Laut CNBC hat US-Präsident Donald Trump am frühen Morgen des 8. Juli (Vietnam-Zeit) 14 Briefe an die Länder verschickt, in denen er Steuersätze von 25 bis 40 Prozent ankündigte, die ab dem 1. August in Kraft treten.
Die beiden wichtigsten US-Partner, die Herr Trump zuerst ankündigte, waren Japan und Südkorea mit einem Zollsatz von 25 %. Dies sind auch die beiden Länder, mit denen die USA das größte Handelsdefizit von 14 Ländern aufweisen: 69 Milliarden USD bzw. 66 Milliarden USD im Jahr 2024.
Herr Trump kündigte an, dass die USA Zölle in Höhe von 25 % auf Malaysia, Tunesien und Kasachstan, 30 % auf Südafrika, Bosnien und Herzegowina, 35 % auf Serbien und Bangladesch, 36 % auf Kambodscha und Thailand und 40 % auf Laos und Myanmar erheben werden.
Kurz zuvor hatte Trump eine Durchführungsverordnung unterzeichnet, mit der die Frist für die Zolleinführung am 9. Juli auf den 1. August verschoben wurde. In der Verordnung heißt es, Trump habe diese Entscheidung „auf Grundlage zusätzlicher Informationen und Empfehlungen mehrerer hochrangiger Beamter“ getroffen.
In dem Brief sagte Trump, die USA könnten eine Anpassung der neuen Zölle in Erwägung ziehen, „abhängig von unserer Beziehung zu Ihrem Land“.

Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sagte, in den kommenden Tagen würden weitere Briefe verschickt.
Herr Trump sagte, die bilateralen Handelsbeziehungen mit Japan und Südkorea seien „nicht auf Gegenseitigkeit“ aufgebaut. Die Regierung in Washington erklärte zudem, sie werde „alles Mögliche tun, um die Produktion in den USA schnell, professionell und regelmäßig zu lizenzieren“.
Am 13. Juni unterzeichnete US-Präsident Donald Trump per Dekret die 14,9 Milliarden Dollar teure Übernahme einer hundertjährigen US-amerikanischen Industrieikone durch Nippon Steel, Japans größten Stahlproduzenten. Der Deal markiert einen Wendepunkt für die globale Stahlindustrie und spiegelt einen Trend zu Umstrukturierungen und grenzüberschreitender Integration wider, um dem Wettbewerb und den Konjunkturschwankungen gerecht zu werden. Die USA konnten einen Produzenten gewinnen, der Geld ins Land pumpt. Die US-Stahlindustrie ist seit dem Zweiten Weltkrieg stark zurückgegangen, und US Steel steckt in finanziellen Schwierigkeiten, da veraltete Werke erhebliche Modernisierungsinvestitionen benötigen.
In zwei Briefen lobte Trump die bilateralen Handelsbeziehungen mit Japan und Südkorea, betonte aber, dass diese nicht auf Gegenseitigkeit beruhten. Er wolle trotz des „erheblichen Handelsdefizits“ weiterhin mit diesen Ländern zusammenarbeiten. Das Weiße Haus erklärte, es werde „alles Mögliche tun, um die Produktion in den USA schnell, professionell und regelmäßig zu lizenzieren“.
Die USA sind derzeit Japans größter Exportmarkt. Die japanischen Exporte gingen im Mai zurück, da große Automobilhersteller wie Toyota mit neuen Zöllen belegt wurden.

Südkorea weist zudem einen hohen Handelsüberschuss mit den USA auf und ist ein wichtiger Stahl- und Automobilexporteur für den US-Markt.
Während der Handelssitzung gestern Abend und am frühen Morgen des 8. Juli schwankten die weltweiten Finanz- und Rohstoffmärkte stark. Der Goldpreis stieg auf dem US-Markt um 35 USD von unter 3.300 USD/Unze gestern Abend auf 3.335 USD/Unze am frühen Morgen des 8. Juli. Auf dem asiatischen Markt stieg der Spotpreis für Gold um 10 USD auf 3.345 USD/Unze.
Der USD legte unterdessen stark zu. Der DXY-Index legte um 0,35 % auf 97,5 Punkte zu.
Der US-Aktienmarkt verzeichnete einen starken Rückgang. Der Dow Jones Industrial Average fiel um mehr als 422 Punkte (-0,94 %) auf 44.406 Punkte. Der breite S&P 500 Index verlor 0,8 %. Der technologieorientierte Nasdaq Composite Index verlor 0,92 %.
Auf dem asiatischen Markt fielen die Aktien japanischer Automobilhersteller während des US-Handels stark um 3,5 bis 4,5 Prozent. Die Tesla-Aktien fielen weiter stark, nachdem Elon Musk die Gründung einer neuen Partei in den USA angekündigt hatte.

Quelle: https://vietnamnet.vn/ong-trump-cong-bo-tax-25-40-len-14-nuoc-gia-vang-vot-tang-toan-cau-rung-dong-2419215.html
Kommentar (0)