATO-Beitritt unterstützt.
Ankara verärgerte Moskau im Juli, als es fünf Kommandeure des Asowschen Bataillons an die Ukraine auslieferte. Im Rahmen eines von der Türkei vermittelten Gefangenenaustauschs zwischen Russland und der Ukraine im September letzten Jahres sollten sie bis zum Ende der Kämpfe in der Türkei bleiben .
Minh Duc (Laut AP, TASS)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)