Derek verfolgte freudig die Feierlichkeiten zum 30. April 1995 in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Mittlerweile fühlt sich Herr Derek in Vietnam wie ein Einheimischer und kauft weiterhin rote Fahnen mit gelben Sternen, um sich auf die Teilnahme an einem großen Fest mit den Menschen seiner zweiten Heimat vorzubereiten.
Wenige Tage vor dem 50. Jahrestag der Wiedervereinigung des Landes haben Herr Derek William Page (kanadischer Staatsbürger) und seine Frau, Frau Nguyen Thi Minh Van (aus dem 5. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt), rote T-Shirts mit gelben Sternen und dem Aufdruck „Nichts ist kostbarer als Unabhängigkeit und Freiheit“ gekauft. Frau Minh Van freute sich, dass das Paar Ende April gemeinsam ausgehen und feiern wird.
Ich habe gehört, dass es am 30. April sehr voll sein wird. Ich befürchte, mein Mann und ich bekommen dann keinen Platz mehr. Aber selbst wenn wir nicht zusehen können, ist es trotzdem schön, hinzugehen. Alle werden auf der Straße sein, jubeln und Spaß haben. Mein Mann und ich werden auf jeden Fall hingehen.
Ich liebe Vietnam für sein freundliches Lächeln.
Herr Derek spricht zwar noch kein Vietnamesisch, aber er fühlt sich jedes Mal wie ein Einheimischer, wenn seine ausländischen Freunde Ho-Chi-Minh-Stadt besuchen. Er rät ihnen, die üblichen Touristenattraktionen auszulassen und nimmt sie stattdessen persönlich mit zum Essen und Bummeln durch die Gassen von Ho-Chi-Minh-Stadt. Er ist überzeugt, dass jeder, der mit Vietnamesen in Kontakt kommt, sich mit ihnen unterhält und mit ihnen lebt, genauso fasziniert sein wird wie er.
Mein Freund John Ligon (amerikanischer Staatsbürger) war gerade erst in Ho-Chi-Minh-Stadt angekommen, als Derek ihn in einen Nudelstand auf dem Bürgersteig in einer kleinen Straße im 5. Bezirk zog. An diesem Nachmittag ging die ganze Gruppe von Freunden zum Eisenmarkt Ha Ton Quyen (5. Bezirk).
Johns Augen weiteten sich, als er nach den achtzig Jahre alten Eisensägen fragte. Mit gebrochenem Vietnamesisch begrüßte er die Eisenhändler auf dem Markt. Die Händler hatten rote Haut, Schweiß glänzte von Fett, und sie lächelten freundlich.
Sowohl Herr Derek als auch Herr John waren vertieft ins Fotografieren. Sie hielten die verschwitzten Gesichter fest, die gebeugten Rücken unter dem Gewicht von Dutzenden Kilo Bolzen, ihre lächelnden, freundlichen Augen.
Sein Freund John hörte Derek oft Geschichten über Vietnam erzählen. John hatte eine Zeit lang in Hanoi Vietnamesisch gelernt und wollte sich dann in Da Nang niederlassen. John lachte, weil sein Freund ihn „manipuliert“ hatte, doch für jemanden, der Vietnam liebt, war dies die treffendste Manipulation überhaupt.
Derek William Page stammt aus Kanada und hat Vietnam vor 30 Jahren zu seiner zweiten Heimat gemacht. In jenem Jahr, am 30. April 1995, dem 20. Jahrestag des Friedens und der Wiedervereinigung Vietnams, machte der frischgebackene Absolvent voller Begeisterung Fotos mit den Soldaten bei der imposanten Parade.
Derek ist inzwischen mit einer Vietnamesin verheiratet. Er lebt schon lange im Land seiner Frau, und sein Blick ist nicht mehr neugierig und verwirrt, sondern strahlt eine freundliche Freundlichkeit aus, wie die Eisenwarenhändler auf dem Markt in Ho-Chi-Minh-Stadt. Derek erzählt, dass er in seiner Freizeit seine Kamera schnappt und durch die Gassen von Ho-Chi-Minh-Stadt streift. Überall sieht er Menschen lächeln, und zwar stets freundlich und herzlich.
Nach seinem Universitätsabschluss in Kanada erhielt er von einem Unternehmen ein Angebot, in China oder Vietnam zu arbeiten. Nach einigem Zögern entschied sich Derek für Vietnam. Er hatte gehört, dass die Vietnamesen widerstandsfähig seien, ein kleines Volk, das heftige Kriege überstanden und Frieden und Unabhängigkeit erlangt hatte. Er ahnte, dass es dort sehr schwierig werden würde.
So packte der junge Derek seinen Rucksack und überquerte den Ozean nach Ho-Chi-Minh-Stadt. Er arbeitete bei einem Telekommunikationsunternehmen. Damals steckte die Mobilfunkbranche in diesem Land noch in den Kinderschuhen.
Derek erinnerte sich an seine ersten Tage in Vietnam. Er sah Soldaten in geraden Reihen stehen, die Brust herausgestreckt, die Gesichter ernst, die Füße fest und entschlossen. Tausende wie aus einem Guss. Er hatte schon viele Militärparaden gesehen, aber selten eine so imposante. Alle waren überglücklich, stolz und liebten ihr Heimatland.
Derek verliebte sich also, und zwar in ein vietnamesisches Mädchen namens Tran Thi Minh Van. Sie heirateten und zwitscherten den ganzen Tag wie Vögel.
Derek sprach kaum Vietnamesisch, da Minh Van sich um alles kümmerte. Sie eröffneten ein Studio; der Mann fotografierte, die Frau schminkte. In ihrer Freizeit gingen sie aus, schlenderten umher, fotografierten und unterhielten sich mit den freundlichen Geschäftsleuten.
Herr Derek stellt Vietnam internationalen Freunden oft als ein freundliches Land vor, das man unbedingt besuchen sollte – Foto: AN VI
Vietnamesische Zuneigung
Derek hatte immer ein freundliches Lächeln. Er trug seine Kamera bei sich, um ihre sanften Augen einzufangen. Er fotografierte unaufhörlich und war, ohne es zu merken, von diesen Augen fasziniert. Er sagte, ihre Arbeit sei sehr hart, aber niemand runzelte die Stirn oder beschwerte sich. Sie waren stets fröhlich und voller Zuversicht für den nächsten Tag.
Derek empfahl seinen Freunden Vietnam als ein sehr interessantes Reiseziel. Die Familie seines „Vaters“ aus Kanada war nach Vietnam gekommen, und seine Freunde folgten ihm in dieses wunderschöne Land. Viele ließen sich davon anlocken und blieben in Vietnam.
„Wer nur die Nachrichten über Vietnam von vor 40 Jahren liest, liegt völlig falsch. Man muss jetzt kommen, um zu spüren, wie sehr sich Vietnam verändert hat. Ich habe Freunde, die nach Vietnam kamen und es liebten! Sie blieben und ließen sich dort nieder!“, prahlte Herr Derek.
Was Derek besonders fasziniert, ist nicht nur der Optimismus und der Lebensmut der Vietnamesen, sondern auch ihre gegenseitige Hilfsbereitschaft in Notzeiten. Als die Stadt von der COVID-19-Pandemie lahmgelegt wurde, schlossen sich Derek und Minh Van den Freiwilligenteams an, um Reis zu kochen und anderen zu helfen.
Derek erzählte, dass er seiner Frau beim Tragen ihrer Sachen aus den oberen Stockwerken des Wohnhauses auf die Straße geholfen habe, als sie sich abmühte. Als die Straßen dann weniger überfüllt waren, kochten er und seine Frau gemeinsam und lieferten Essen an Menschen in Quarantäne aus.
Auch Frau Minh Van konnte es kaum glauben, dass das Paar nicht nur die schwierige Zeit der COVID-19-Pandemie überstanden, sondern auch vielen anderen Menschen geholfen hatte. Sie erzählte, dass das Studio des Paares damals nach und nach an Kundschaft verlor. Dann plötzlich war die ganze Stadt nur noch vom Heulen der Krankenwagensirenen erfüllt.
Frau Minh Van meldete sich als Freiwillige bei der Gruppe „Go Volunteer“ an. Die Gruppe besteht hauptsächlich aus jungen Leuten. Sie kochen und verteilen Mahlzeiten und Lebensmittel an Bedürftige. Derek half seiner Frau beim Umzug und kontaktierte anschließend Freunde in Kanada, um Geld für die Gruppe seiner Frau zu spenden.
Die Straßen wurden ruhiger, und er schloss sich persönlich einer Gruppe Freiwilliger an, um Essen zu kochen und an die Menschen zu verteilen. Er vertraute an, dass jeder um ihn herum versuchte, anderen zu helfen. Die Starken halfen den Schwachen, und die Wohlhabenden halfen den Bedürftigen.
Das Ehepaar, das sich ehrenamtlich engagiert, kocht täglich Hunderte von Mahlzeiten für Bedürftige. Seine Gruppe erhält Lebensmittel von der Stadtverwaltung und von Spendern aus anderen Regionen. Trotz dieser Entbehrungen liebt er seine zweite Heimat umso mehr.
Herr Derek schiebt fröhlich und gut gelaunt einen Wagen, um Spenden für wohltätige Zwecke auszuliefern – Foto: VAN TRAN
„Die Vietnamesen blicken sehr positiv in die Zukunft. Fragt man sie nach ihrem aktuellen Jahr, sagen sie immer: Nächstes Jahr wird es besser, die Zukunft wird besser. Vietnamesen denken positiv. Das liebe ich an Vietnam. Ich habe schon viele Länder bereist, aber selten einen Ort mit einer so positiven Einstellung wie Vietnam gesehen“, sagte Herr Derek lächelnd über seine zweite Heimat.
Quelle: https://tuoitre.vn/ong-tay-me-le-30-4-20250419225951259.htm






Kommentar (0)